# taz.de -- Nachruf auf Tabaré Vazquez: Links, erfolgreich, demokratisch | |
> Tabaré Vazquez war der erste linke Präsident Uruguays. Er hat sich mit | |
> Philip Morris angelegt und gewonnen. Jetzt ist er an Lungenkrebs | |
> gestorben. | |
Bild: Mit 80 Jahren an Krebs gestorben: Uruguays erster linker Präsident Tabar… | |
Buenos Aires taz | Tabaré Vázquez ist tot. Uruguays ehemaliger Präsident | |
starb am Sonntag im Alter von 80 Jahren. Vázquez war der erste linke | |
Präsident des Landes, der der über 150-jährigen Herrschaft der | |
konservativen und liberalen Parteien ein Ende setzte. Zweimal hatte er das | |
Präsidentenamt inne, von 2005 bis 2010 und von 2015 bis 2020. Als Kandidat | |
des breiten Parteienbündnisses Frente Amplio (Breite Front) wurde er ins | |
Amt gewählt. Im [1][taz-Interview] sprach er damals davon, die Linke habe | |
sich „für den Kampf innerhalb des demokratischen Systems geöffnet, und sie | |
ist gereift.“ | |
Dass der gelernte Krebsarzt an den Folgen einer Lungenkrebserkrankung | |
starb, entbehrt nicht einer traurigen Ironie. Während seiner ersten | |
Amtszeit hatte er den Kampf gegen das Rauchen aufgenommen. 2006 verbot er | |
seinen Landleuten das Rauchen in öffentlichen und geschlossenen Räumen. | |
Drei Jahre später mussten 80 Prozent der Oberfläche der | |
Zigarettenschachteln mit Warnhinweisen und -fotos bedruckt werden, | |
verharmlosende Begriffen wie ‚light‘ oder ‚menthol‘ wurde verboten. | |
Die Reaktion blieb nicht aus. Der US-Zigarettenkonzerns Philip Morris sah | |
seine Rechte verletzt, pochte auf ein Investitionsschutzabkommen und | |
reichte bei der Schiedsstelle der Weltbank eine Millionenklage ein. 2016 | |
wurde die Klage [2][samt und sonders abgewiesen]. Vázquez schwankte | |
zwischen Erleichterung und Jubel. Er wusste um die Bedeutung diese | |
Präzedenzurteils und, dass weltweit die Zigarettenhersteller und die | |
Gesundheitsverantwortlichen den Fall genau verfolgt hatten. | |
„Ich hatte nie eine politische Karriere angestrebt, mein Ding war es, die | |
Medizin als ein soziales Problem anzugehen“, sagte er in einem seiner | |
letzten Interviews. Am 17. Januar 1940 als viertes von fünf Kindern | |
geboren, wuchs der kleine Tabaré im Arbeiterviertel La Teja von Montevideo | |
auf. Der Vater, Arbeiter beim staatlichen Ölkonzern ANCAP, war nach einem | |
Konflikt zwischen Konzern und Gewerkschaft entlassen und vorübergehend ins | |
Gefängnis gesteckt worden. Es war ein prägendes Erlebnis für den damals | |
11-jährigen Jungen. | |
## Über den Fußball zur Politik | |
Der Tod seiner Frau María Auxiliadora Delgado im Juli 2019 war ein schwerer | |
Schlag für Vázquez. 1964 hatten die beiden geheiratet, später kamen die | |
Söhne Álvaro und Javier zur Welt. Sie war es, die die Familie zu Beginn | |
finanziell trug und Vázquez sein Medizinstudium beenden ließ. Als Onkologe | |
hatte schließlich einen Lehrstuhl am Fachbereich Medizin der nationalen | |
Universität inne. | |
Zur Politik kam Tabaré Vázquez über den Fußball. Ende der 1970er Jahre | |
engagierte er sich beim ‚Club Atlético Progreso‘, einem der kleineren | |
Vereine in Montevideo. 1979 wurde er Präsident des Vereins, der während | |
seiner Amtszeit die erste und einzige Meisterschaft holte. Ein Ereignis, | |
dass am Río de la Plata einen enorm hohen Bekanntheitsgrad garantiert. | |
Mitte der 1980er Jahre trat er der Partido Socialista bei, gehörte rasch | |
deren Führungskreis an und stieg zum Parteivorsitzenden auf. | |
1990 wurde er zum ersten linken Bürgermeister der 1,3-Millionen-Stadt | |
Montevideo gewählt, dem idealen Sprungbrett ins höchste Staatsamt, lebt | |
hier doch knapp die Hälfte der Bevölkerung. An die Staatsspitze schaffte er | |
es indes erst im dritten Anlauf. Dass er als späterer Staatspräsident aus | |
der Sozialistischen Partei austrat, lag an seiner konservativen Haltung in | |
der Abtreibungsfrage. 2008 legte er gegen eine vom Kongress beschlossene | |
[3][Liberalisierung der strikten Abtreibungsregelung] sein Veto ein. | |
Sein Traum sei es, „dass keines der Rechte, die das uruguayische Volk | |
erobert hat, verloren geht und dass die Fortschritte bei der Verbesserung | |
von Gesundheit, Bildung, angemessenem Wohnraum fortgesetzt werden“ und dass | |
die „Arbeiter mit ihre berechtigten Forderungen gehört werden können“, | |
sagte Vázquez bevor er im März das Amt an den konservativen Nachfolger | |
[4][Luis Lacalle Pou] übergab. | |
6 Dec 2020 | |
## LINKS | |
[1] /Archiv-Suche/!719185 | |
[2] /Uruguay-siegt-gegen-Tabakkonzern/!5320560 | |
[3] /Abtreibung-in-Uruguay/!5172862 | |
[4] /Machtwechsel-in-Uruguay/!5667724 | |
## AUTOREN | |
Jürgen Vogt | |
## TAGS | |
Uruguay | |
Tabaré Vázquez | |
Nachruf | |
Uruguay | |
Uruguay | |
Uruguay | |
Uruguay | |
Cannabis | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Vor der Stichwahl in Uruguay: Zur Zusammenarbeit verdonnert | |
In Uruguay will die linke Frente Amplio mit ihrem Kandidaten Yamandú Orsi | |
zurück an die Macht. Aber selbst wenn: Durchregieren kann sie nicht. | |
Wahlen in Uruguay: Entscheidung erst in der Stichwahl | |
In Uruguay erhält der Kandidat der linken Frente Amplio zwar die meisten | |
Stimmen, verfehlt aber die absolute Mehrheit. Stichwahl am 24. November. | |
Wahlen in Uruguay: Linke verliert absolute Mehrheit | |
Seit fast 15 Jahren regiert in Uruguay die Frente Amplio. Am Sonntag verlor | |
sie die Mehrheit im Parlament. Ihr Kandidat muss in die Stichwahl. | |
Uruguay siegt gegen Tabakkonzern: Gesundheit vor Investitionen | |
In Uruguay gibt es strenge Gesetze zum Verkauf von Tabak. Der Tabakkonzern | |
Philip Morris wollte ein Exempel statuieren – und scheiterte. | |
Legalisierung von Cannabis in Uruguay: Der Staat kann endlich Dealer werden | |
Nun also doch: Die letzte Hürde für den staatlich kontrollierten Verkauf | |
von Marihuana in Uruguay ist genommen. |