| # taz.de -- Verwicklung des Konzerns in Kriege: Kritik an Airbus-Deals | |
| > Vor der Hauptversammlung kritisieren drei NGOs den Konzern. Es geht um | |
| > Geschäfte der Rüstungssparte mit autoritären Staaten wie Saudi-Arabien. | |
| Bild: Soll wohl auch an autokratische Staaten geliefert werden: Modelle des neu… | |
| Berlin taz | Einen Tag vor der Jahreshauptversammlung des Airbus-Konzerns | |
| gab es am Dienstag eine Nachricht aus dessen Rüstungssparte, die den | |
| Großteil der Aktionär*innen freuen dürfte: Mit dem französischen | |
| Hersteller Dassault gab es offenbar eine Einigung über die Herstellung des | |
| neuen europäischen Kampfjets FCAS. Nach dem Willen der deutschen und der | |
| französischen Regierung sollen beide Unternehmen das Flugzeug gemeinsam | |
| bauen, Streit gab es aber bis zuletzt über die genaue Aufgabenteilung. Dem | |
| Dassault-Chef zufolge ist der nun beigelegt. | |
| Bei der Bundeswehr soll das neue Hightech-Flugzeug in rund zwanzig Jahren | |
| den Eurofighter ablösen, auch andere europäische Staaten sind interessiert. | |
| Sehr wahrscheinlich wird Airbus aber auch über Europa hinaus nach Kunden | |
| suchen – und den Jet auch Autokraten anbieten. Diese Vermutung lässt | |
| zumindest der bisherige Kundenkreis der Airbus-Rüstungssparte zu. | |
| [1][In einem Dossier zur Hauptversammlung] haben die Organisationen | |
| Urgewald, terre des hommes und Stop Wapenhandel aus den Niederlanden die | |
| Airbus-Geschäfte mit Diktaturen und Kriegsparteien zusammengefasst. Die | |
| Organisationen führen unter anderem Kampfjets, Tankflugzeuge und | |
| Marschflugkörper auf, die unter Beteiligung von Airbus hergestellt wurden | |
| und die Saudi-Arabien im Jemenkrieg einsetzt. Der Türkei hat Airbus den | |
| Militärtransporter A400M verkauft. Dem Dossier zufolge wurden damit wohl | |
| trotz Embargos Waffen nach Libyen und Aserbaidschan transportiert. In | |
| Brasilien setzt die Polizei Airbus-Hubschrauber ein. Durch Schüsse aus | |
| Helikoptern würden dort immer wieder Zivilist*innen getötet. | |
| Die Organisation Urgewald bezeichnet Airbus daher als „Lieferanten von | |
| Fluchtursachen“. Urgewald-Mitarbeiter Niels Dubrow sagt: „Die Regierungen | |
| von Deutschland, Frankreich und Spanien als Miteigentümerinnen müssen | |
| eingreifen. Airbus muss endlich aufhören, l[2][aufende Kriegseinsätze und | |
| menschenrechtsverletzende Regime mit Waffen zu versorgen].“ Den drei | |
| Staaten gehören zusammen 26 Prozent von Airbus, dem deutschen Staat knapp | |
| 11 Prozent. Der Großteil der Airbus-Aktien befindet sich aber im | |
| Streubesitz. | |
| 13 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://urgewald.org/sites/default/files/media-files/Dossier_Airbus_finalV0… | |
| [2] /Neuer-Militaerfonds-der-EU/!5761151 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Airbus | |
| Rüstung | |
| Krieg | |
| Airbus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mitarbeiter*innen wehren sich: Protest gegen Airbus-Zerschlagung | |
| Der Flugzeugbauer gliedert Teile der Montage aus. Details gibt es am 19. | |
| Mai. Die Beschäftigten fürchten den Verkauf neuer Gesellschaften. |