| # taz.de -- Bahnradsport im Coronaloch: Radler müssen draußen bleiben | |
| > Die Olympia-Vorbereitung ist für die Radsportler auf der Holzbahn überaus | |
| > kompliziert. Wettkämpfe gibt es in diesen Tagen gar nicht. | |
| Bild: Weltmeisterin ohne Wettkampfpraxis: Emma Hinze | |
| Berlin taz | Eigentlich sollte in diesen Tagen die Rundenjagd der Six Days | |
| im Berliner Velodrom stattfinden. Die Traditionsveranstaltung ist aber | |
| abgesagt, wie die ganze Six Days-Serie. „Das Velodrom ist ja auch zum | |
| Impfzentrum geworden“, erzählt Theo Reinhardt. Der zweifache Weltmeister im | |
| Zweiermannschaftsfahren, auch Sieger bei den Berliner Six Days, vermisst | |
| die Wettkämpfe sehr: „Es ist schon ein herber Einschnitt. Die | |
| Sechstagerennen waren in den vergangenen Jahren ein wichtiger Bestandteil | |
| auch der Trainingssteuerung. Ganz allgemein fehlen die Wettkämpfe.“ | |
| Im Sommer letzten Jahres, zwischen den beiden Lockdowns, nahm er immerhin | |
| an einigen Straßenrennen teil. Die Straßensaison im Radsport wurde | |
| durchgezogen, komprimiert zwar, aber viele Rennen fanden statt. Im | |
| Bahnradsport hingegen herrschte Flaute. „Mein letztes Bahnrennen war die WM | |
| im März 2020 in Berlin“, erinnert sich Reinhardt. Da holte er mit seinem | |
| Partner Roger Kluge Bronze. | |
| Star der damaligen Wettkämpfe war mit Siegen im Sprint, im Teamsprint und | |
| im Keirin Emma Hinze. Zeigen konnte sie ihre Regenbogentrikots als | |
| Weltmeisterin bislang aber nur im Training. „Wenn ich sie im Training | |
| überstreife, erinnere ich mich natürlich an das, was ich geleistet habe. | |
| Mein letzter Bahnwettkampf war die WM“, sagt sie in einem Videointerview. | |
| Erste Möglichkeit, ihr Regenbogentrikot zu präsentieren, ist nach aktueller | |
| Planung der Nations Cup im schottischen Newport im April. Darauf bereiten | |
| sich sowohl Hinze als auch Reinhardt vor. Beide übrigens in | |
| Trainingslagern, in die man fliegen muss – kleine Vorteile für | |
| Nationalsportler*innen. | |
| Hinze steckte vor zwei Wochen mit der Gruppe der Bahnsprinterinnen im | |
| griechischen Rhodos. „Wir hatten dort drei Villen, lebten in einer Blase, | |
| abseits von allem. In die Stadt oder in ein Café konnte man ja sowieso | |
| nicht“, erzählt sie. Reinhardt bleibt bis Mitte Februar mit der | |
| Ausdauerabteilung der Männer in einer Finca auf Mallorca. Auch hier war | |
| Abschottung angesagt. „Wir sind extra nicht in Hotels gegangen. Die | |
| Betreuung ist aufs Mindeste reduziert, sieben Sportler, Trainer und | |
| Physiotherapeut“, so berichtet Reinhardt. | |
| ## Andauernde Unwägbarkeiten | |
| Der 30-jährige Berliner wirkt trotz der fehlenden Wettkämpfe entspannt. Vor | |
| allem die Aussicht auf die Olympischen Spiele ist es, die ihn jetzt im | |
| Training motiviert. „Ich bin optimistisch, dass die Spiele stattfinden. Das | |
| ist das, was einen gegenwärtig im Training bei der Stange hält.“ | |
| Kollegin Hinze geht es ebenso. Sie würde auch nach Tokio fahren, wenn die | |
| Spiele ohne Publikum stattfinden, versichert sie. Das Vertrauen ins IOC, | |
| dass es Olympia durchzieht, ist bei den Elitesportler*innen offenbar | |
| groß. Unwägbarkeiten gibt es dennoch. Bei der Bahn-EM im vergangenen Jahr | |
| in Plovdiv zog der BDR kurz vor Abreise die Teilnahme zurück. „Das war | |
| schon ärgerlich. Zwei Tage vor der WM sagte der Verband, wir fahren nicht“, | |
| erinnert sich Reinhardt. Verständnis dafür hat er aber auch: „Es war damals | |
| ein Hochrisikogebiet. | |
| Die meisten von uns sind in der Sportfördergruppe der Bundeswehr. Und da | |
