| # taz.de -- Weihnachten in der Pandemie: Unser erstes Weihnachten | |
| > Weihnachten ist eine Herausforderung. Warum man in Berlin trotz | |
| > Kontaktbeschränkungen weniger einsam ist als anderswo, und was eine | |
| > Psychologin rät. | |
| Bild: Aus der Serie „Der 24.12.“ von Gabriele Kahnert. Der Film „Aschenbr… | |
| Berlin taz | Corona, das ist oft gesagt worden im zurückliegenden Jahr, | |
| lasse manche Dinge gleichsam wie unter einem Brennglas mit neuer Schärfe | |
| sichtbar werden. Wie ungleich Chancen und Möglichkeiten verteilt sind, zum | |
| Beispiel. Wer arm ist, ist nach einem Jahr Corona nicht selten noch ärmer | |
| dran – ob das der [1][prekäre Kunstschaffende] ist, der durch die Raster | |
| der Hilfsprogramme fällt oder das Kind [2][ohne Schreibtisch im | |
| Homeschooling]. Die Pandemie stellt die Frage nach den persönlichen | |
| Ressourcen, die eine jede und ein jeder von uns hat. Und das gilt gerade | |
| auch zu Weihnachten. | |
| Das ist gar nicht mal unbedingt so gemeint, dass die einen sich dieses Jahr | |
| zu Weihnachten noch die teure Uhr schenken können, weil der Job sicher ist | |
| und bleibt und die anderen sich dieses Jahr lieber bloß zum Schrottwichteln | |
| auf Zoom verabreden. Weihnachten in der Pandemie legt, als sogenanntes | |
| Familienfest, gnadenlos offen, wer hat – also eine Familie, und wer eben | |
| nicht. Und wie es um diese Familie bestellt ist. | |
| Denn es ist ja längst nicht mehr so, dass da wie zu Aschenbrödels Zeiten | |
| die traditionelle „Kernfamilie“ unterm Tannenbaum beisammen sitzt, | |
| Geschenke auspackt, streitet und gemeinsam Kartoffelsalat isst. Familie | |
| kann queer sein, oder sich spontan auf der Tanzfläche eines Clubs | |
| verbrüdern, oder im Vereinshaus sitzen oder im Kirchenkreis. Familie ist | |
| jedenfalls nicht unbedingt miteinander verwandt. | |
| Das Berliner Infektionsschutzgesetz ist dabei durchaus bemerkenswert an | |
| diesen Lebensrealitäten orientiert: „Für den Zeitraum vom 24. Dezember bis | |
| zum Ablauf des 26. Dezember 2020 sind private Veranstaltungen nur im Kreise | |
| von Ehe- oder Lebenspartnerinnen und -partnern, Angehörigen des eigenen | |
| Haushalts oder mit Angehörigen von bis zu vier weiteren Haushalten | |
| gestattet“, ist dort formuliert. Maximal fünf Menschen dürfen es werden | |
| unterm Tannenbaum, plus Kinder bis 14 Jahre. | |
| Explizit nicht drin steht in der Berliner Verordnung, was etwa in | |
| Nordrhein-Westfalen und Bayern festgehalten ist: Dort ist das | |
| „Zusammentreffen“ mit weiteren Hausständen nämlich auf „zum engsten | |
| Familienkreis gehörende Personen“ beschränkt, und der ist definiert als | |
| „Verwandte in gerader Linie“. In der Realität mag die Kernfamilie ein | |
| überholtes Konstrukt sein, politisch wird sie bevorteilt – auch in der | |
| Pandemie. Nur in Berlin ist man, zum Glück, im Zweifel etwas weniger | |
| einsam. | |
| Aber noch auf einer anderen Ebene stellt diese Pandemie die | |
| Ressourcenfrage. „Weihnachten ist ohne Frage immer auch ein emotionaler | |
| Höhepunkt, an dem zwischenmenschliche Konflikte tendenziell zunehmen“, sagt | |
| Ulrike Lüken, Diplompsychologin und Psychotherapeutin an der | |
| Humboldt-Universität und dort stellvertretende Leiterin der | |
| Hochschulambulanz für Psychotherapie und Psychodiagnostik. Mit KollegInnen | |
| hat sie ein Onlineberatungsprogramm für Menschen aufgebaut, die in der | |
| Pandemie verstärkt unter Stresssymptomen leiden – Schlaflosigkeit, | |
| Depressionen, Gedankenkreisen. Rund 700 Menschen hätten sich seit September | |
| bereits an die Anlaufstelle gewandt, sagt Lüken. | |
| Gerade dieses Pandemiejahr berge ein erhöhtes Konfliktpotenzial, die | |
| Gesellschaft sei inzwischen stark polarisiert bei dem Thema und das werde | |
| natürlich auch in die Familien getragen: „Die Frage, wie man es mit dem | |
| Masketragen und den Kontaktbeschränkungen hält, daraus können sich Streits | |
