| # taz.de -- Internationaler Tag der Pflege: Den „Pflexit“ abwenden | |
| > Die Bedingungen in der Pflege sind übel, viele Beschäftigte könnten nach | |
| > der Pandemie aufgeben. Zum Tag der Pflege fordern sie eindringlich | |
| > bessere Arbeitsverhältnisse. | |
| Bild: Die Aktion „Der Pflege geht die Luft aus“ am Internationalen Tag der … | |
| Münster dpa/lnw | Zum [1][Internationalen Tag der Pflege] haben | |
| Expert:innen auf teils drastische Arbeitsbedingungen hingewiesen und zu | |
| „fundamentalen“ Verbesserungen aufgerufen. Die berufliche Pflege sei über | |
| viele Jahre hinweg „herabgewirtschaftet“ worden, es werde eine Generation | |
| brauchen, um sie wieder attraktiv zu machen, sagte Sandra Postel von der | |
| Pflegekammer NRW am Mittwoch in Münster. Viele Pflegekräfte könnten oder | |
| wollten angesichts [2][fehlender Anerkennung, unzureichender Bezahlung, | |
| Personalmangels und Überlastung] nicht mehr und kehrten dem Beruf den | |
| Rücken. „Das ist einfach bitter.“ Applaus reiche nicht aus. | |
| „Es muss Tiefbau stattfinden“, verlangte Postel, die Vorsitzende im | |
| Errichtungsausschuss der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen ist. Um einen | |
| „Pflexit“ nach der Pandemie zu verhindern, müssen die Rahmenbedingungen | |
| nach Ansicht des Gremiums schnell und deutlich besser werden. | |
| Branchenvertreter:innen haben auch mit einer Protestaktion vor dem | |
| Bundestag auf Missstände im Pflegebereich aufmerksam gemacht. Unter dem | |
| Motto „Wenn, dann jetzt: #Pflegerebellion“ beteiligten sich rund 50 | |
| Pflegerinnen und Pfleger an einer Demonstration und einem anschließenden | |
| Sleep-In in der Nähe des Reichstagsgebäudes. Zu dem Protest aufgerufen | |
| hatte unter anderem die Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros | |
| und Gleichstellungsstellen. | |
| ## Extreme Bedingungen | |
| Die Demonstrantinnen und Demonstranten wandten sich „gegen die unhaltbaren | |
| Zustände im Gesundheitsbereich“. Bei einem Sleep-In in mehreren | |
| Klinikbetten ruhten sich Pflegerinnen und Pfleger symbolisch für diejenigen | |
| aus, „die kaum Zeit haben zur Ruhe zu kommen“, wie es hieß. Schon viel zu | |
| lange arbeite das Pflegepersonal in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen | |
| unter extremen Bedingungen. Ein Großteil davon seien Frauen. | |
| Der katholische Sozialverband KAB mahnte, auch die Leistungen der | |
| pflegenden Angehörigen anzuerkennen. Rund 75 Prozent der Pflegebedürftigen | |
| würden daheim von Familienangehörigen und ambulanten Pflegediensten | |
| versorgt. Zudem arbeiteten osteuropäische Hilfen hier oft in einer | |
| Grauzone. Die Politik müsse rechtliche Rahmenbedingungen eröffnen, um | |
| Pflegehilfskräfte vor Dumpinglöhnen zu schützen. Der KAB-Vorsitzende | |
| Andreas Luttmer-Bensmann stellte für die Pflegenden klar: „Das Klatschen im | |
| letzten Jahr ist noch keine Solidarität.“ | |
| Im Ringen der Koalition um bessere Bezahlung in der Altenpflege hatte | |
| Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Mittwoch eine gesetzliche | |
| Verbesserung vor der Sommerpause in Aussicht gestellt. Er sei „sehr | |
| zuversichtlich“, dass es noch vor dem Sommer einen Kompromiss gebe, der | |
| tariflichen oder tarifähnlichen Lohn sicherstelle, sagte Spahn am Mittwoch | |
| in Berlin. | |
| Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hatte zuvor der Rheinischen Post | |
| gesagt: „Wenn das Gesetz ist, werden die Löhne in der Pflege damit | |
| vielerorts deutlich verbessert.“ Die Koalition war sich bei dem Thema | |
| zuletzt öffentlich uneins: Die SPD forderte Spahn zum Handeln auf; Spahn | |
| entgegnete, eine bessere Bezahlung dürfe aber nicht auf Kosten der | |
| Pflegebedürftigen gehen. | |
| 12 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pflegerin-ueber-Pflegenotstand-und-Corona/!5765838 | |
| [2] /Kliniken-und-Heime-in-Coronakrise/!5756415 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Arbeitsbedingungen | |
| Sozialpolitik | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Steigende Löhne für PflegerInnen: Das Dilemma der Schwachen | |
| Eine 89-Jährige kann ihre Pflege nicht mehr finanzieren, weil die | |
| PflegerInnenlöhne gestiegen sind. Über die Folgen einer gut gemeinten | |
| Initiative. | |
| Geschlechterfragen während Corona: Kein Zurück | |
| Frauen und Männer sind durch die Pandemie nicht in alte Rollen | |
| zurückgefallen. Sie müssen aber mehr verhandeln, wer welche Aufgaben | |
| übernimmt. | |
| Lockerungen für Geimpfte in Bayern: Heim ohne Hoffnung | |
| Geimpfte und Genesene sind laut Ministerpräsident Markus Söder keine Gefahr | |
| mehr. Es soll wieder mehr Freiheiten geben – aber nicht für Heimbewohner. | |
| Kliniken und Heime in Coronakrise: Noch weniger Pflegekräfte | |
| Die Zahl der Pfleger:innen in Deutschland hat während der Coronakrise | |
| deutlich abgenommen. Dabei waren viele Kliniken und Heime schon zuvor | |
| unterbesetzt. | |
| Tarifvertrag für Pflegende scheitert: Von wegen Nächstenliebe | |
| Der Caritasverband lehnt einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag für die | |
| Pflege ab. Damit hilft er, das Image der katholischen Kirche zu zerstören. |