| hätte es sicher kein gutes Bild abgegeben, wenn wir in ein Hochrisikogebiet | |
| gefahren und möglicherweise noch mit einem Coronafall zurückgekehrt wären.“ | |
| Als Einzelstarter fuhr nur Maximilian Levy – und siegte im Sprint und im | |
| Keirin. Levy, mehrfacher Weltmeister, ist durch Privatsponsoren unabhängig. | |
| In Pandemiezeiten spielt das eine große Rolle. Weitgehend privat | |
| finanzierter Sport, ob Profisport im Fußball, Tennis oder Radsport oder der | |
| werbewirksame Wintersport, wird durchgezogen. Sportarten mit weniger | |
| Profiterwartung sind stärker dem allgemeinen Pandemie-Regime unterworfen. | |
| Unterschiede gibt es aber auch hier. Reinhardt, jüngst zum Athletensprecher | |
| des Berliner Radsportverbands berufen, und Dreifachweltmeisterin Hinze, | |
| sehen durchaus, dass sie es im Vergleich zum Vereinssport und zu den vielen | |
| Nachwuchsathlet*innen besser getroffen haben. „Gruppentraining war in | |
| den Nachwuchsklassen nur in bestimmten Situationen möglich“, erzählt etwa | |
| Reinhardt. „Mein Alltag ging einfach weiter.“ | |
| Jetzt peilen beide Olympia an. Hinze hat den Vorteil, dass sie sich mit | |
| ihren Kolleginnen vorbereiten kann. Reinhardt hingegen wird seinen | |
| Madison-Partner Kluge wegen dessen Verpflichtungen auf der Straße wohl erst | |
| bei Olympia wiedersehen. „Gut möglich, dass das dann unser erster | |
| gemeinsamer Wettkampf in diesem Jahr wird“, sagt er. Eine zweite | |
| Pandemiesaison mit Hindernissen kündigt sich an. | |
| 12 Feb 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Tom Mustroph | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Radsport | |
| Radsport | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Radsport | |
| Radsport | |
| Radsport | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Radsport | |
| Radsport | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Existenzkampf der Sechtagerennen: Party auf Prüfstand | |
| Die Sechstagerennen kämpfen in Deutschland ums Überleben – in Bremen | |
| zuletzt mit Erfolg. In Berlin will man am Freitag den positiven Trend | |
| fortsetzen. | |
| Erfolge deutscher Radsportlerinnen: Jetzt nur noch die WM | |
| Im französischen Roubaix beginnt an diesem Mittwoch die Bahnrad-WM. Das | |
| deutsche Frauenteam ist mit vielen Favoritinnen vertreten. | |
| Radsport in Pandemiezeiten: Bedrückender Klassiker | |
| Der Belgier Jasper Stuyven düpiert die Favoriten und gewinnt das Radrennen | |
| Mailand–Sanremo. Die Freude des Pedaleurs ist der Frust der Pandemieopfer. | |
| Radprofi Sagan nach Corona-Erkrankung: Der Superstar als Joker | |
| Peter Sagan ist nach einer Covid-19-Erkrankung auf Formsuche. Bei | |
| Mailand–Sanremo am Samstag will er sich dennoch mit den Besten messen. | |
| Saisonstart der Profiradler: Motor der Normalität | |
| Paris-Nizza oder Tirreno Adriatico: Die Szene der Pedaleure startet voller | |
| Zuversicht in den Frühling, trotz hoher Indizidenzwerte in Frankreich. | |
| Radprofis ohne Olympia: „Das kennt kein Sportler“ | |
| Bahnradfahrerin Emma Hinze wollte als Weltmeisterin zur Olympiade nach | |
| Tokio fahren. Nun muss sie weiter trainieren, vielleicht vier Jahre lang. | |
| Bahn-Rad-WM in Berlin: Stabil in die Kurven | |
| Auf der Bahn entscheidet das Material über den Sieg. Hinter dem deutschen | |
| Team steht eine riesige Hightech-Schmiede, andere sind auf sich gestellt. | |
| Elitetreffen der Bahnradsportler: Der kleine Höhepunkt | |
| Die Bahnrad-WM ist die letzte Möglichkeit, sich für Olympia zu | |
| qualifizieren. Franziska Brauße möchte sie nutzen. Nur mitbekommen werden | |
| das wenige. |