| # taz.de -- Gleichberechtigung in Russland: Schön unterirdisch | |
| > Seit Anfang des Jahres dürfen auch Frauen Züge der Moskauer Metro lenken. | |
| > Eine Änderung des Arbeitsrechts macht das möglich. | |
| Bild: Seit Jahresbeginn dürfen in Moskau auch Frauen U-Bahn-Züge steuern | |
| Berlin taz | Russland fördert die Gleichberechtigung von Frauen nicht? Von | |
| wegen! Seit dem 1. Januar 2021 darf in der Hauptstadt Moskau auch auch das | |
| weibliche Geschlecht U-Bahn-Züge steuern. Das berichtet die | |
| Nachrichtenagentur Moskau. | |
| Nach Angaben des für Transportwesen zuständigen Vize-Bürgermeisters Maksim | |
| Liksutow seien 25 Frauen seit dem vergangenen Februar ausgebildet und 12 | |
| von ihnen zum 1. Januar eingestellt worden. Er sei davon überzeugt, dass | |
| sich die Anzahl der Metro-Chauffeurinnen, die ihre Uniformjacke wahlweise | |
| mit einer Hose oder einem Rock kombinieren können, weiter erhöhen werde. | |
| Bewerbungen lägen bereits vor. „Jetzt wünsche ich Ihnen Erfolg, Sicherheit | |
| und viel Vergnügen bei der Arbeit, Sie tragen eine große Verantwortung“, | |
| sagte der Vize bei einer feierlichen Zeremonie. | |
| Frauen hatten bereits seit 1936 bei der Moskauer Metro als Maschinistinnen | |
| gearbeitet. Anfang der 80er Jahre wurde die Einstellung neuer | |
| Mitarbeiterinnen jedoch untersagt. Offiziell begründet wurde das damit, | |
| dass bestimmte Tätigkeiten zu schwer und der Gesundheit von Frauen bzw. | |
| Ihrer Reproduktionsfähigkeit abträglich seien. | |
| In einem entsprechenden Register, das bis Ende vergangenen Jahres galt, | |
| waren 456 reine Männerberufe aufgeführt. Diese Anzahl hat das | |
| Arbeitsministerum jetzt auf 100 Posten reduziert, da sich die | |
| Arbeitsbedingungen in diesen Bereichen angeblich erheblich verbessert haben | |
| sollen. Künftig dürfen Frauen beispielweise auch als Schlosserinnen, als | |
| LKW-Fahrerinnen und auf dem Bau schaffen oder als Bootsfrauen und | |
| Matrosinnen auf Schiffen anheuern. | |
| ## Privileg erstritten | |
| Letzteres „Privileg“ hatte sich bereits vor Jahren eine Frau erstritten. | |
| Die Dame, die Mitglied der russischen Matros*innengewerkschaft ist, war mit | |
| ihrem Anliegen erfolgreich vor das UN-Komitee zur Abschaffung der | |
| Diskriminierung von Frauen gezogen und hatte gegen die russische Regierung | |
| gewonnen. | |
| Bei bestimmten Tätigkeiten hätte der Arbeitgeber bezüglich einer | |
| Überprüfung der Arbeitsbedingungen auch schon früher aktiv werden können, | |
| sagte der stellvertretende Vorsitzende der Matros*innengewerkschaft Igor | |
| Kowaltschuk dem Nachrichtenportal kommersant.ru. Aber es sei offensichtlich | |
| rentabler gewesen, nur Männer einzustellen. | |
| Laut Marina Moskwina, Direktorin für Fragen des Arbeitsmarktes und der | |
| Sozialpartnerschaft beim russischen Industriellen und Unternehmerverband, | |
| würde viele Frauen trotz der Änderung des Arbeitsrechts, wohl kaum in | |
| Massen in die neuen Berufszweige drängen. Angaben des föderalen Dienstes | |
| für Arbeit und Beschäftigung Rostrud zufolge liegt die Anzahl sogenannter | |
| gefährlicher Arbeitsplätze zwischen 300.000 und 2,2 Millionen. | |
| Doch diese Beschreibung trifft auf die unterirdischen Jobs bei der Moskauer | |
| Metro offensichtlich nicht mehr zu. Um bereits schon beim potenziellen | |
| Nachwuchs Interesse zu wecken, ist seit wenigen Tages ein neues Modell der | |
| beliebten Barbie-Puppe unter dem Namen „Barbie, Maschinistin beim | |
| Elektrozug“ auf dem Markt. Sie trägt einen Rock und wirbt in einem | |
| Videospot mit so sinnigen Aussprüchen wie: „Du kannst alles werden, was du | |
| willst!“ | |
| 4 Jan 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| U-Bahn | |
| Moskau | |
| Gleichberechtigung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anschläge auf Moskaus U-Bahn: Panik im Untergrund | |
| Die mutmaßlichen Attentäterinnen in der Moskauer Metro sind noch nicht | |
| identifiziert. Russische Sicherheitsbehörden vermuten Racheakte aus dem | |
| Kaukasus. |