| # taz.de -- Linkspartei in der Krise: Nah am Abgrund | |
| > Die Linkspartei verzettelt sich in einem internen Richtungsstreit. Ihr | |
| > fehlen Strategien und Zuversicht. Daran wird auch der Parteitag wenig | |
| > ändern. | |
| Bild: Sichtlich mitgenommen: Die Linkspartei | |
| Die Linkspartei lädt am Wochenende zum Wahlprogrammparteitag, Ein Aufbruch | |
| soll es sein, das Spitzenkandidatenduo Janine Wissler und Dietmar Bartsch | |
| soll öffentlich gekrönt werden. Doch statt des berauschenden | |
| Wahlkampfstarts wird es vermutlich zäh werden. Die Partei ringt um die | |
| Außenpolitik, um eine mögliche Regierungsbeteiligung, vor allem aber ringt | |
| sie mit sich selbst. Sie steht gefährlich nah am Abgrund. | |
| Bei Umfragewerten von 6 Prozent ist es nicht mehr unmöglich, dass die | |
| Linkspartei dem nächsten Bundestag nicht mehr angehören wird. Wie konnte es | |
| so weit kommen? | |
| Um das zu verstehen, reicht es nicht, auf den Parteitag zu schauen. Er ist | |
| nur Ausdruck einer tieferen Lähmung, die auch in die gesellschaftliche | |
| Linke hineinreicht. Die Linkspartei ist in Deutschland derzeit im Grunde | |
| bedeutungslos. Ihre Debatten drehen sich weitgehend um sich selbst. Man | |
| zerfleischt sich lieber selbst als den politischen Gegner. | |
| Das wurde deutlich, als auf Sahra Wagenknechts zur Unzeit erschienenes | |
| [1][Buch „Die Selbstgerechten“], eine Abrechnung mit der eigenen Partei im | |
| Wahljahr, manche GenossInnen mit einem Antrag auf ein | |
| [2][Ausschlussverfahren] reagierten. Hier das egozentrische Verhalten | |
| Wagenknechts, dort Linkssektierertum. All das sind Zeichen der Schwäche. Es | |
| scheint, als würde man lieber bereitwillig im Besitz der reinen Wahrheit | |
| untergehen, als dem anderen einen Punkt zuzugestehen. | |
| Und das passiert während einer Gesundheitskrise mit sozialen Folgen. Es | |
| passiert in einer Zeit, in der Fragen der sozialen Sicherheit hoch im Kurs | |
| stehen und sich mit Fridays for Future eine Jugendbewegung formiert hat, | |
| die nach einem Systemwechsel ruft. | |
| Vor uns steht die Mammutaufgabe, den anstehenden sozial-ökologischen Umbau | |
| der Industrie anzugehen und die schwarze Null zu kippen. Ein grün-rot-rotes | |
| Bündnis schneidet, wenn in Umfragen nach Koalitionen gefragt wird, gar | |
| nicht schlecht ab. Von alldem müsste die Linkspartei eigentlich | |
| profitieren. | |
| ## Sterile Scheindebatten | |
| Doch das tut sie nicht. Statt konkrete Vorhaben ins Zentrum zu rücken, | |
| führt sie Debatten um Klasse und Identitätspolitik, um eine | |
| „Lifestyle-Linke“ und „Bewegungslinke“. Das Paradoxe an diesen sterilen | |
| Debatten ist, dass sie durchaus einen realen Kern haben. Denn natürlich | |
| teilt sich die Gesellschaft in Milieus auf, die einer spezifischen | |
| Ansprache und Politik bedürfen. Das Problem ist vielmehr, dass diesen | |
| Debatten der Bezug zu den realen Menschen fehlt. | |
| In Sachsen-Anhalt haben jene, die sich selbst als Arbeiterinnen und | |
| Arbeiter bezeichnen, eher die AfD als die Linkspartei gewählt. Diesen Trend | |
| gibt es nicht nur im Osten – und er muss die Partei beunruhigen. Die alte | |
| soziale Basis stirbt förmlich weg oder wendet sich von der einstigen | |
| Protestpartei ab. | |
| ## Weder Fisch noch Fleisch | |
| Die Partei gewinnt zwar in den urbanen Milieus, doch dies macht diese | |
| Verluste nicht ausreichend wett. Die Ironie ist, dass man am Ende weder | |
| Fisch noch Fleisch ist, weder Arbeiterpartei noch eine moderne, | |
| bewegungsnahe linke Partei. Der Linkspartei geht damit ein Stück Identität | |
| verloren. | |
| Das müsste nicht so sein. Jede sozialistische Partei tritt mit dem Anspruch | |
| an, für die Geknechteten einzustehen und eine menschliche Gesellschaft für | |
| alle anzustreben. Eigentlich müssten sich sowohl die Jüngeren, die sich um | |
| das Klima sorgen, wie die Älteren, die sich von der Wende noch betrogen | |
| fühlen, bei der Linken sammeln. | |
| Jede erfolgreiche sozialistische Partei lebt von einer Bewegung, die sie | |
| trägt. Es gibt also keine bewegungslose Linkspartei, so wie es keine ohne | |
| die Schwächsten geben kann. Die Debatten, die die Partei und auch die | |