| entwickeln, die sehr erbittert geführt werden.“ | |
| ## Häusliche Gewalt hat zugenommen | |
| Erbittert, und nicht selten auch verletzend: [3][Häusliche Gewalt gegenüber | |
| Kinder und Frauen] haben in der Pandemie zugenommen. Laut einer Antwort der | |
| Senatsverwaltung für Gesundheit auf eine Anfrage des Grünen-Abgeordneten | |
| Benedikt Lux registrierte die Polizei bis zum 30. November 14.051 Fälle von | |
| häuslicher Gewalt – 2,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Das Gros der | |
| gemeldeten Vorfälle machte Gewalt gegen Frauen aus: 9.255 Meldungen, ein | |
| Plus von 1,6 Prozent. | |
| Andere Stellen wie die Gewaltschutzambulanz der Charité berichteten | |
| bereits im Juni von einem Anstieg von 30 Prozent der registrierten | |
| häuslichen Gewaltvorfälle im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die | |
| (angezeigten) Fälle von Kindesmisshandlungen seien im ersten Halbjahr 2020 | |
| um 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. ExpertInnen warnen zudem | |
| alle Jahre wieder, dass an Feiertagen das Risiko für häusliche Gewalt – die | |
| Enge, der Alkohol, alte und neue Konflikte – zunehmen. Insofern ist | |
| Weihnachten dieses Jahr für viele Menschen doppelt gefährlich. | |
| Lüken sagt, es sei wichtig, „Weihnachten möglichst nicht zu überhöhen“.… | |
| Frage sei doch: „Sind wir in der Lage, flexible Lösungen finden zu wollen?“ | |
| Man könne das Weihnachtsfest vielleicht einfach als Familienfest im Sommer | |
| nachholen, oder es auch als schlicht entlastend empfinden, dass mit dem | |
| abgesagten Familientreffen vielleicht ein Stück weit Termin- und | |
| Shoppingdruck wegfalle. Das sei dieses Jahr eine „Chance“, sich zu | |
| überlegen: „Was brauchen wir wirklich?“ | |
| Allerdings muss man das eben auch erst mal klar sagen können, möglichst | |
| ohne persönliche Verletzungen zu hinterlassen. Die Psychotherapeutin rät | |
| „zum ehrlichen Kommunizieren“ der gegenseitigen Bedürfnisse. In der | |
| Beratung erlebe sie die Menschen dann „eher entlastet, wenn zum Beispiel | |
| Missverständnisse über die Bedürfnisse der anderen geklärt werden können�… | |
| Das klingt einleuchtend – und ist in der Praxis vermutlich viel schwieriger | |
| umzusetzen als es theoretisch klingt. | |
| 24 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Coronahilfe-der-Bundesregierung/!5725134 | |
| [2] /Kitas-und-Schulen-im-Lockdown/!5733637 | |
| [3] /Haeusliche-Gewalt-im-Lockdown/!5733652 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Weihnachten | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| häusliche Gewalt | |
| Einsamkeit | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kolumne Berlin viral | |
| IG | |
| Winterzeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Solidarität in der Corona-Panademie: Müller nimmt Milliardäre ins Gebet | |
| Der Bundesentwicklungsminister findet, Superreiche sollten in der Krise | |
| finanzielle Hilfe leisten. An Weihnachten meldet das RKI 25.533 | |
| Corona-Neuinfektionen. | |
| Aktuelle Entwicklungen in der Coronakrise: Neue Coronavariante in Nigeria | |
| Das RKI meldet über 32.000 Neuinfektionen. In Nigeria ist eine neue | |
| Variante des Virus aufgetreten. Österreich öffnet Ski-Pisten trotz Corona. | |
| Lockdown in der Vorweihnachtszeit: Die Scheune des Weihnachtsmanns | |
| Es ist die Zeit von Glaube, Liebe, Hoffnung. Dieses Jahr sogar noch mehr | |
| als an anderen Weihnachten. Rituale verändern sich mit | |
| Entwicklungspotenzial. | |
| Coronapandemie und Anpassung: Dann machen wir eben neue Pläne | |
| Die Pandemie zwingt uns dazu, mit dem Weitermachen aufzuhören. Wir müssen | |
| uns den Umständen anpassen. | |
| Die längste Nacht des Jahres: Bitte mehr Licht in dunklen Zeiten | |
| Alles wird immer schlimmer!? Doch es gibt Hoffnung. Denn es geht endlich | |
| wieder bergauf: Am 21. Dezember ist Wintersonnenwende. |