Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Vorschläge der Initiative „Zero Covid“: Halbtotalitäre Fantas…
> Die Initiative „Zero Covid“ will das Coronavirus durch einen mehrwöchigen
> Total-Lockdown bezwingen. Die Ideen sind weltfremd und wenig zielführend.
Bild: Idee der Initiative „Zero Covid“: gesamtes gesellschaftliches Leben f…
Es klingt so einfach: Wir frieren für einige Wochen das gesamte
gesellschaftliche Leben ein, gehen nicht mehr vor die Tür, legen Betriebe
still, verzichten in ganz Europa auf alles, was das Coronavirus
weitertragen könnte – und haben mit dieser „solidarischen Pause“ das Vir…
besiegt.
So fordern es die AutorInnen des Appells „[1][Zero Covid]“, der am
Donnerstag veröffentlicht wurde. Es ist die radikale Null-Lösung für eine
globale Gefahr. Es ist die Vision einer Corona-freien Welt binnen Wochen
und es ist eine harsche Kritik von links an allen europäischen Regierungen.
Ideen sind immer gut. Ob das Ziel von [2][null Infektionen] realistisch
ist, ob die Vorschläge praktikabel sind, ob diese „Mehrere-Wochen-Utopie“
wirklich motiviert, ist eine andere Sache. Was, wenn danach das Virus immer
noch grassiert? Weil man Pflegeheime nicht schließen kann und Straßenbahnen
fahren müssen? Geht dann die Utopie in die nächste Runde? Und noch mal? Und
noch mal?
Es hat immer etwas Religiöses, für ein hehres Ziel in der Ferne
Entbehrungen im Heute in Kauf zu nehmen. ChristInnen warten auf die
Wiederkunft des Herrn, und in den Schulen der DDR wurden Generationen von
Kindern vertröstet, dass sie einmal in der schönsten aller Welten leben
werden – wenn alle mitmachen.
Es ist eben auch der Traum von einer radikal anderen Gesellschaft, die im
„Zero Covid“-Appell aufleuchtet: eine Welt ohne Kapitalismus, ohne
Profitlogik, dafür solidarisch. In der Coronazeit heißt das: [3][Fabriken
und Baustellen] schließen, Krankenhäuser verstaatlichen und die Rechnung
den Reichen schicken. Kurzum – mehr Staat, weniger Profit, dazu den
Impfstoff in öffentliche Hände. Dabei ist Biontech ein Beispiel dafür, dass
Profitinteresse extrem schnell die passende Antwort liefert.
Kritik an der Regierung? Natürlich! Kritik an der Verteilung des Reichtums?
Nur zu! Linke Ideen, wie Corona überwunden werden kann? Her damit! Aber
bitte nicht mit einer halbtotalitären Fantasie. Mit dem Virus werden wir
leben lernen, es zähmen. Immer wieder. Eigentlich so – wie beim
Kapitalismus.
14 Jan 2021
## LINKS
[1] /Initiative-Zero-Covid/!5739177
[2] /Kampagne-zerocovid/!5739129
[3] /Lohnarbeit-in-Coronazeiten/!5733710
## AUTOREN
Thomas Gerlach
## TAGS
Lockdown
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Katja Kipping
Kolumne Habibitus
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Initiative No-Covid: Ja zum Nein zum Virus
Die Initiative #YesToNoCovid strebt einen einstelligen Inzidenzwert an.
Dies soll auf regionaler Ebene erreicht werden.
Interview mit Ifo-Chef Clemens Fuest: „Wir können uns das noch leisten“
Verschärfte Maßnahmen auf der einen, Lockerungen auf der anderen Seite. Die
Initiative No Covid fordert eine regionale Ausdifferenzierung.
Seelischer Stress in der Pandemie: Sicherheitszone für alle
Ein Mann hat sich aus Angst vor Covid drei Monate im Flughafen versteckt
und wurde verurteilt. Dabei braucht es einen solidarischen Shutdown.
Nebenwirkungen bei Senioren: Norwegen ändert Impfempfehlung
Nach Meldungen über Nebenwirkungen und Todesfälle bei Personen über 80
Jahren: Norwegens Gesundheitsbehörde ändert Impfempfehlungen gegen Corona.
Katja Kipping über „Zero Covid“: „Absicherung muss besser werden“
Die Linkspartei-Chefin begrüßt die Forderung der Zero-Covid-Initiative. Sie
sieht vor allem eine Gruppe in der Verantwortung.
Kampagne #zerocovid: Deutschland, mach dicht!
Die aktuellen Coronamaßnahmen erfüllen das Muster: Arbeiten ja, Privatleben
nein. Das funktioniert nicht. Wir brauchen einen solidarischen Lockdown.
Initiative „Zero Covid“: Zeit für Stunde null
Die Wirtschaft herunterfahren, und das in ganz Europa. Eine Initiative
fordert radikale Schritte gegen die Pandemie und Solidarität.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.