| # taz.de -- VW-Werk in China: Empörung reicht nicht | |
| > Die moralische Entrüstung über das VW-Werk in Xinjiang greift zu kurz. | |
| > Denn es bietet relativ gute Jobs und Bedingungen. | |
| Bild: Automobilfertigung im VW-Werk in Xinjiang, 2018 | |
| Seit Langem prangern Journalisten und NGOs das VW-Werk im westchinesischen | |
| Xinjiang an – jener Provinz, [1][wo Hunderttausende Uiguren Zwangsarbeit | |
| verrichten]. Konzernchef Herbert Diess sagte 2019 in einem BBC-Interview | |
| schnippisch, er sei sich der Existenz der Umerziehungslager in Xinjiang | |
| nicht „bewusst“. Das war ein PR-Fiasko – gerade für ein deutsches | |
| Unternehmen, das während der Nazi-Herrschaft massiv historische Schuld auf | |
| sich geladen hat. | |
| Die Debatte über die Arbeitsbedingungen vor Ort und die Lieferketten setzt | |
| internationale Unternehmen zu Recht unter Druck. Die VW-Spitze rechtfertigt | |
| ihre Praxis nun selbstbewusst. [2][Diess sagte der Frankfurter Allgemeinen | |
| Sonntagszeitung, dass in dem Werk schließlich Arbeitnehmerrechte und | |
| Sozialstandards sichergestellt seien.] | |
| Xinjiang in der westchinesischen Wüste ist der wohl umstrittenste wie auch | |
| wirtschaftlich unrentabelste VW-Standort. Das Werk wurde auch auf Druck der | |
| chinesischen Regierung gebaut, die die strukturschwache Region fördern will | |
| – und möglicherweise auch, um die Menschenrechtsverbrechen zu übertünchen. | |
| Diess erntet in den sozialen Medien viel moralische Entrüstung. Das ist | |
| naheliegend, zu naheliegend. Denn der VW-Chef liegt durchaus richtig. Wem | |
| würde es nützen, wenn VW sein Werk in Xinjiang schließt? Das würde das | |
| schlechte Gewissen in Deutschland lindern – vor Ort würde es schaden, auch | |
| den Angehörigen der verfolgten Minderheit der Uiguren. Denn für die ist | |
| eine Stelle im VW-Werk sowohl verdienstmäßig als auch von den | |
| Arbeitsbedingungen her ein deutlicher Fortschritt. | |
| Doch gleichzeitig macht es sich Diess zu einfach, wenn er meint, für VW | |
| Zwangsarbeit in der chinesischen Zuliefererkette ausschließen zu können. | |
| Kürzlich haben internationale Wirtschaftsprüfer bekannt gegeben, wegen der | |
| Intransparenz chinesischer Behörden keine Zulieferketten westlicher | |
| Unternehmen mehr auf Zwangsarbeit zu durchleuchten. Da sind kritische | |
| Nachfragen an VW angebracht. Woher will der Konzern wissen, dass seine | |
| Zulieferketten in China menschenrechtskonform sind? | |
| 16 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Uiguren-in-China/!5666523 | |
| [2] https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/vw-chef-diess-zum-spannungsverhaeltn… | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| muslimische Uiguren | |
| China | |
| Volkswagen | |
| China | |
| Menschenrechte | |
| Mike Pompeo | |
| Elektroauto | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zwangsarbeitsvorwürfe gegen Volkswagen: Zweifel an VW-Bericht zu Uiguren | |
| Eine Untersuchung sollte klären, ob VW in China von Zwangsarbeit der | |
| Uiguren profitiert. Doch nun steht die Untersuchung in der Kritik. | |
| Regierung vereinbart Lieferkettengesetz: Menschenrechte achten | |
| Die Bundesregierung will deutsche Unternehmen dazu verpflichten, | |
| Menschenrechte bei Lieferanten im Ausland durchzusetzen. Verbände können | |
| klagen. | |
| Letzte Amtshandlung von Mike Pompeo: Genozidvorwurf zum Abschied | |
| Der scheidende US-Außenminister wirft Peking Völkermord an den Uiguren vor. | |
| Washingtons künftiger Außenminister Antony Blinken stimmt ihm zu. | |
| Peking treibt E-Mobilität voran: Hoffnungen liegen auf China | |
| In Peking feiert sich die Branche auf der ersten Automesse seit dem | |
| Corona-Ausbruch. Für die Deutschen wird der chinesische Markt noch | |
| wichtiger. |