| # taz.de -- Pariser Gericht rügt Klimapolitik: Erfolg für Greenpeace und Oxfam | |
| > Die Kritik ist mehr als nur symbolisch: Die französische Justiz bemängelt | |
| > die staatlichen Bemühungen bei der Verminderung von Treibhausemissionen. | |
| Bild: Greenpeace Klimaprotest im Februar 2020 in Lyon | |
| Paris taz | Das Pariser Verwaltungsgericht hat den französischen Staat | |
| wegen „sträflicher Unterlassungen“ bei der Umsetzung seiner Politik zur | |
| Verminderung des Treibhausgasemissionen für schuldig erklärt. Die vier | |
| klagenden Organisationen – Notre Affaire de tous, Greenpeace, Oxfam, | |
| Fondation Nicolas Hulot – feierten einen „ersten historischen Sieg“. Am | |
| Mittwoch hatte ihnen das Gericht zwar nur den symbolischen Betrag von 1 | |
| Euro als Genugtuung zugesprochen. Das Urteil ist aber von exemplarischer | |
| Bedeutung für die Klimapolitik in Frankreich. | |
| Ende Dezember hatte bereits das oberste Gericht der Niederlande aufgrund | |
| einer Klage von Bürger:innen die Staatsbehörden dazu verurteilt, ihre | |
| Anstrengungen in der Energiewende zu beschleunigen, um die Ziele im Bereich | |
| der Schadstoffverminderung einhalten zu können. Das Pariser Urteil schafft | |
| einen wichtigen Präzedenzfall für ganz Europa. Zugleich ist es auch ein | |
| deutliches demokratisches Signal an die Bürger:innen, dass sie mit | |
| Protesten und gerichtlichen Klagen nicht nur ihrer Unzufriedenheit Ausdruck | |
| geben, sondern auch die Behörden ihres Landes dazu veranlassen können, | |
| verstärkte Klimamaßnahmen zu ergreifen. | |
| Denn die nur symbolische Verurteilung könnte nur der erste Schritt sein, | |
| wenn der Staat wegen Untätigkeit von der Justiz für Klima- und | |
| Umweltschäden verantwortlich erklärt wird. Das eröffnet die Möglichkeit von | |
| Schadenersatzforderungen, obschon es nicht einfach sein dürfte, den | |
| direkten kausalen Zusammenhang zwischen Katastrophen- und Umweltschäden und | |
| zögerlicher Klimapolitik zu beweisen. Das Pariser Gericht hat zudem eine | |
| zusätzliche Untersuchung beschlossen, um innerhalb von zwei Monaten | |
| gegebenenfalls anzuordnen, dass die Exekutive ihre Politik zur effektiven | |
| Verminderung der Emissionen ändern und ergänzen muss. | |
| Die vier NGOs hatten vor zwei Jahren eine [1][Petition mit dem Titel | |
| „L’Affaire du siècle“], also „Sache des Jahrhunderts“, gestartet und | |
| innerhalb von lediglich zwei Monaten die Rekord-Unterstützung von 2,3 | |
| Millionen Unterzeichnenden erhalten. Im März 2019 wurde daraufhin die | |
| Verwaltungsklage gegen den Staat wegen „sträflicher Unterlassungen“ | |
| eingereicht. In der französischen Justizgeschichte ist diese Art einer | |
| Sammelklage gegen die Behörden einzigartig. | |
| In einer gemeinsamen Stellungnahme bezeichnen die französischen | |
| Umweltorganisationen das Urteil als „Sieg für die Wahrheit“. Denn bis dahin | |
| habe der Staat quasi wider besseres Wissen „trotz der akkumulierten | |
| Beweise“ geleugnet, dass seine Klimapolitik ungenügend ist. Bereits im Juli | |
| 2020 hatte dies [2][der Haut Conseil pour le Climat], ein unabhängiges und | |
| beratendes Fachgremium, mit alarmierenden Zahlen belegt. Von 2018 bis 2019 | |
| wurden die Kohlenstoffemissionen nur um 0,9 statt um geplante 1,5 Prozent | |
| reduziert. Anstatt den alten Rückstand wettzumachen, werde ein neuer | |
| geschaffen, warnt die Aufsichtsbehörde. | |
| Das Verdikt ist nicht zuletzt auch ein Tadel für den Staatschef Emmanuel | |
| Macron, der die Umsetzung der Klimaziele als eine seiner obersten | |
| Prioritäten erklärt und [3][ein Gremium von Bürger:innen] mit der | |
| Debatte und Ausarbeitung von Maßnahmen beauftragt hatte. Er hatte erklärt, | |
| er wolle die 149 konkreten Vorschläge des „Bürgerkonvents“ berücksichtig… | |
| Das Urteil ruft ihm dieses Versprechen in Erinnerung. | |
| 4 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://laffairedusiecle.net/laffaire/ | |
| [2] https://www.hautconseilclimat.fr/ | |
| [3] https://www.conventioncitoyennepourleclimat.fr/ | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Europa | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimakläger über Prozess in Frankreich: „Wir beginnen ein neues Kapitel in … | |
| In Frankreich verklagen Opfer von Klimafolgen die Regierung. Jérémie Suissa | |
| von der Umweltorganisation Notre Affaire à Tous über die Bedeutung dieses | |
| Prozesses. | |
| Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Klimaschutzgesetz nicht ausreichend | |
| Das Bundesverfassungsgericht gibt den Beschwerden mehrerer Kläger:innen | |
| Recht. Es fehlten ausreichende Vorgaben für die Emissionsminderung. | |
| Entscheidung des EuGH: Klimaklage gegen EU gescheitert | |
| Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg hält den „People's Climate Case“ | |
| für unzulässig. Letzterer scheiterte damit auch in zweiter Instanz. | |
| Mitbestimmung bei der Klimapolitik: Was Bürger*innen raten | |
| Der Petitionsausschuss des Bundestags hat sich mit der Idee eines | |
| Klima-Bürger*innenrats befasst. 70.000 Menschen hatten dafür | |
| unterschrieben. | |
| Risikobericht des Weltwirtschaftsforums: Davos im Zeichen der Pandemie | |
| Das Weltwirtschaftsforum hat seinen Risikobericht vorgelegt. | |
| Infektionskrankheiten steigen in der Rangliste, auch die Klimakrise bleibt | |
| relevant. | |
| Deutscher Treibhausgasausstoß: Klimaziel für 2020 erreicht | |
| Der Großteil des positiven Effekts fürs Klima ist eine Folge der | |
| Corona-Pandemie. Die Klimapolitik war nur in einem Wirtschaftssektor | |
| erfolgreich. |