| # taz.de -- Englands Einzug ins EM-Finale: Kurz vor dem Olymp | |
| > Dem englischen Team gelingt gegen Dänemark, was viele goldene | |
| > Generationen nicht vollbrachten. Doch erst der Titel würde den Fluch | |
| > brechen. | |
| Bild: Pyramide kurz vor dem Fußballhimmel: England nach dem Siegtreffer | |
| Nach dem größten englischen Fußball-Abend seit 54 Jahren sah man viele | |
| Helden der Vergangenheit in den Straßen des Londoner Stadtteils Wembley, | |
| wie sie sich ihren Weg zur Tube, dem nächsten Kiosk oder einem der | |
| zahlreichen Fast-Food-Etablissements bahnten. Man sah Beckham, man sah | |
| Gerrard, man sah Rooney, man sah natürlich ziemlich oft Gascoigne. Die | |
| Namen auf den Trikots der Fans erinnerten daran, wie viele herausragende | |
| Spieler England produziert hat in den vergangenen Jahrzehnten – Weltstars, | |
| sogenannte goldene Generationen, angebliche Heilsbringer. | |
| [1][Niemand der genannten hat allerdings vollbracht, was der aktuellen | |
| englischen Auswahl gelungen ist] – nämlich zum ersten Mal seit dem | |
| Weltmeistertitel 1966 das Finale eines großen Turniers zu erreichen. Die | |
| Mannschaften um David Beckham, Steven Gerrard, Wayne Rooney und Paul | |
| Gascoigne sind immer gescheitert, manchmal glorreich, oft peinlich, immer | |
| traumatisch. Den Fluch des englischen Versagens gebrochen zu haben mit dem | |
| Einzug ins EM-Endspiel am Sonntag gegen Italien – das können sich nach dem | |
| 2:1 nach Verlängerung im Halbfinale gegen Dänemark Profis wie Jordan | |
| Pickford, Harry Maguire, Raheem Sterling und Harry Kane in den Lebenslauf | |
| schreiben. | |
| Für die englische Öffentlichkeit ist klar, was in den 120 packenden Minuten | |
| unter dem Bogen des Wembley-Stadions passiert war, nämlich Historisches. | |
| „England schreibt Geschichte“, jubelte die Times auf der Titelseite. „The | |
| History Boys“, titelte der Telegraph in Anlehnung an ein gleichnamiges | |
| Theaterstück. | |
| ## „War er je zu Hause?“ | |
| Der Daily Mirror brauchte nur ein Wort, um die Empfindungen im Land | |
| zusammenzufassen: „FINALLY!“ Endlich. „Wir haben unserer Nation eine | |
| fantastische Nacht geschenkt“, sagte Trainer Gareth Southgate. Eine | |
| weitere, eine letzte große Hürde sei aber noch zu überwinden, im Finale | |
| gegen Italien. Sollte das gelingen, dürfte die Mannschaft im Olymp der | |
| englischen Fußball-Götter einen Platz neben den Weltmeistern von 1966 | |
| einnehmen. | |
| England setzte sich gegen Dänemark verdient durch, war klar überlegen und | |
| hatte die besseren Chancen. Diese wurden aber immer wieder zunichte gemacht | |
| durch den überragenden dänischen Torwart Kasper Schmeichel. Es passte, dass | |
| er im Mittelpunkt stand. So war es ja schon vor der Partie gewesen. | |
| Herrlich nüchtern hatte er sich zum Hype darum geäußert, dass der Fußball | |
| möglicherweise „nach Hause“ kommt, wie es in der englischen Fan-Hymne | |
| „Three Lions (Football’s Coming Home)“ heißt. „War er je zu Hause?“,… | |
| Schmeichel angesichts der Tatsache gefragt, dass England noch nie | |
| Europameister war. Anders als Dänemark selbst, nämlich 1992, damals mit | |
| Kaspers Vater Peter Schmeichel im Tor. | |
| Es wäre die ultimative Horror-Story aus englischer Sicht gewesen, wenn | |
| Schmeichel junior, beschäftigt bei Leicester City in der Premier League, | |
| nach seinen frechen Aussagen Englands Weg ins Finale versperrt hätte. Doch | |
| am Ende mussten sich die erschöpften Dänen geschlagen geben. Ihre Führung | |
| durch den herrlichen Freistoß von Mikkel Damsgaard nach einer halben Stunde | |
| war schnell wieder dahin durch das Eigentor von Simon Kjær. Danach griffen | |
| im Grunde nur noch die Engländer an, wurden aber erst in der Verlängerung | |
| erlöst. Harry Kane scheiterte per Elfmeter an Schmeichel und verwertete den | |
| Nachschuss. | |
| ## Treffer höchst umstritten | |
| Auch wenn Englands Sieg gerechtfertigt war, so war [2][das Zustandekommen | |
| des entscheidenden Treffers höchst umstritten] und hinterließ bei Dänemark | |
| das Gefühl, um das Finale betrogen worden zu sein. Als Raheem Sterling von | |
| der rechten Seite Richtung Strafraum dribbelte, lag dort ein zweiter Ball, | |
| der die Dänen irritierte. Im Strafraum angekommen, wurde Sterling von | |
| Joakim Mæhle und Mathias Jensen in die Zange genommen und ging nach einem | |
| höchstens minimalen Kontakt zu Boden. | |
| „Es wird einen Gewinner und einen Verlierer geben. Wir müssen | |
| sicherstellen, dass wir auf der richtigen Seite sind“, sagte Kapitän Kane | |
| mit Blick auf das Endspiel. Ihm ist klar, dem ganzen Land ist klar: Erst | |
| der erste EM-Titel würde den Fluch des englischen Scheiterns endgültig | |
| vertreiben. | |
| 8 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Naechstes-EM-Spiel-der-Three-Lions/!5780310 | |
| [2] /Nach-dem-Elfmeter-fuer-England/!5780891 | |
| ## AUTOREN | |
| Hendrik Buchheister | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Fußball | |
| Fußball-EM 2024 | |
| England | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lehren vor dem EM-Finale: Wie Little England groß wurde | |
| Dem Finaleinzug der „Three Lions“ ist eine Öffnung des britischen Fußballs | |
| vorausgegangen. Internationale Einflüsse helfen dem Team. | |
| Nach dem Elfmeter für England: Kein Sommer ohne Schwalben | |
| Mit dem Videoassistenten sollte die absolute Gerechtigkeit Einzug halten in | |
| den Fußball. Wie schön, dass es anders gekommen ist! | |
| Dänemark vor EM-Halbfinale gegen England: Auf Abenteuerreise | |
| Das dänische Team wird von einer europaweiten Sympathiewelle beflügelt. In | |
| der Heimat sind die Fans vom Einzug ins EM-Finale überzeugt. | |
| Nächstes EM-Spiel der Three Lions: England bucht Heimflug | |
| Mit 4:0 schlagen die Engländer die Ukraine. Letztere waren froh, dass sie | |
| dabei waren. Und die Three Lions träumen vom EM-Titel in Wembley. |