| # taz.de -- Schrumpfen der Wälder: Krankheiten durch Abholzung | |
| > Die Urwaldzerstörung geht weiter und ebnet neuen Infektionskrankheiten | |
| > den Weg. Dabei könnte echter Waldschutz künftige Pandemien verhindern. | |
| Bild: Ursprung von Pandemien: Weltweit wurden 2020 4,2 Millionen Hektar Urwald … | |
| Es ist eine Nachricht, bei der eher das Gegenteil eine Überraschung gewesen | |
| wäre: [1][Weltweit sind im vergangenen Jahr 4,2 Millionen Hektar Urwald | |
| zerstört worden], vor allem in [2][Brasilien], der Demokratischen Republik | |
| Kongo und Bolivien. Die Waldzerstörung wird leider nicht durch eine | |
| Pandemie gestoppt, könnte das Fazit sein – schlecht fürs Klima. | |
| Doch diesmal reicht dieses bittere Fazit nicht. Die Zerstörung dieser | |
| Wälder ist ein Warnzeichen und ein Signal, aktiv zu werden und diese | |
| Zerstörung zu stoppen. Dringend. Denn hier, in den Wäldern, nehmen Zoonosen | |
| – Krankheiten, die zwischen Tier und Mensch übertragbar sind – häufig ihr… | |
| Anfang. Darunter sind Krankheiten, die sich durch die Globalisierung | |
| weltweit verbreiten und weltweit Lebensgefahr für die Menschheit bedeuten | |
| können. Das Coronavrus könnte hier nur die Vorhut gewesen sein. | |
| Dabei ist es nicht so, dass Zoonosen nur im Urwald entstehen; die | |
| Lungenkrankheit Mers überträgt sich durch Dromedare. Oder dass die | |
| Interaktion Mensch – Wald automatisch zu neuen Zoonosen führt. Wäre es so, | |
| wären alle indigenen Völker und Waldnutzer*innen in den Urwäldern eine | |
| Bedrohung als potenzielle Überträger*innen neuer Zoonosen. Sie sind es | |
| offenbar nicht. Der Unterschied: Sie leben nicht primär von, sondern mit | |
| dem Wald. | |
| Klar ist aber, dass die Zerstörung von Urwäldern neuen | |
| Infektionskrankheiten den Weg ebnet. Wer abholzt, abbrennt, Straßen in | |
| diese Wälder schlägt, heizt nicht nur das Klima auf, der setzt auch | |
| komplexe Ökosysteme unter Druck. Wildtiere, vom Insekt bis zum Säugetier, | |
| verlieren Territorien, Fressfeinde und Wirte. Sie und ihre Viren, | |
| Bakterien, Pilze finden neue – durch den Kontakt mit Menschen, der sie | |
| isst, nutzt oder einfach nur trifft. | |
| Diese neuen Krankheiten werden sich verbreiten und wohl nicht mehr | |
| verschwinden. Längst wird angesichts ihrer wachsenden Zahl nicht mehr von | |
| einer Pandemie gesprochen, sondern von einer Ära der Pandemien. Man kann | |
| sie bekämpfen, mit Medikamenten oder Impfungen. Oder in ihrem Ursprung: mit | |
| einer Ära des Waldschutzes. | |
| 1 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.dw.com/de/zerst%C3%B6rung-der-urw%C3%A4lder-um-zw%C3%B6lf-proze… | |
| [2] /Feuer-im-brasilianischen-Regenwald/!5617079 | |
| ## AUTOREN | |
| Maike Rademaker | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wald | |
| Viren | |
| Abholzung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| klimataz | |
| Ukraine | |
| Jagd | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rodungen in ukrainischen Wäldern: Der Schrei der Bäume verhallt | |
| Illegaler Holzeinschlag bedroht die Karpaten der Ukraine. Auch die EU hat | |
| Interesse an dem kostbaren Rohstoff und hintertreibt den Schutz der Wälder. | |
| Bundesjagdgesetz droht zu scheitern: Keine Mehrheit für Wald vor Wild | |
| Klimakrise und Waldsterben erfordern eine Novelle des 44 Jahre alten | |
| Bundesjagdgesetzes. Doch SPD und Union werden sich nicht einig. | |
| Studien zu Klima und Regenwald: Die grüne Lunge kollabiert | |
| Die Klimaschutz-Funktion des Amazonas-Regenwalds steht auf der Kippe, | |
| zeigen Studien. Landrechte für Indigene könnten die beste Strategie sein. | |
| Waldzustandsbericht 2020: Wälder so krank wie noch nie | |
| Hitze und Dürre setzen den deutschen Wäldern zu: Vier von fünf Bäumen haben | |
| eine lichte Krone. Umweltverbände geben der Regierung die Schuld. |