| # taz.de -- Coronatests für alle: Popeln, rotzen, gurgeln | |
| > Im März soll es sie zu kaufen geben: Coronaselbsttests für zu Hause. Was | |
| > sie bringen? Acht Fragen und Antworten. | |
| Bild: Gibt's bald auch für den Hausgebrauch: Coronaschnelltests | |
| 1 Bisher war die Anwendung von Coronaschnelltests nur Fachleuten gestattet, | |
| jetzt sollen sich auch Laien selbst testen dürfen. Warum auf einmal? | |
| Inzwischen haben Studien gezeigt, dass sich im Nasenvorhof von Infizierten | |
| ausreichend Viren finden, um zu einem aussagekräftigen Ergebnis zu kommen. | |
| Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat Schnelltests für Laien daher | |
| [1][nun grundsätzlich zugelassen]. Rund 30 Schnelltests warten beim | |
| Bundesamt für Arznei- und Medizinprodukte auf eine Sonderzulassung, TÜV | |
| oder Dekra müssen sie nur noch überprüfen. Irgendwann im März soll es die | |
| Coronaschnelltests für den Hausgebrauch dann zu kaufen geben. | |
| 2 Wie unterscheiden sich diese Laien- von den Profitests? | |
| Technisch gesehen kommen bei den meisten Herstellern die gleichen | |
| Chemikalien zum Einsatz wie bei den bisherigen Schnelltests. Der | |
| Unterschied liegt vor allem in der Probeentnahme und der Anleitung. Das | |
| Beiblatt zu den bisherigen Schnelltests war schwer zu verstehen. Und wer | |
| als Laie nicht selbst zumindest einmal so ein Stäbchen in die Nase gesteckt | |
| bekommen hat, glaubt nicht, wie tief der Tupfer horizontal in die Nase | |
| muss, um die Rachenwand dahinter zu erreichen. Nun sollen die Beiblätter | |
| verständlicher geschrieben sein. Der große Anbieter Hoffmann-La Roche | |
| bestätigt, dass der vereinfachte Nasentest, der auf den deutschen Markt | |
| kommen soll, im Wesentlichen die gleichen Bausteine verwendet wie der | |
| bisherige Schnelltest. Der Unterschied liegt nur im Gerät zur | |
| Probenentnahme, der Anleitung und der offiziell versprochenen Genauigkeit, | |
| die nun etwas geringer angesetzt ist. | |
| 3 Welche Arten von Tests wird es geben? | |
| Verschiedene Produkte sind im Rennen. Beim Spucktest reicht eine | |
| Speichelprobe aus dem Mund. Mittels eines Röhrchens wird sie aufgesaugt | |
| und, mit der Pufferlösung vermischt, in die Mulde der Testkassette gegeben. | |
| Beim Gurgeltest gurgelt der Anwender 10 bis 30 Sekunden eine Lösung und | |
| spuckt sie in einen Becher. Die Probe wird dann aus diesem Rachenspülwasser | |
| entnommen. Beim Nasentest reicht es künftig aus, mit dem Wattestäbchen | |
| durch den vorderen Teil der Nase zu streichen. | |
| 4 Für wen wird die Anwendung sinnvoll sein? | |
| Generell bieten sich zwei Einsatzgebiete an: dort, wo viele Menschen mit | |
| Ansteckungsrisiko zusammenkommen, und in Privathaushalten bei konkreten | |
| Symptomen. Mit den Selbsttests wäre etwa [2][die laufende Überwachung von | |
| Schulen] eine Möglichkeit: die Kinder überprüfen dabei ihren | |
| Infektionsstatus einfach selbst. Da die Virenlast bei symptomlosen | |
| Verläufen oft nur für kurze Zeit für einen positiven Selbsttest ausreicht, | |
| haben Heimtests, ohne dass es Anhaltspunkte für eine Infektion gibt, nach | |
| Expertenansicht weniger Sinn. Doch immerhin können die Bürger sich so nach | |
| einer Risikobegegnung eine gewisse Sicherheit verschaffen – vor allem dann, | |
| wenn sie eben doch plötzlich von Halsschmerzen oder Husten geplagt werden. | |
| 5 Wie zulässig sind die Ergebnisse? | |
| Sie sind zum Teil ein wenig ungenauer als die bisherigen Schnelltests, die | |
| einen Rachenabstrich erfordern, bewegen sich aber auf dem gleichen Niveau. | |
| Typische Werte für einen Test, dessen Zulassung Sinn hätte, wären eine | |
| Sensitivität von 85 Prozent und eine Spezifität von 95 Prozent bei | |
| Selbstentnahme der Probe. Die meisten Anbieter versprechen jedoch bereits | |
