| # taz.de -- Einschränkung der Bewegungsfreiheit: Falsche Daten beim RKI | |
| > Ab einer Inzidenz von 200 ist nur noch ein Bewegungsradius von 15 | |
| > Kilometern erlaubt. Das betrifft mehr Kreise, als das RKI behauptet. | |
| Bild: Hört nicht auf die Bitten aus Potsdam: RKI-Chef Lothar Wieler | |
| Berlin taz | Kein Waldbaden mehr und auch kein Spaziergang um den | |
| winterlichen See: Wer in einem Corona-Hotspot lebt, muss sich künftig | |
| einschränken. Das gilt nicht nur für die Zahl der Kontakte, die ab Montag | |
| noch möglich sind, sondern auch für die Bewegungsfreiheit. In Landkreisen | |
| mit einer Inzidenz von über 200 Fällen pro sieben Tage und 100.000 | |
| Einwohner darf der Wohnort nicht über einen Radius von 15 Kilometern hinaus | |
| verlassen werden, es sei denn, es gibt einen triftigen Grund. Waldbaden und | |
| Spaziergänge gehören ausdrücklich nicht dazu. So haben es Bundeskanzlerin | |
| Angela Merkel (CDU) und die Regierungschefs- und -chefinnen der Länder am | |
| Dienstag beschlossen. | |
| Wer aber legt fest, welche Inzidenz ein Landkreis hat? Für den Landkreis | |
| Oder-Spree in Brandenburg zum Beispiel meldet das [1][Robert Koch-Institut] | |
| (RKI) am Mittwoch eine 7-Tages-Inzidenz von 134,2. Das Brandenburgische | |
| [2][Landesamt für Gesundheit und Verbraucherschutz] (LAGV) dagegen meldet | |
| für den gleichen Landkreis eine Inzidenz von 229,3. Ginge es nach dem RKI, | |
| immerhin die bundesamtliche Referenzinstitution in Sachen Corona, könnten | |
| die Menschen aus Beeskow ohne Einschränkungen eine Runde um den | |
| Scharmützelsee drehen oder nach Berlin fahren. Hielten sie sich an die | |
| Zahlen des LAGV, müssten sie zuhause bleiben. | |
| Grund für die erhebliche Differenz ist offenbar das aufwendige | |
| Meldeverfahren des RKI. „Das Gesundheitsamt meldet die aktuellen Fallzahlen | |
| täglich über eine Software an das Land Brandenburg“, heißt es auf der | |
| [3][Coronaseite des Landkreises Oder-Spree]. „Zusätzlich gibt es ein | |
| weiteres Programm, das die Daten des Gesundheitsamtes direkt an das RKI | |
| übermittelt.“ Dieses Programm erfordere aber eine Vielzahl von Angaben zu | |
| jedem Einzelfall. „Aufgrund des hohen Infektionsgeschehens und der damit | |
| verbundenen Auslastung der Mitarbeiter durch das Fallmanagement und die | |
| Kontaktpersonennachverfolgung wird die umfassende Datenaufbereitung in | |
| diesem Programm derzeit nachrangig behandelt“, so der Landkreis. | |
| ## Bürokratische Hürden durch das RKI | |
| Im Klartext: Die bürokratischen Hürden des RKI sind so hoch, dass das | |
| Gesundheitsamt der Kreisstadt Beeskow die Fallzahlen lieber (und weniger | |
| aufwendig) an das LAGV, eine nachgeordnete Behörde des | |
| Gesundheitsministeriums, meldet. Der Staatskanzlei in Brandenburg ist das | |
| Dilemma bekannt. „Die unterschiedlichen Daten des RKI und die Landesdaten | |
| führen bei Medien und in der Öffentlichkeit immer wieder zu Irritationen“, | |
| weiß Florian Engels, Sprecher von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD). | |
| Zwar habe man das gegenüber dem RKI bereits thematisiert. „Leider konnte | |
| dies bis heute nicht geändert werden.“ | |
| Die Landesregierung stellt allerdings klar, dass bei den Einschränkungen | |
| der Bewegungsfreiheit, die die Kenia-Koalition am Freitag voraussichtlich | |
| beschließen wird, nicht die Daten des RKI herangezogen werden. „Für das | |
| Handeln von Politik und Verwaltung in Brandenburg sind die täglichen Daten | |
| des LAGV entscheidend“, so Regierungssprecher Engels. | |
| Die aber spielen wiederum für die bundesweite Bewertung der Maßnahme keine | |
| Rolle. So teilte die Nachrichtenagentur Reuters am Dienstag nach den | |
| Bund-Länder-Beratungen mit: Nach aktuellen Daten des Robert-Koch-Instituts | |
| (RKI) überschreiten derzeit 67 Landkreise in Deutschland bei der | |
| Sieben-Tage-Inzidenz den Schwellenwert von 200.“ | |
| In Brandenburg gibt es nach den RKI-Daten nur drei Corona-Hotspots: | |
| Dahme-Spreewald, Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz. Nach den Daten des | |
| LAGV dagegen kommen Oder-Spree, Spree-Neiße, Ostprignitz-Ruppin sowie die | |
| kreisfreien Städte Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam hinzu. | |
| 6 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4/p… | |
| [2] https://experience.arcgis.com/experience/331f51a39f3046208f355412190cb57b | |
| [3] https://www.landkreis-oder-spree.de/Service-Aktuelles/Aktuelles/Coronavirus… | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Brandenburg | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lockdown | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: WHO besorgt über Virus-Mutation | |
| Die WHO beobachtet die schnelle Verbreitung des mutierten Coronavirus mit | |
| Sorge. Die Zahl der gemeldeten Corona- Infizierten und Toten bleibt hoch. | |
| Weihnachtsgeschäft im Buchhandel: Ein ganz besonderes Geschenk | |
| In Berlin und Brandenburg durften Buchläden im zweiten Lockdown offen | |
| bleiben. Die Bilanz fällt bislang überwiegend positiv aus. | |
| Corona-Impfstoffkampagne stockt: Fehlender Nachschub | |
| Der Bundesgesundheitsminister wehrt sich gegen Kritik an unzureichenden | |
| Impfstoff-Lieferungen. Großbritannien prescht indes vor. | |
| Corona-Todesfälle in Deutschland: 1.000 Tote und mehr | |
| Der neue Höchststand an Todesfällen war von StatistikerInnen erwartet | |
| worden. In den nächsten Wochen gibt es kaum Aussicht auf Besserung. |