| # taz.de -- Politische Willkür in Belarus: Top Ten der absurden Verhaftungen | |
| > Die Machthaber stellen eine Hitparade des Strafvollzugs zur Verfügung. | |
| > Janka Belarus erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. Folge 58. | |
| Bild: Eine Demonstrantin wird Ende März in Minsk festgenommen | |
| Im letzten halben Jahr wurden mehr als 32.000 Belaruss*innen verhaftet. | |
| Oft wurden dabei nicht einmal die einfachsten rechtlichen Standards | |
| eingehalten. Und einige Verhaftungsgründe erscheinen einfach blödsinnig. Es | |
| könnte lustig sein – wenn es nicht so traurig wäre. Das Schattenkabinett | |
| von Swetlana Tichanowskaja hat eine Liste der absurdesten Verhaftungen und | |
| Strafen veröffentlicht, die deutlich zeigen, wie es um den Strafvollzug in | |
| Belarus bestellt ist. | |
| 1) Protest mit Mäusespeck | |
| Die 75-jährige Iraida Misko, promovierte Agrarwissenschaftlerin, mehr als | |
| 40 Jahre in einem Forschungsinstitut tätig, hat ein Foto von einem | |
| [1][weiß-rot-weißen Stück Mäusespeck] veröffentlicht, einer Süßigkeit, d… | |
| seit Jahren von der Fabrik Roter Mozyryan hergestellt wird. Bald darauf | |
| kamen Siloviki (Einsatzkräfte aus Armee und Geheimdienst, Anmerkung d. | |
| Redaktion) zu ihr nach Hause, durchsuchten ihre Wohnung, beschlagnahmten | |
| ihren Computer und forderten eine Strafe von 540 Rubel (umgerechnet etwa | |
| 180 Euro). „Ja, so drückt sie ihren Protest aus. Mit Mäusespeck!“, gab der | |
| Chef der Miliz, Evgenij Semaschko, zu Protokoll. | |
| 2) Armenspeisung | |
| Zwei Freiwillige des Projektes Straßenmedizin, Karina Radtschenko und | |
| Tatjana Lobosa, wurden dafür verhaftet, dass sie Obdachlosen halfen. Beide | |
| Mädchen erhielten für die Verteilung von Suppe je 15 Tage Arrest. | |
| 3) Gemeinsames Teetrinken | |
| Einige hundert Menschen wurden während der Zeit des nachbarschaftlichen | |
| Teetrinkens in den Hinterhöfen verhaftet. Man verurteilte sie zu Geld- und | |
| Verwaltungsstrafen nach dem üblichen Schema, obwohl es völlig | |
| unverständlich blieb, welche Gesetze sie gebrochen haben sollten. | |
| 4) Ausweiskontrolle | |
| Stepan Latypow bat die Mitarbeiter der Miliz, das zu tun, wofür sie nach | |
| dem Gesetz verpflichtet sind: sich auszuweisen. Dafür wurde der Anwohner | |
| des [2][Platzes der Veränderungen] verhaftet und sitzt seit vier Monaten | |
| hinter Gittern. Während seiner Haftzeit wurde er bereits einmal ins | |
| Krankenhaus eingeliefert. | |
| 5) Problematische Hose | |
| Ljubow Sarlaj aus Grodno, zweifache Mutter, wurde wegen einer weiß-rot-weiß | |
| gestreifter Hosen verhaftet. Die Hose hatte sie so gekauft. Die Frau trägt | |
| diese Hose seit 2014 und hatte bis dahin noch nie Probleme damit gehabt. Im | |
| Protokoll der Festnahme stand, „die Farben der Hose stören die | |
| öffentlich-politische Ordnung.“ Die Frau erhielt eine Strafe von 580 Rubel | |
| (umgerechnet etwa 190 Euro). Die Summe ist höher als ihr Monatsgehalt. | |
| 6) Die falsche Flagge | |
| Witalij Buinowskij hat auf seinem Eigenheim in Dserschinsk die japanische | |
| Flagge gehisst – ein roter Kreis auf weißem Grund. Das wurde als nicht | |
| genehmigter Streikposten angesehen. Der Mann saß zwei Tage in Einzelhaft. | |
| Zuvor war er fünf Mal zu Geldstrafen von umgerechnet insgesamt etwa 650 | |
| Euro verurteilt, darunter einmal für eine Flagge mit der Aufschrift „Dies | |
| ist keine Flagge“. „Vielleicht werden sie mich demnächst auf die Liste | |
| japanischer Spione setzen? So etwas gab es schon in der Geschichte und man | |
| kann nicht verhindern, dass es wieder geschieht“, glaubt Witalij. | |
| 7) Ein polnischer Regenschirm | |
| „Sie trug einen weiß-rot-weißen Regenschirm in der Hand“, dieser Grund f�… | |
| eine Strafe fand sich im Protokoll der 65-jährigen Maria Rewutskaja. Die | |
| Rentnerin aus Minsk kam am 3. Januar aus dem Gottesdienst – mit einem | |
| rot-weißen Schirm mit der Aufschrift Polska (Polen), der vor über zwanzig | |
| Jahren aus Polen mitgebracht worden war. Die Frau erzählt, dass sie schon | |
| in der Fußgängerunterführung war, als sechs junge, schwarz gekleidete | |
| Männer auf sie zukamen und sagten „Kommen Sie mit!“ | |
| Für ihren Spaziergang mit Schirm erhielt die Frau eine Strafe von 870 | |
