| # taz.de -- Netanjahu im Nahost-Konflikt: Den Moderaten eine Chance | |
| > Stimmen aus der Zivilgesellschaft fordern das friedliche | |
| > jüdisch-arabische Miteinander in Nahost. Die „Hudna“, ein | |
| > Nichtangriffspakt, wäre der erste Schritt dazu. | |
| Bild: Netanjahu-Gegner hoffen auf eine neue Ära ohne Hetze: „Ende der Zeremo… | |
| Seit dem letzten [1][Krieg zwischen Israel und dem Gazastreifen] macht sich | |
| in Israel die Haltung breit, Regierungschef Benjamin Netanjahu habe „keine | |
| Strategie“ und er habe die Entwicklungen aus eigenen politischen Erwägungen | |
| absichtlich in Richtung militärische Konfrontation gelenkt, damit | |
| letztendlich aber der Hamas einen „Sieg“ beschert. | |
| Selbst wenn die Behauptung richtig ist und die Hamas euphorisch ihren | |
| „Sieg“ feiert, so erscheint die gesamte „strategische“ Diskussion und d… | |
| Suche nach einem „Sieg“ grundlegend falsch. Denn es geht hier um einen | |
| militärischen Sicherheitsdiskurs anstelle einer politischen Debatte. | |
| All jene, die Netanjahu Strategielosigkeit vorwerfen, denken schlicht, dass | |
| sie selbst die bessere Strategie verfolgen, um die Kontrolle Israels über | |
| die Palästinenser zu stärken und das Image Israels in der Welt und | |
| insbesondere in den Vereinigten Staaten zu verbessern. | |
| Die augenscheinlich „moderaten“ Kritiker raten dazu, die Politik gegenüber | |
| der Hamas zu verschärfen, angefangen mit dem Unterbinden der finanziellen | |
| ausländischen Unterstützung, die den Gazastreifen in Form von „Koffern mit | |
| katarischen Dollars“ in bar erreicht. Ziel wäre, die Hamas finanziell | |
| auszutrocknen, um parallel die Beziehungen zu [2][Palästinenserpräsident | |
| Mahmud Abbas], alias Abu Masen, dem Chef der Autonomiebehörde im | |
| Westjordanland, zu intensivieren. | |
| ## Mit den gemäßigten Gegnern zusammenarbeiten? | |
| Das ist die gegensätzliche Politik zur der Netanjahus, der Abu Masen | |
| ignoriert. Die Hamas hingegen soll gestärkt werden. Es gibt trotzdem einen | |
| gemeinsamen Nenner der „strategischen“ Kritiker und Netanjahu. Beide Seiten | |
| gehen davon aus, dass das Prinzip von „teile und herrsche“ fortgesetzt | |
| werden müsse, sprich: die Belagerung von Gaza als wirksames Instrument zur | |
| Kontrolle der Palästinenser aufrechterhalten werden sollte. Dies ist eine | |
| typische interne Debatte für koloniale und diktatorische Regime. | |
| Die Frage ist: Soll man mit den gemäßigten Gegnern zusammenarbeiten oder | |
| besser den Konflikt mit den Extremisten eskalieren lassen? Die sanfte, | |
| „gemäßigte“ Strategie der weichen Hand forcierte die israelische | |
| Armeeführung im Verlauf der 1. Intifada, nachdem sie zur Einsicht kam, dass | |
| eine militärische Lösung nicht möglich sei und deshalb eine politische | |
| Lösung gefunden werden müsse, die schließlich ihre Umsetzung im Osloer | |
| Friedensprozess fand. | |
| [3][Jitzchak Rabin], der wenige Jahre später von einem jüdischen | |
| Extremisten ermordete damalige israelische Regierungschef, ging davon aus, | |
| dass [4][Jassir Arafat] – ehemals Chef der PLO (Palästinensische | |
| Befreiungsbewegung) weder ein Verfassungsgericht noch | |
| Menschenrechtsorganisationen zu fürchten habe und deshalb die Hamas | |
| leichter zur Aufgabe zwingen könne, als es für Israel möglich sei. | |
| Netanjahu erfand nichts Neues, weder das „Teilen und Herrschen“ noch die | |
| Belagerung von Gaza, noch die gewaltsamen regelmäßigen militärischen | |
| Konfrontationen. Was Netanjahu doch erfand, ist eine Änderung der | |
| Prioritäten: die Hamas-Herrschaft zu unterstützen und Abu Masen | |
| auszutrocknen. Warum? Dafür gibt es drei Hauptgründe. | |
| ## Zum Wohl aller Mitbürger | |
| Erstens, weil es ihm die radikalsten Siedler in seiner Koalition vom Hals | |
| hält, die jeglichen Dialog oder Kompromiss mit der Palästinensischen | |
