| # taz.de -- Enkel über seine Oma Ingeborg Rapoport: „Sie war sehr bescheiden… | |
| > Die dritte Staffel von „Charité“ erzählt von der Ärztin Ingeborg | |
| > Rapoport. Ihr Enkel findet ihre Darstellung gut, nicht aber die der | |
| > historischen Umstände. | |
| Bild: Nina Kunzendorf (Mitte) in der Rolle als Kinderärztin Dr. Ingeborg Rapop… | |
| taz: Herr Rapoport, die ARD-Serie „Charité“ erzählt in der aktuellen, | |
| dritten Staffel die Geschichte der 2017 verstorbenen Ärztin Ingeborg | |
| Rapoport, einer berühmten Medizinerin, Begründerin unter anderem der | |
| Neonatologie, der Säuglingsheilkunde – ihre Großmutter. Wird sie für Sie | |
| „richtig“, also nachfühlbar gezeigt? | |
| Daniel Rapoport: Ja – innerhalb dessen, was in einer TV-Serie möglich ist, | |
| erkenne ich sie gut wieder. In Wirklichkeit war Imo – wie sie in der | |
| Familie heißt – aber viel quirliger und witziger. In der Serie ist sie ein | |
| bisschen übertrieben mütterlich und ernsthaft gezeichnet. Sie hatte immer | |
| was Mädchenhaftes, bis ins hohe Alter. Aber dieses Offene, Zugewandte, tief | |
| an Menschen interessierte, das von Nina Kunzendorf dargestellt wird, das | |
| hatte [1][meine Großmutter] auch. Tatsächlich hat sich die Kunzendorf den | |
| Augenaufschlag meiner Imo so genau abgeguckt, dass ich lachen musste. Wie | |
| gesagt, es soll ja kein Biopic über meine Großmutter sein, sondern eine von | |
| der Wirklichkeit inspirierte Soap. Und innerhalb dieses Anspruchs kann ich | |
| Imo ganz gut wiedererkennen. | |
| Werden Ihrer Perspektive nach die „Charité“-Folgen der Komplexität der | |
| Biografie Ihrer Großmutter gerecht – als in Hamburg geborene Jüdin vom | |
| Holocaust verfolgt, Emigration auch in die USA, dort madig gemacht worden | |
| durch die Kommunistenfresserei McCarthys in den frühen 50er Jahren, | |
| schließlich Übersiedlung in die DDR? | |
| Man kann so eine TV-Serie nicht mit Ansprüchen überfrachten. Natürlich wird | |
| die Vielschichtigkeit einer Person fast nie im Film erfasst. [2][Auch | |
| „Charité“ leidet] an dem Fluch, seine Figuren nur durch Handlungen | |
| darstellen zu können. Innere Monologe fallen meistens weg. Drehbuchautoren | |
| müssen ihre Figuren verflachen, um deren Handlungen begreiflich zu machen. | |
| Es ist schon der Gipfel des Genres, wenn man einer Figur noch ein bisschen | |
| Widersprüchlichkeit mitgibt. Aber das ist das Ambivalente – daran scheint | |
| das Publikum kein Interesse zu haben. Das Fernsehen und sein Publikum haben | |
| sich über die Jahre einander so erzogen, dass Fragen nach Tiefe und | |
| Wahrhaftigkeit im Grunde obsolet geworden sind. | |
| Warum war für Ihre Großmutter die DDR der auch in medizinischer Hinsicht | |
| bessere Teil von Deutschland? | |
| Die DDR war für sie der Teil Deutschlands, der eine antifaschistische | |
| Doktrin verfolgte. Das zog damals, nach dem Nationalsozialismus, viele | |
| Intellektuelle an. Sodann war es der Teil Deutschlands, der sich | |
| vorgenommen hatte, eine sozialistische Gesellschaft aufzubauen, und meine | |
| Großeltern waren ja Kommunisten. Dann gab es eine Menge ganz grundlegender | |
| Regelungen, die in den Augen meiner Großeltern zu mehr Gerechtigkeit | |
| führten. Das Gesundheitswesen war für jeden gleichermaßen da, die Mieten | |