| viel bessere Werte. Sensitivität besagt, wie viele tatsächlich Erkrankte | |
| bei dem Test durchrutschen. 85 Prozent bedeutet: Von 100 aktiv infizierten | |
| Personen übersieht er 15. Spezifität sagt etwas über die Häufigkeit von | |
| falschem Alarm. 95 Prozent bedeutet: Von 100 komplett gesunden Personen | |
| werden 5 irrtümlich als krank erkannt. Experten haben auch bei den bislang | |
| professionell entnommenen Schnelltests stets darauf hingewiesen, dass sie | |
| immer nur eine Momentaufnahme sein können und vor allem bei Menschen mit | |
| hoher Virenlast gut anschlagen. Ein negatives Testergebnis muss nicht | |
| heißen, dass man das Virus nicht doch schon in sich trägt. | |
| 6 Ich teste mich selbst positiv. Was soll ich dann tun? | |
| Bloß keine Panik. Psychologen warnen, dass Bürger aus Angst vor | |
| Stigmatisierung oder infolge purer Überforderung mit der Situation den Test | |
| ignorieren könnten. „An jeden positiven Test zu Hause sollte sich jedoch | |
| ein sofortiger Anruf beim Hausarzt beziehungsweise beim Gesundheitsamt | |
| anschließen“, rät der Apothekenverband. Auch Gesundheitsminister Jens Spahn | |
| fordert dazu auf, das Ergebnis durch einen PCR-Test vom Labor absichern zu | |
| lassen. | |
| 7 Wo wird es die Laientests geben? | |
| Die Selbsttests werden nicht apothekenpflichtig sein, können also überall | |
| im Handel oder online angeboten werden. Spahn spricht ausdrücklich vom | |
| Vertrieb über Discountmärkte wie Aldi, Lidl und Edeka, aber auch über | |
| Drogerien wie Rossmann und dm. Damit verknüpft er die Hoffnung auf günstige | |
| Preise und ein ausreichendes Angebot. Spahn hält für die Anfangszeit zwar | |
| Engpässe für möglich, rechnet aber damit, dass diese sich schnell auflösen | |
| – genau wie seinerzeit bei den Schutzmasken. „Wir hören von | |
| Großvolumenherstellern, dass sie je 50 Millionen, 100 Millionen oder noch | |
| viel mehr Stück pro Monat produzieren und dem europäischen Markt zuführen | |
| werden“, sagt Spahn. Kostenlos erhältlich werden sie aber nicht sein – | |
| anders als Schnelltests durch geschultes Personal. | |
| 8 Sind Coronaschnelltests ein Mittel, um aus der Lockdowntristesse zu | |
| kommen? | |
| Ja, und zwar dann, wenn sie sich wirklich auf das Infektionsgeschehen | |
| auswirken. Sie sind eines der „smarten“ Instrumente der Pandemiebekämpfung, | |
| auf denen schon im vergangenen Jahr die Hoffnung lag – nur kamen sie da | |
| noch nicht zum Einsatz, weil sie schlicht nicht ausreichend zur Verfügung | |
| standen. Die Schnelltests für zu Hause könnten aber bald dazu beitragen, | |
| dass sich unser Leben wieder ein wenig normalisiert: Besuche im Kino, im | |
| Theater und in Restaurants scheinen nicht mehr fern, auch Schulunterricht | |
| könnte mithilfe der Selbsttests mit besseren Gefühlen stattfinden. | |
| 19 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zulassung-von-Coronaselbsttests/!5751630 | |
| [2] /Verpflichtende-Schnelltests-an-Schulen/!5747505 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| Finn Mayer-Kuckuk | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Jens Spahn | |
| Lockdown | |
| Schule und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verpflichtende Schnelltests an Schulen: 536 Gründe | |
| Einig sind sich die Kultusminister:innen bisher nur darin: | |
| Schnelltests für Schüler:innen werden freiwillig sein. Sinnvoll ist das | |
| nicht. | |
| Entwicklung der Coronapandemie: Virusmutationen greifen um sich | |
| Was Jens Spahn am Mittwoch verkündete, ist dramatisch. Mutierte Viren | |
| machen bereits 22 Prozent aller Corona-Infektionen in Deutschland aus. | |
| Verbände fordern Öffnungsperspektive: Wirtschaft drängt auf Lockerungen | |
| Beim Videogipfel stellt Wirtschaftsminister Peter Altmaier weitere | |
| Finanzhilfen für Soloselbstständige in Aussicht. Kneipen und Kultur bleiben | |
| zu. |