| # taz.de -- US-Aufsichtsbehörde fordert Rückruf: Sicherheitsprobleme bei Tesla | |
| > Der Bordcomputer macht Schwierigkeiten. Deshalb will die | |
| > Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA in den USA, dass Tesla 158.000 Fahrzeuge | |
| > zurückruft. | |
| Bild: Glänzt womöglich nicht bei der Sicherheit: Auch Jahrgänge des Tesla Mo… | |
| Washington afp | |Bei Modellen des [1][Elektroautobauers Tesla] sind in den | |
| USA Probleme in der Sicherheitstechnologie festgestellt worden. Die | |
| Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA forderte das US-Unternehmen deshalb am | |
| Mittwoch in einem Brief auf, 158.000 Wagen zurückzuholen. | |
| Die Behörde hatte nach eigenen Angaben bei diesen Autos einen Defekt am | |
| Bordcomputer entdeckt. Dieser habe zur Folge, dass die Rückfahrkamera und | |
| andere Sicherheitseinrichtungen nicht richtig funktionieren. Auch das | |
| Fahrassistenzsystem Autopilot soll betroffen sein. | |
| Der Defekt soll laut NHTSA bei Limousinen des Modells S aus den 2012 bis | |
| 2018 sowie bei geländegängige Wagen des Modells X aus den Jahren 2016 bis | |
| 2018 festgestellt worden sein. Tesla ist nicht verpflichtet, der | |
| Aufforderung der Behörde nachzukommen. Will das Unternehmen die Wagen nicht | |
| zurückrufen, muss es der NHTSA aber eine Begründung vorlegen. | |
| Elektroautos sind auch in Deutschland auf dem Vormarsch. [2][Im vergangenen | |
| Jahr wurden fast 400.000 reine E-Wagen zugelassen, das ist ein Marktanteil | |
| von 13,5 Prozent]. | |
| ## Börse reagiert schnell | |
| Seit Jahresanfang erlebt Tesla einen außergewöhnlichen Aufschwung an der | |
| Börse. Die Aktie hat zwischenzeitlich Spitzenwerte von 709,50 US-Dollar | |
| erreicht. Inzwischen ist das Unternehmen des High-Tech-Pioniers Elon Musk | |
| trotz der bislang vergleichsweise geringen Produktionszahlen bei der | |
| Börsenkapitalisierung mehr wert als die Konkurrenten General Motors, Ford, | |
| Toyota, Honda, Fiat Chrysler und Volkswagen zusammen. | |
| Nach der Bekanntgabe der Aufforderung zum Rückruf am Mittwoch hatte die | |
| Aktie zeitweilig 2,6 Prozent verloren und bei 685 US-Dollar notiert. Zum | |
| Tagesabschluss war sie 689 US-Dollar wert. | |
| 14 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Was-bringt-das-neue-Jahr-I/!5740558 | |
| [2] /Mehr-neue-Elektroautos-in-2020/!5738672 | |
| ## TAGS | |
| Tesla | |
| Verkehrssicherheit | |
| Elektromobilität | |
| Bitcoin | |
| A20 | |
| Tesla | |
| Dietmar Woidke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Bitcoin-Blase: Der Zynismus von Elon Musk | |
| Tesla-Gründer Musk propagiert unseriöse Börsenhypes wie GameStop oder | |
| Bitcoin. Kein Wunder – auch Tesla ist eine unsichere Wette auf die Zukunft | |
| Geplante Küstenautobahn A 20: Ökonomisch und ökologisch irre | |
| Das Projekt Küstenautobahn A 20 zeigt, wie wichtig ein Stopp aktueller | |
| Fernstraßenbauprojekte ist – und eine Überprüfung des | |
| Bundesverkehrswegeplans. | |
| Was bringt das neue Jahr (I)?: Tesla spaltet Brandenburg | |
| Was erwartet Berlin und Brandenburg 2021? Teil 1: Die Tesla-Ansiedlung im | |
| Berliner Speckgürtel bringt einen Clash der Kulturen ans Licht. | |
| Brandenburgs Großprojekt: Woidke: Tesla-Start im Juli 2021 | |
| Ministerpräsident wehrt sich gegen „Brandmarkung“ Brandenburgs als | |
| Kohleland und betont Spitzenrolle bei der Herstellung von erneuerbarer | |
| Energie. |