| # taz.de -- Theatertipps der Woche für Berlin: Die Luft des Analogen | |
| > Live und in echt: Der Vorplatz des DT wird wieder zur Open-Air-Bühne. Das | |
| > Theatertreffen geht weiter und das Haus der Statistik heilt Depressionen. | |
| Bild: Theater vom DT-Balkon: „Tartuffe“ mit Božidar Kocevski und Felix Goe… | |
| Langsam schnuppern wir die frische Luft des Analogen wieder, denn in dieser | |
| Woche gibt es sogar echtes Live-Theater: das [1][Deutsche Theater] hat | |
| seinen berühmten Vorplatz zur Open-Air-Bühne erklärt. Den Anfang macht hier | |
| am 22. Mai die Molière-Überschreibung „Tartuffe oder das Schwein der | |
| Weisen“ des Schriftstellers und Indie-Musikers PeterLicht. Da heißen die | |
| Protagonist*innen statt Orgon nun Orgi, der Hochstapler Tartuffe ist | |
| als „Tüffi“ tiefer gelegt und auch sonst gehen hier die Uhren (bzw. der | |
| Plot) etwas anders. Jan Bosse, ein Regisseur mit Händchen für Tempo, | |
| Fallhöhen und Atmosphären inszeniert (Open Air-Premiere, 22. Mai, 20 Uhr). | |
| Beim Theatertreffen indes kann man den Garten des Hauses der [2][Berliner | |
| Festspiele] nur virtuell durchstreifen: und zwar indem man als Avatar*in | |
| zwischen den gestreamten Panels und Inszenierungen um leere virtuelle | |
| Bierbänke, einen blühenden Magnoliebaum und andere virtuelle | |
| Einsamkeits-Szenarie wandelt. Bei den Theater-Streams kann man sich auf die | |
| Bühne klicken oder das Bühnenbild ganz ohne Theater drauf nur als 3D-Modell | |
| betrachten. | |
| Die Highlights in dieser Woche: „Medea“ nach Euripides von Leonie Böhm | |
| (20.5., 20 Uhr) oder Karin Beiers Uraufführung von Rainald Goetz, „Das | |
| Reich des Todes“. Dieses Reich ist, wir ahnen es, der kapitalistische | |
| Westen. Goetz schrieb sein Stück unter dem Eindruck der Präsidentschaft von | |
| Donald Trump (21. Mai, 18:30 Uhr; (Alle Infos: | |
| https://digital.berlinerfestspiele.de) | |
| ## Depression und Heilkunst im Haus der Statistik | |
| Das [3][Haus der Statistik] streamt die Soloperformance „Kassandras | |
| Depression“ mit Margarita Breitkreitz (22. Mai, 18:30 Uhr). Die Ankündigung | |
| verspicht eine „gemeinschaftliche, surreale Heilkunstperformance nach Dr. | |
| med. Daubs Schmerz- & Regulationsmedizin und A. Jodorowskys theatralem | |
| Psychoschamanismus“. | |
| Ausgehend von Aischylos Texten soll sich die Sprache direkt an das | |
| Unterbewusste wenden, um in einer Mischung aus Schamanismus und | |
| Psychotherapie „den Weg zu einer experimentellen | |
| Gruppenheilungs-Performance“ zu ebnen. Ein Rezept ist nicht erforderlich, | |
| eine Anmeldung aber schon (Ticketreservierung: per Email unter: | |
| [4][[email protected]]; Live-Stream: | |
| [5][hausderstatistik.org/veranstaltung]). | |
| Im [6][Theater unterm Dach] stehen die „Erdbeerwochen“ auf dem Plan, | |
| geschrieben und inszeniert von Amina Gusner. Das Stück handelt von der | |
| weiblichen Monatsblutung, sexistischen Klischees und anderen Auswüchsen, | |
| die sich um dieses Phänomen herum gruppieren. | |
| Denn während das Blut an sich im Horrorfilm, in Gewalt- und Kriegs- und | |
| Krankenhausfilmen überhaupt kein Politikum ist, ist es die monatlich | |
| blutende Frau schon. Das ist zumindest eine These dieses Stückes, das auf | |
| der Basis von Interviewprotokollen entstand (Online-Premiere am 21. Mai, 20 | |
| Uhr; Anmeldung: [7][www.theateruntermdach-berlin.de]). | |
| 17 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.deutschestheater.de/programm/spielplan/# | |
| [2] https://www.berlinerfestspiele.de/de/berliner-festspiele/start.html | |
| [3] https://hausderstatistik.org/ | |
| [4] /[email protected] | |
| [5] https://hausderstatistik.org/veranstaltung/kassandras-depression/ | |
| [6] https://www.theateruntermdach-berlin.de/ | |
| [7] https://www.theateruntermdach-berlin.de/spielplan.html | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Slevogt | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Bühnenrevue | |
| Deutsches Theater | |
| Haus der Statistik | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theatertipps der Woche: Die Zukunft tanzen | |
| Das Festival „Pugs in Love“ vermisst queere Lebensperspektiven, | |
| „Festivalla“ den Wert des Lebens. Ersan Mondtag choreographiert eine | |
| Zeitreise. | |
| Theatertipps der Woche: Die Räume dazwischen | |
| Verdrängung ist Thema im Acker Stadt Palast und bei „Berlin bleibt“. Eine | |
| Ausstellung im Gorki Theater schaut auf die Menschenrechte in der Türkei. | |
| Ulrike Folkerts zu #allesdichtmachen: „Die andere Ulrike“ | |
| Die „Tatort“-Schauspielerin Ulrike Folkerts wurde gerade 60. Ein Gespräch | |
| über Festlegungen, Ausbrüche und den Fehler, bei #allesdichtmachen | |
| mitgemacht zu haben. | |
| Theatertipps für Berlin: Namen her! | |
| Beim Theatertreffen sind Bühnenstücke und digitale Theaterformate zu Gast. | |
| Das Humboldt Forum ist mit der Provinienz des Luf-Boots konfrontiert. | |
| Theatertipps der Woche: Heldinnen der Geschichte | |
| Cathy Berberian lebt im TD auf, der Mythos Kassandra in der Volksbühne. | |
| Natasha A. Kelly spricht im HAU über Antworten auf strukturellen Rassismus. |