| waren niedrig, dieses ganze existenzielle Elend, das am Geldverdienenmüssen | |
| hängt, war aus der Welt. Und das Land gab vielen und vor allem natürlich | |
| Menschen wie meinen Großeltern das Gefühl, gebraucht zu werden und etwas | |
| mitgestalten zu können. | |
| Aus welchen Gründen, Ihrer Erinnerung nach, wurde sie auch nach dem Fall | |
| der „Mauer“ nicht zur Dissidentin in Sachen Sozialismus? | |
| Warum Imo nach 1990 nicht dem Sozialismus abschwor? Erstens erschien es ihr | |
| unanständig, Überzeugungen abzulegen, nur weil sie nicht von den meisten | |
| geteilt wurden. Und zweitens hat sich durch den Fall der Mauer tatsächlich | |
| nichts an den Gründen dieser Überzeugungen geändert. Sie wusste ja vorher | |
| schon von den Ungerechtigkeiten in der DDR. Gegen einige von denen hatte | |
| sie selbst gekämpft. Es brauchte nicht den Fall der Mauer, um ihr | |
| klarzumachen, dass der Sozialismus in der DDR gravierende Mängel hatte. | |
| Eine Enttäuschung war sicher, dass sie diese Mängel für reparabel hielt und | |
| dann lernen musste, dass die meisten Menschen an Reform nicht interessiert | |
| waren. | |
| Ist die Schilderung der DDR einschließlich Mauerbau 1961 in „Charité“ | |
| angemessen dargestellt? | |
| Sachlich macht die Serie vieles richtig, ja. Zum Beispiel, dass der DDR | |
| durch die offene Grenze ständig Fachkräfte verloren gingen. Oder dass es | |
| Anfang der 60er Jahre in der DDR, im Gegensatz zur Bundesrepublik, eine | |
| Impfung und eine Impfpflicht gegen Polio gab. Auch dramaturgisch schlägt | |
| das Ende einen schönen Bogen. Ich will es hier aber nicht spoilern. | |
| Trotzdem finde ich den Einfall, die Serie in den Tagen des Mauerbaus | |
| stattfinden zu lassen, letztlich nicht gut. Es ist klar, dass diese | |
| Ereignisse dann alles überschatten. Die Mauer ist sozusagen die geheime | |
| Hauptperson der Serie, neben der alle anderen und selbst die Charité | |
| [3][zur Kulisse mit Statisten] werden. Dadurch müssen dann ständig | |
| Kampfgruppen und Polizisten durchs Bild springen, es wird geschossen, | |
| irgendein Parteisekretär ergeht sich in bedrohlich zweideutigen | |
| Bemerkungen, es wird immerfort übers Eingesperrtsein geredet und so weiter. | |
| Vermutlich ist das tatsächlich auf eine Weise angemessen, wenn der Mauerbau | |
| die Hauptrolle spielt, aber es ist, auf DDR und Charité als Ganzes bezogen, | |
| doch sehr einseitig. | |
| Wäre Ihre Großmutter mit der Serie, in der ihre Geschichte eine der | |
| tragenden Rollen spielt, einverstanden? | |
| Eher nicht. Es gibt ja einen – übrigens sehr guten – Dokumentarfilm über | |
| meine Großeltern, der derzeit auch noch in der Mediathek von ARD und ZDF | |
| abrufbar ist. Schon als der gedreht wurde, waren meine Großeltern im | |
| Zweifel, ob sie das überhaupt machen sollten. Es erschien ihnen nicht | |
| schicklich, sich in den Mittelpunkt eines Filmes zu stellen und auch in | |
| gewisser Weise zu entblößen. Und da ging es lediglich um nicht fiktive | |
| Geschichten. Ich glaube, als Figur in fiktiven Geschichten aufzutreten, das | |
| hätte ihr nicht behagt. | |
| Hätte sie so etwas wie Stolz empfunden, dass ihre Lebensleistung in dieser | |
| Weise dargestellt wird? | |
| Ganz sicher nicht. Sie war tatsächlich sehr bescheiden, was diese Art der | |