| gesellschaftliche Linke so umtreiben, sind so lange Scheindebatten, wie sie | |
| keinen Kontakt zur realen Welt haben. | |
| ## Gespaltene Sammlung | |
| Ein Beispiel, wie es nicht geht, war die von Wagenknecht unterstützte | |
| Sammlungsbewegung „Aufstehen“. Sie scheiterte vor zwei Jahren an eigenen | |
| Verfehlungen – und nicht daran, dass es keine gesellschaftliche | |
| Notwendigkeit für eine solche oppositionelle Bewegung gegeben hätte. | |
| „Aufstehen“ war von Anfang an mehr Instrument im innerparteilichen | |
| Machtkampf als alles andere. Das war politisch verantwortungslos. Die | |
| Beteiligten manövrierten das Projekt schnell ins Aus. | |
| Am erfolgreichsten sind linke Parteien und Bewegungen, wenn sie konkrete | |
| Probleme mit brauchbaren Strategien bearbeiten. So ist es beim Klimawandel | |
| und der Sorge um Jobs und der Mietenkrise in Großstädten. Der | |
| [3][Mietendeckel oder eine Kampagne wie „Deutsche Wohnen & Co enteignen“] | |
| zur Vergesellschaftung von Wohnraum in Berlin – der Inbegriff | |
| revolutionärer Realpolitik – ist in der Lage, zu mobilisieren. | |
| Die Probleme liegen also auf der Straße, die Partei hat nur | |
| Schwierigkeiten, sie zu heben. Dazu müsste sie weniger Nabelschau betreiben | |
| – und raus in die Welt. Peter Mertens, Vorsitzender der belgischen Partei | |
| der Arbeit „PTB“, bringt den Erfolg der Partei auf die Formel, man habe den | |
| Menschen schlicht zugehört und dann gefordert, was sie wollten. Das allein | |
| reicht nicht, ist aber ein guter Anfang. | |
| ## Ohne Strategie | |
| Eine anderes Beispiel war die Kampagne von Bernie Sanders. Sie war | |
| erfolgreich, weil sie eine authentische Führungsfigur mit einem | |
| ambitionierten Programm verband, das auch den einfachen Leuten deutliche | |
| Verbesserungen für ihr Leben versprach, etwa eine Krankenversicherung. | |
| In Deutschland fehlen solche populären Kampagnen, obwohl alle Bereiche der | |
| Daseinsvorsorge massiv unter Beschuss stehen. Kampagnenfähig wäre die | |
| Linkspartei, wenn sie bei Wohnen und Gesundheitsvorsorge, Mobilität und | |
| sozialer Absicherung konkrete Vorschläge macht, inhaltlich zuspitzt und | |
| intern eine Arbeitsteilung zulässt. | |
| Davon ist die Partei weit entfernt. Ihr fehlen Strategien und Zuversicht. | |
| Und der Aufbruch, den sie braucht, lässt sich kaum auf der Bühne eines | |
| Parteitages inszenieren. | |
| 17 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Buch-von-Sahra-Wagenknecht/!5771163 | |
| [2] https://www.stern.de/politik/deutschland/sahra-wagenknecht--mitglieder-der-… | |
| [3] /Plan-der-Linkspartei/!5762360 | |
| ## AUTOREN | |
| Ines Schwerdtner | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Die Linke | |
| GNS | |
| Sahra Wagenknecht | |
| Die Linke Berlin | |
| Die Linke | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Sachsen-Anhalt | |
| Janine Wissler | |
| Die Linke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimapolitik der Linken: Revolution ohne höheren CO2-Preis | |
| Die Linke hat das radikalste Programm gegen die Erderhitzung beschlossen: | |
| Netto-Null bis 2035 und keine höheren Sprit- oder Heizölpreise. | |
| Zukunft der Linkspartei: Wer braucht diese Partei? | |
| Der Linkspartei sind ihre sinnstiftenden Erzählungen weggebrochen. Hinzu | |
| kommt: Sie weiß nicht, welche Klientel sie eigentlich vertreten will. | |
| Diskussion um Wahlprogramm: Bewährungsprobe für die Linke | |
| Die Linke beschließt am Wochenende ihr Wahlprogramm. Im Fokus steht die | |
| Partei. Raufen sich die Genoss:innen zusammen oder weiter untereinander? | |
| Linke und SPD in Sachsen-Anhalt: Totalschaden auf der linken Seite | |
| Früher gewann die Linkspartei, wenn die SPD verlor – und umgekehrt. In | |
| Sachsen-Anhalt haben nun beide einstigen Arbeiterparteien verloren. | |
| Spitzenkandidat Bartsch über die Linke: „Wir brauchen einen neuen Marx“ | |
| Dietmar Bartsch führt die Linke mit Janine Wissler in den Wahlkampf. Für | |
| die Schwäche der Partei macht er intellektuelle Ratlosigkeit | |
| verantwortlich. | |
| Neues Buch von Sahra Wagenknecht: Früher war alles besser | |
| In „Die Selbstgerechten“ malt Sahra Wagenknecht die 70er-Jahre als | |
| Heimstatt des Gemeinsinns. Und jagt die linksliberalen Gespenster von | |
| heute. |