| # taz.de -- Nach einer Woche Corona-Notbremse: Mürbe vom ewigen Dauerlockdown | |
| > Die 7-Tage-Inzidenz sinkt, aber die Laune der BerlinerInnen auch. Immer | |
| > weniger Menschen sind mit dem Pandemiemanagement des Senats zufrieden. | |
| Bild: Katzen sind von der Ausgangssperre natürlich ausgenommen | |
| Seit einer Woche zieht Berlin gemeinsam mit den anderen [1][Bundesländern | |
| an der Corona-Notbremse] – und doch, sie bremst. Zwar ist die deutlich | |
| gesunkene 7-Tage-Inzidenz wohl auch dem Umstand geschuldet, dass die | |
| Senatsverwaltung für Gesundheit für ihren Covid-Lagebericht nun nicht mehr | |
| die eigenen Zahlen der Gesundheitsämter als Grundlage nimmt, sondern – der | |
| bundesweiten Einheitlichkeit halber –, auf die Statistik des | |
| Robert-Koch-Instituts vertraut. Stand Donnerstag lag der 7-Tage-Wert da nur | |
| noch bei 130 – nachdem die Berliner Zahlen bis zum vergangenen Wochenende | |
| um den Wert 150 pendelten (und der Bremseffekt kann das noch nicht sein). | |
| Man muss das aber mathematisch auch gar nicht im Detail durchdringen, um zu | |
| verstehen: Das Einzige, was in Berlin derzeit noch nach oben geht, ist die | |
| Zahl der wenigstens schon einmalig Geimpften, die lag gen Wochenende | |
| nämlich bei immerhin fast einem Viertel der BerlinerInnen. Und das stimmt | |
| doch schon ein bisschen optimistischer als in den vielen Wochen zuvor. | |
| Zufrieden sind die BerlinerInnen allerdings trotzdem nicht. Im Gegenteil: | |
| Parallel zur 7-Tage-Inzidenz sinkt auch die Zustimmung der Bevölkerung zum | |
| Pandemiemanagement des Senats. Nur noch 30 Prozent finden gut, wie die | |
| rot-rot-grüne Koalition die Krise händelt (oder honorieren zumindest den | |
| Versuch), hatte am Mittwoch eine Umfrage von Infratest dimap im Auftrag von | |
| RBB und Berliner Morgenpost ergeben. Im Februar waren es immerhin noch 44 | |
| Prozent gewesen, die dem Senat ihr Wohlwollen ausgesprochen hatten. | |
| Kann man sich darüber wundern? Eigentlich überhaupt nicht. Denn tatsächlich | |
| kommt von dem Gefühl, dass da jetzt ein Land kollektiv die Notbremse zieht, | |
| nicht besonders viel an. Der größte Teil der Bevölkerung ist mürbe vom | |
| inzwischen monatelangen Dauerlockdown. Und die Notbremse fühlt sich auch | |
| nicht anders an als die angezogene Handbremse, mit der man ohnehin | |
| unterwegs war bisher. | |
| ## Strenger als die Bundes-Bremse | |
| Paradoxerweise wäre die Akzeptanz der Notbremse beziehungsweise des | |
| „Pandemiemanagements“ vielleicht sogar größer, wenn sie ein bisschen mehr | |
| wehtun würde. Aber de facto sind die Auswirkungen der im Vorfeld heiß | |
| diskutieren nächtlichen Ausgangssperre ab 22 Uhr überschaubar. Weil sie | |
| Ausnahmen kennt, etwa das Joggengehen bis 24 Uhr, weil sie nicht | |
| kontrollierbar ist, weil es bei dem bescheidenen Frühlingswetter bisher | |
| ohnehin keine lauen Nächte im Park zu verbringen gibt. Zudem ist das | |
| Berliner Infektionsschutzgesetz, etwa was die erlaubten Kontakte und die | |
| [2][Homeoffice-Regelungen] angeht, sogar strenger als die Bundes-Bremse. | |
| Da bleibt das Gefühl, dass man da etwas Notbremse nennt – aber tatsächlich | |
| ist es nur die alte Handbremse, die nur noch ein bisschen lauter quietscht, | |
| und man weiß gerade auch nicht so genau, wofür man sich da quält. Kleinere | |
| Zugeständnisse, wie die Tatsache, dass jetzt auch Genesene nicht mehr der | |
| Testpflicht beim Shoppen unterliegen? Nett, aber geht im Nachrichtengetöse | |
| auch gleich wieder unter. | |
| Ein größeres Signal wäre, mit Blick auf den nun anbrechenden Mai, eine | |
| vorsichtige [3][Öffnungsperspektive für die Außengastronomie]. So weit ist | |
| die magische 100, unterhalb der die Inzidenz liegen müsste, nicht mehr weg. | |
| 30 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verfassungsklagen-gegen-die-Notbremse/!5768598 | |
| [2] /Testpflicht-in-Unternehmen/!5762776 | |
| [3] /Pandemiealltag-in-Metropolen/!5761937 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lockdown | |
| Ausgangssperre | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Tag der Arbeit, Tag der Proteste | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Demo gegen Ausgangssperren in Berlin: Alle nach Hause! | |
| Ein linkes Bündnis demonstriert in Neukölln gegen nächtliche | |
| Ausgangssperren. Sinnvoller sei es, die Pandemie am Arbeitsplatz zu | |
| bekämpfen. | |
| Demoverbote in Hamburg am 1. Mai: Im Zeichen der Reichen | |
| Die Proteste zum 1. Mai zielen in diesem Jahr auf eine Kritik der | |
| ungleichen Verteilung der Lasten der Coronapandemie. Demos sind verboten. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Vermehrt Klagen gegen Notbremse | |
| Auch die FDP hat eine Verfassungsklage gegen das neue | |
| Infektionsschutzgesetz eingereicht. Die EU-Kommission verklagt Astrazeneca | |
| wegen Lieferverzögerungen. |