| Würdigung betrifft. Orden, Titel, Öffentlichkeit: So was galt meiner | |
| Großmutter letztlich wenig. Ihr lag viel an den Menschen, die sie kannte; | |
| aber dieses Hineintrompeten ihres Namens und ihres Lebens in das Leben | |
| anderer, die sie gar nicht kannte, das war ihr eher suspekt. Das heißt aber | |
| nicht, dass ich als Enkel nicht ein bisschen stolz auf sie bin und froh, | |
| dass ihr Wirken erinnert und auf eine Weise auch aktualisiert wird. | |
| Sie sind nun selbst „gelernter“ DDR-Bürger und arbeiten jetzt als | |
| Zelltechnologe in Lübeck. Wird die DDR, wird das Deutschland der | |
| Nachnazizeit in TV-Serien nachvollziehbar erzählt? | |
| Ich schaue nur selten TV-Serien. Aber wenn ich mal einschalte, dann haben | |
| solche Filme eigentlich nur die zwei immergleichen Sujets: Entweder die RAF | |
| oder die DDR. Manchmal – seltener – gibt es noch Sachen, die im | |
| neofaschistischen Milieu angesiedelt sind. Man sieht: alles Dinge, die den | |
| deutschen Weltbürger milde schaudern machen. Und das ist auch der Zweck und | |
| die Wirkung dieser Gegenstände in TV-Serien. Ihren Reiz und ihre | |
| Faszination ziehen sie aus dem Gruseln und der Erleichterung, dass sie | |
| vergangen oder weit weg sind. Vorderhand soll nichts verständlich gemacht, | |
| sondern unterhalten werden. Dass manches in Deutschland dann furchtbar | |
| didaktisch rüberkommt und anderes trotzdem erhellt, ist vielleicht noch ein | |
| letztes Erbe Schillers, mit seiner „Schaubühne als moralischer Anstalt“. | |
| Woran fehlt es bei deutschen TV-Serien? | |
| Als gelernter DDR-Bürger komme ich von Leuten wie Bertolt Brecht, Peter | |
| Hacks oder meinetwegen Thomas Brasch. Das heißt, ich möchte das Ganze in | |
| all seinen Widersprüchen, seiner Ambivalenz – auch im Fernsehen, etwa bei | |
| TV-Produktionen, die deutsche Vergangenheit thematisieren. Aufreizend soll | |
| es sein und komplex. Gern ärgerlich, aber klug und schwierig. Und witzig. | |
| Die Dialektik, der ich viel weniger abgewinnen kann als viele Linke, ist | |
| für mich trotzdem das gültige Paradigma der Dramatik. Da gehört sie hin, | |
| ins Theater und in den Film. Wenn Sie mich fragen, was fehlt, wäre es mit | |
| einem Wort: Dialektik. | |
| 4 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Doktorin-ueber-Promotion-nach-77-Jahren/!5202776 | |
| [2] /Dritte-Staffel-Charite/!5742880 | |
| [3] /Zweite-Staffel-der-ARD-Serie-Charite/!5571042 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Ärztinnen | |
| TV-Serien | |
| ARD | |
| Charité | |
| Serien-Guide | |
| TV-Serien | |
| Euthanasie | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dritte Staffel „Charité“: Krankenhausserie bringt Seelenheil | |
| Die dritte Staffel Charité spielt in einem Krankenhaus im Jahr 1961. Doch | |
| mit Themen wie Impfen und Triage ist sie auch in Coronazeiten aktuell. | |
| Zweite Staffel der ARD-Serie „Charité“: Operieren unterm Hakenkreuz | |
| Die erfolgreiche Serie wagt einen Zeitsprung: Die Charité in Zeiten der | |
| NS-Diktatur ist alles andere als seichte TV-Kost. Gut so, meint unser | |
| Autor. | |
| Doktorin über Promotion nach 77 Jahren: „Kann das etwas wiedergutmachen?“ | |
| Ingeborg Rapoport stand kurz vor der Promotion, doch die Nazis verboten ihr | |
| den Abschluss. Jetzt hat sie den Titel – mit 102 Jahren. |