| Rubeln (umgerechnet etwa 280 Euro). „Sie haben gesagt, wenn ich die Strafe | |
| nicht innerhalb eines Monats bezahle, geht mein gesamter persönlicher | |
| Besitz in Staatseigentum über. Das wäre sehr schade: meine Sachen sind mir | |
| lieb und teuer. Aber das sind zwei Monatsrenten“, seufzt die Pensionärin. | |
| 8) Weihnachtsmannkostüm | |
| Zwei Mädchen aus Minsk hatten sich in der Neujahrszeit überlegt, Kindern | |
| auf der Straße Süßigkeiten zu schenken und dafür einen Wohltätigkeitslauf | |
| organisiert, bei dem sie im Weihnachtsmannkostüm Bonbons verteilen wollten. | |
| Das ganze lief ohne jeglichen politischen Kontext und ohne politische | |
| Losungen ab. Während dieser Zeit fanden in der belarussischen Hauptstadt | |
| auch die üblichen Protestaktionen statt. Und das war dann auch der Grund | |
| dafür, die beiden „Weihnachtsmänner“ zu verhaften: an dem Tag waren vier | |
| Busladungen von Silowiki in der Hauptstadt „ausgeladen“ worden, um | |
| Demonstrierende zu verhaften. | |
| 9) Tanz um den Weihnachtsbaum | |
| Die 59-jährige Alla Korolenko aus Gomel wurde zu 7 Tagen Arrest verurteilt | |
| – für den Tanz um einen Weihnachtsbaum im Wald am 25. Dezember. Es stellte | |
| sich heraus, dass das eine „aktive Teilnahme an einer nicht genehmigten | |
| Demonstration ohne Einwilligung des städtischen Exekutivkomitees“ gewesen | |
| war. Und obwohl die Frau bis zu diesem Zeitpunkt noch nie mit dem Gesetz in | |
| Konflikt gekommen war, urteilte der Richter Andrej Lagunowitsch, dass nur | |
| eine Haftstrafe sie umerziehen könne. Später erhielt sie noch einmal 15 | |
| Tage für ein Foto mit einer Flagge der belarussischen sozialdemokratischen | |
| Partei, die offiziell registriert ist! | |
| 10) Walzer tanzen | |
| In Smolewitschi wurde eine ganze Schulklasse verhaftet, als sie auf dem | |
| Heimweg von einer Probe für den Walzer auf ihrem Abschlussball war. Die | |
| Jugendlichen wurden mit dem Gesicht zur Wand stellen, trotz Minusgraden, | |
| und mussten so einige Zeit stehen bleiben. | |
| [3][Eine Lehrerin], die früher an diesem Gymnasium unterrichtet hatte, gab | |
| kurz Auskunft über die Schüler*innen dieser Klasse: Es ist die | |
| leistungsstärkste Klasse, vier Jahre in Folge wurden sie als „Klasse des | |
| Jahres“ ausgezeichnet. Fünf der Schüler*innen werden mit einer | |
| Goldmedaille für gutes Wissen abschließen, drei sind Vertreter*innen | |
| der Schulgebietskonferenz. In der Klasse gibt es mehrere | |
| Preisträger*innen von Wissensolympiaden, Musikwettbewerben und | |
| Sportwettkämpfen. | |
| Aus dem Russischen [4][Gaby Coldewey] | |
| 2 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Absurdes-Gerichtsurteil-in-Belarus/!5714988 | |
| [2] /Polizeigewalt-in-Belarus/!5714965 | |
| [3] http://!5716589 | |
| [4] /Gaby-Coldewey/!a23976/ | |
| ## AUTOREN | |
| Janka Belarus | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Notizen aus Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Kolumne Notizen aus Belarus | |
| IG | |
| Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Allbelarussischer Volkskongress: Augenwischerei in Minsk | |
| Reine Symbolpolitik betreibt Lukaschenko mit der Versammlung seiner | |
| Getreuen. Den Zorn seiner Landsleute wird er damit kaum befrieden. | |
| Nationale Symbole in Belarus: Vorwurf Extremismus | |
| Die weiß-rot-weiße Flagge wird kriminalisiert. Sie ist ein Zeichen der | |
| Opposition. Janka Belarus erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. Folge | |
| 60. | |
| Widerstand in Belarus: Demokratie im Hinterhof | |
| Seit Monaten demonstrieren die Belaruss*innen gegen ihren Präsidenten und | |
| für einen Neuanfang im Land. Sie haben alle überrascht – auch sich selbst. | |
| Massenproteste in Belarus: Katz und Maus mit Wasserwerfern | |
| Mit einer neuen Protestform haben erneut Tausende in Belarus gegen | |
| Machthaber Lukaschenko demonstriert. Geholfen haben Hinterhöfe. | |
| Proteste in Belarus: Polizeigewalt statt Blumenmeer | |
| Mit massiver Gewalt nimmt die belarussische Polizei den Minsker „Platz der | |
| Veränderungen“ ein. Die staatliche Gewalt nehme laut Aktivist*innen zu. | |
| Proteste in Belarus: Angst vor der Säuberung | |
| Früh haben sich Sportler gegen Machthaber Lukaschenko postitioniert. Doch | |
| viele Athleten schweigen. Zu groß sind die Abhängigkeiten vom Staat. |