| Autonomiebehörde ablehnen, und weil es seine Stellung als ideologischen | |
| „rechten“ Führungspolitiker festigt; zweitens, weil Abu Masen gar keine | |
| andere Wahl hat, als mit der Israelischen Verteidigungsarmee | |
| zusammenzuarbeiten, will er seine Macht aufrechterhalten, und drittens, | |
| weil Israel der Hamas militärisch weit überlegen ist. | |
| Netanjahu gelang es dank dieser Strategie, politisch zu überleben. Es | |
| schafft Verzweiflung, Frustration und Angst, ein Gefühl der Hilflosigkeit, | |
| den Verlust jeglicher Hoffnung auf Veränderung. Dies ist der Stoff, aus dem | |
| Netanjahus politische Herrschaft gemacht ist. Nun aber scheint es, dass | |
| Netanjahu diesmal vielleicht doch zu weit gegangen ist. | |
| Im Gegensatz zu den Reaktionen der Verzweiflung und [5][Feindseligkeit der | |
| jüdischen Öffentlichkeit] bei jedem gewaltsamen Ausbruch forderten die | |
| Stimmen der Zivilgesellschaft diesmal den Dialog, die jüdisch-arabische | |
| Kooperation und das friedliche Miteinander. Davon zeugen Demonstrationen | |
| von Juden und Arabern gegen Gewalt, Hetze und Rassismus. Diese Stimmen | |
| haben noch keine klare politische Alternative oder einen alternativen | |
| Diskurs zum strategischen Sicherheitsdiskurs. | |
| Jetzt gilt es in kleinen Schritten voranzuschreiten, angefangen mit einem | |
| Nichtangriffsabkommen, im Sinne des arabischen Begriffs „Hudna“. Ein Ende | |
| der Belagerung des Gazastreifens, Bewegungsfreiheit, Handel zwischen | |
| Familie und Freunden im Westjordanland könnten die nächsten Schritte sein. | |
| Das Siedlungsprojekt, mit dem Palästinenser im Westjordanland, in | |
| Ostjerusalem und innerhalb Israels selbst in Jaffa, Lod, Galiläa und Negev | |
| vertrieben werden sollen, muss gestoppt werden. | |
| Der Konflikt ist über 100 Jahre alt. Höchste Zeit, das militärstrategische | |
| Denken zu beenden, wie der Staat Israel seine Kontrolle über die | |
| Palästinenser ausbauen kann, sondern politische Lösungen zu suchen, wie | |
| dieser Ort zum Wohl aller Mitbürger gemeinsam gestaltet werden kann. | |
| 3 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-dem-Gazakrieg/!5769878 | |
| [2] /Palaestinensische-Gebiete/!5769217 | |
| [3] /Neue-Biografie-ueber-Jitzchak-Rabin/!5603407 | |
| [4] /Gedenken-an-Arafat/!5029043 | |
| [5] /Arabische-und-juedische-Israelis/!5771553 | |
| ## AUTOREN | |
| Lev Grinberg | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Palästinenser | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Mahmud Abbas | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Siedlungen | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Palästina | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Israel und Hamas: Dutzende Verletzte am Grenzzaun | |
| Gewalttätige Proteste haben zu Konfrontationen am Grenzzaun zum | |
| Gazastreifen geführt. Zwei Teenager und ein israelischer Soldat sind in | |
| kritischem Zustand. | |
| Zwangsräumungen in Ostjerusalem: Gericht sucht fraglichen Ausgleich | |
| Im Viertel Sheikh Jarrah sollen palästinensische Familien in ihren Häusern | |
| bleiben dürfen. Siedler:innen sollen rechtliche Vermieter werden. | |
| Regierungsbildung in Israel: Netanjahu vor dem Aus | |
| In Israel nimmt eine neue Regierung Formen an. Regierungschef Benjamin | |
| Netanjahu könnte erstmals seit 2009 in die Opposition geschickt werden. | |
| Perspektiven für den Nahost-Konflikt: Die Hoffnung der Narren | |
| Im Nahen Osten ist trotz des Waffenstillstands kein echter Frieden in | |
| Sicht. Initiativen, die für das Zusammenleben einstehen, fegen nun die | |
| Scherben zusammen. | |
| Israel und Hamas: Waffenruhe in Nahost hält | |
| Zwischen der Hamas und Israel schweigen die Waffen seit dem frühen | |
| Freitagmorgen. Tausende feierten in Gaza die erste Nacht ohne Angriffe. |