# taz.de -- Corona-Ausgangssperre in Berlin: Wenn Verbote nur Appelle sind | |
> Der Justizsenator fordert die Streichung der Ausgangsbeschränkung. Es | |
> würde die Glaubwürdigkeit vieler anderer Maßnahmen stärken. | |
Bild: Sicher auch illegal gebauter Schneemann in Berlin | |
Berlins grüner Justizsenator Dirk Behrendt hat die Aufhebung der | |
Ausgangssperre [1][in der Coronaverordnung] gefordert. Und tatsächlich täte | |
der Senat bei seiner Sondersitzung an diesem Mittwoch gut daran, Behrendts | |
Vorstoß schnell zu folgen – trotz der jüngsten Beschlüsse von Kanzlerin und | |
Ministerpräsidenten, in Hotspots die Bewegungsfreiheit deutlich | |
einschränken zu können. | |
Derzeit ist es BerlinerInnen nur aus „triftigen Gründen“ erlaubt, ihre | |
eigenen vier Wände zu verlassen. Die Liste der Ausnahmen ist aber so | |
umfassend, dass wer will tatsächlich immer einen legalen Grund finden wird. | |
Solange die Politik der Meinung ist, der Lockdown müsse nicht mit einer | |
wirklich harten Ausgangssperre [2][wie aktuell in Großbritannien] | |
kombiniert werden, so lange kann auf diese Vorschrift guten Gewissens | |
verzichtet werden. | |
Zumal sie nicht nur, wie Behrendt betont, eine massive Einschränkung eines | |
Grundrechts ist und deswegen regelmäßig auf ihre Verhältnismäßigkeit | |
überprüft werden muss, sondern auch immer wieder für Verwirrung sorgt: So | |
war etwa an Silvester der Verkauf von Feuerwerk verboten, das Abbrennen | |
noch vorhandener Kontingente aber erlaubt, allerdings durfte man dafür – | |
wie die Polizei im Vorfeld mehrfach betonte – nicht die Wohnung verlassen. | |
Hä?! | |
Und man sollte sich im Fall einer Abschaffung der Ausgangssperre auch nicht | |
vom (erwartbaren) Vorwurf aus Bayern kirre machen lassen, schon aus | |
prinzipiellen und symbolischen Gründen dürfe man sich aktuell keine | |
vermeintliche Lockerung erlauben und die Berliner wollten wohl nur weiter | |
feiern. Denn wie so oft in den vergangenen zehn Monaten geht es um die | |
Glaubwürdigkeit und Akzeptanz einer Maßnahme im Kampf gegen Corona. | |
## Wie war das mit dem Sitzverbot auf Parkbänken? | |
Drastische, aber letztlich wirkungslose Ideen – man erinnere sich noch an | |
das Sitzverbot auf Parkbänken im letzten Frühjahr – oder widersprüchlich | |
formulierte – schaden oft mehr, als sie helfen. Das sollte man auch | |
angesichts von hohen Infektionszahlen nicht vergessen. | |
Schwieriger ist es da schon mit der Frage, ob jede verordnete Maßnahme auch | |
immer polizeilich durchsetzbar sein muss. Denn ehrlich gesagt trifft das | |
auf viele nicht zu in einer Millionenstadt (und übrigens auch nicht auf dem | |
Dorf), angefangen vom Alkoholverbot auf der Straße bis hin zur Frage, wer | |
sich im privaten Raum noch treffen darf. | |
In letzterem Fall blieb Politik und Polizei am Ende auch nicht mehr als ein | |
eindringlicher Aufruf an die Bevölkerung, wie sich Weihnachten und | |
Silvester gezeigt hat. Natürlich folgen nicht alle Menschen diesen | |
Appellen. Aber sie sind deswegen trotzdem die ehrlichere Variante, und das | |
ist eminent wichtig in einem Rechtsstaat. | |
5 Jan 2021 | |
## LINKS | |
[1] https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/ | |
[2] /Coronamutation-in-Grossbritannien/!5738106 | |
## AUTOREN | |
Bert Schulz | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Ausgangssperre | |
Dirk Behrendt | |
Justiz | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Silvester | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Coronamutation in Großbritannien: Londons leere Straßen | |
Alarmstufe 5 in Großbritannien: Das mutierte Virus ist so ansteckend, dass | |
man nur noch aus triftigen Gründen aus dem Haus darf. | |
Demonstrationen an Silvester in Berlin: Gericht bestätigt Verbot | |
Der Senat hatte Demonstrationen an Silvester verboten. Das | |
Verwaltungsgericht entscheidet, dass das rechtens sei. In Stuttgart wird | |
demonstriert. | |
Berliner „Lockdown light“ für Kinder: Im Frühjahr was gelernt | |
Bei den harten Einschränkungen im November-Lockdown hat man den wenigen | |
Spielraum, den man noch hat, den Kindern zugebilligt. Das ist konsequent. |