# taz.de -- Regieren in der Coronakrise: Betörende Verschwörungsmythen | |
> Österreich will die Coronamaßnahmen lockern. Damit biedert sich die | |
> Regierung von Sebastian Kurz an eine kleine Minderheit im Land an. | |
Bild: Österreich will wieder lockern: Sebastian Kurz bei der Verkündung | |
Wir in Österreich starten kommende Woche ein heiteres virologisches | |
Experiment, bei dem wir – also die normalen Leute – die Versuchskaninchen | |
sind. Die Regierung [1][verkündete Lockerungen der Anti-Seuchen-Maßnahmen], | |
obwohl die Infektionszahlen seit Wochen nicht mehr sinken, sondern | |
teilweise sogar steigen und obwohl sich die infektiöseren | |
Sars-CoV-19-Variationen gerade explosionsartig verbreiten. | |
Die Modellrechnungen, wie das ausgehen wird, sind naturgemäß unexakt, die | |
Möglichkeiten reichen von „schlimm“ bis „ganz katastrophal“. Bemerkens… | |
daran ist, dass die Regierung genau weiß, dass ihr Beschluss falsch ist, | |
sich aber dazu gezwungen fühlte, diesen falschen Beschluss zu fällen, weil | |
angeblich „die Bevölkerung“ nicht mehr mitgeht. | |
Das muss dieses Leadership sein, von dem sie uns immer erzählen. Wir | |
könnten hier natürlich die Frage aufwerfen, warum sich Sebastian Kurz, der | |
vor ein paar Monaten noch überzeugt war, die Menschen würden ihm selbst | |
dann zujubeln, wenn er vom Balkon des Kanzleramtes pinkeln würde, heute | |
außerstande fühlt, „die Bevölkerung“ mit Vernunftargumentationen gewinnen | |
zu können. | |
Für ihre Entscheidung hat sich Österreichs Bundesregierung ein paar lustige | |
Überlegungen zurechtgelegt. Eine lautet, dass die Maßnahmen nicht mehr | |
befolgt werden, wohingegen lässigere Regeln eher akzeptiert würden, was im | |
Ergebnis dann womöglich sogar besser wäre. | |
Das erinnert ein wenig an die Laffer-Kurve, die nach einem Ökonomen benannt | |
ist, der die Reagan- und Thatcher-Ära prägte. Die Legende sagt, der Mann | |
habe seine Kurve bei einem Abendessen mit rechten Politikern auf eine | |
Serviette gemalt. Seine These war: Wenn die Steuern für Reiche hoch sind, | |
werden sie Steuervermeidung betreiben. Senkt man die Steuern, werden sie | |
brav zahlen, sodass das faktische Steueraufkommen sogar höher wäre. | |
Selbstredend ging die Sache in der Realität anders aus als im Märchenland | |
des Ökonomen. Zu befürchten steht, dass es mit der Kurz-Kurve nicht sehr | |
viel besser ausgehen wird. | |
## Keppelnde Österreicher | |
Zu den Überlegungen der Regierung gehört auch die Behauptung, dass „die | |
Bevölkerung“ gegen die Maßnahmen rebelliere, wofür 10.000 Menschen als | |
Indiz herhalten müssen, die gegen die Maßnahmen demonstriert haben, plus | |
viele Anekdoten von Leuten, die keppeln (österreichisch für meckern, d. | |
Red.), weil sie – wie wir alle – erschöpft sind. | |
Dass „die Bevölkerung“ gegen die Maßnahmen sei, dafür gibt es aber | |
keinerlei belastbare Evidenz, im Gegenteil, alle Umfragen zeigen, dass | |
zwischen 75 und 80 Prozent im Grundsatz jene Anti-Pandemie-Maßnahmen für | |
unumgänglich halten, die ja faktisch alle Regierungen in Europa verhängen. | |
[2][Wirklich dagegen sind gerade einmal 20 Prozent, die aber sind laut.] | |
Ist ja nett, wenn man Wünsche von Minderheiten berücksichtigt, aber man | |
könnte auch die der Mehrheit achten, nur so als Anregung? Ein Teil der | |
Lauten glaubt an Verschwörungstheorien, und seien wir ehrlich, an | |
irgendwelche vereinzelten Verschwörungsmythen glauben wohl auch Teile der | |
Vernünftigen. | |
Was wir Freunde der Logik staunend begreifen, ist, wie fesselnd und | |
betörend diese Verschwörungsmythen sind. Manche Schnipsel davon haben wir | |
womöglich selbst verbreitet, etwa, dass ein globales Netzwerk verruchter | |
neoliberaler Politiker und Wirtschaftsbosse die Welt beherrschen wollen. | |
Es gibt auch den Antikapitalismus für dumme Kerls, der von | |
Konspirationsversimpeleien schwer unterscheidbar ist. Das gleiche gilt für | |
Öko-Kritik an „Big Pharma“; und all diesen Kritiken ist ja zu eigen, dass | |
sie mit Elementen der Wahrheit operieren. Sie sind nicht zwingend ganz | |
falsch. | |
## Antiaufklärung | |
Verschwörungserzählungen sind aber einfach auch interessant. Sie | |
funktionieren wie ein guter Krimi: Es gibt ein zunächst einmal | |
undurchschaubares Geschehen, und der Detektiv oder die Kommissarin deckt | |
auf, „was dahinter steckt“. Man denke nur an die gefühlt Zigtausende Büch… | |
zum Thema „Wer ermordete J. F. Kennedy wirklich?“ und Dokumentationen, die | |
nach dem A-kennt-B-kennt-C-und-D-ist-tot-Muster funktionierten, bei denen | |
schon ein raunender Verdacht als Beweis galt. | |
Verschwörungserzählungen sind Antiaufklärung, die sich als Aufklärung | |
geriert und sich deshalb als „kritisch“ zu wähnen vermag, da sich der | |
Verschwörungsgläubige ja einbildet, er habe durch Hobbyforschen ein Wissen | |
erlangt, das den von der Macht manipulierten Tölpeln vorenthalten wird. | |
Österreichs Regierung jedenfalls findet, verlängerte Maßnahmen bei | |
[3][niedrigen Sterbezahlen] lassen sich nicht mehr weiter vermarkten, | |
weshalb man folglich beschloss, die Zahl der Toten zu erhöhen, die dann | |
wieder strengere Maßnahmen begründbar machen. Da drum herum könnte man | |
sicher eine schöne Verschwörungserzählung basteln. | |
7 Feb 2021 | |
## LINKS | |
[1] https://www.tagesschau.de/ausland/corona-lockerung-oesterreich-101.html | |
[2] /Corona-in-Oesterreich/!5741636 | |
[3] https://covid19.who.int/region/euro/country/at | |
## AUTOREN | |
Robert Misik | |
## TAGS | |
Kolumne Der rote Faden | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Österreich | |
Verschwörungsmythen und Corona | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Sebastian Kurz | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Österreich | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Corona in Österreich: Lockdown gegen die Mutationen | |
Österreich verschärft die Maßnahmen und führt in Geschäften | |
FFP2-Maskenpflicht ein. In Wien demonstrieren Impfgegner*innen mit | |
Rechtsextremen. | |
Lockdown-Lockerung in Österreich: Wien scheitert mit Freitest-Plan | |
Bald hätten nach Regierungsplan alle mit negativem Coronatest Gastronomie | |
besuchen können sollen. Doch die Opposition stellte sich dagegen. |