Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neue Gewalt in Guinea: Tief im Wald
> Guinea kommt auch nach Beginn der umstrittenen dritten Amtszeit des
> Präsidenten Condé nicht zur Ruhe. Es gibt mehrere Tote in der Stadt
> Macenta.
Bild: Guineas Präsident Alpha Condé, hier im Februar
Berlin taz | Über zwei Monate nach der umstrittenen Wiederwahl von Guineas
Präsident Alpha Condé zu einer dritten Amtszeit wird das bitterarme Land
erneut von Gewalt erschüttert. Mindestens elf Menschen starben nach
offiziellen Angaben am Samstag und Sonntag bei schweren Unruhen in der
Stadt Macenta, tief im Landesinneren nahe der Grenze zu Liberia.
Lokale Berichte vermuten weitaus mehr Opfer. Die Armee wurde entsandt, um
für Ordnung zu sorgen. Ein Großteil der Bevölkerung soll in die umliegenden
Wälder geflohen sein.
Die Gewalt in Macenta hat mit alten Streitigkeiten zwischen zwei ethnischen
Gruppen über die Herrschaft in der Stadt zu tun und entflammte sich an der
Amtseinführung eines Honoratioren. Sie zeugt allerdings auch vom
Legitimitätsverlust eines schwachen Staatswesens, das nicht in der Lage
ist, solche Konflikte zu lösen, bevor sie eskalieren.
Seit dem [1][Verfassungsreferendum vom März], bei dem sich der seit 2010
regierende Condé das Recht auf eine dritte Amtszeit sicherte, kommt Guinea
nicht zur Ruhe.
## Immer wieder Jugendproteste
Macenta ist offiziellen Wahlergebnissen zufolge eine Hochburg von Condé und
seiner Partei RPG (Sammlung des guineischen Volkes). Der Ort wählte bei
den Parlamentswahlen im März die enge Condé-Vertraute und ehemalige
Präfektin Marie Kenneth Guilavogui zu seiner Abgeordneten und stimmte bei
der Präsidentenwahl im Oktober zu rund 75 Prozent für den Präsidenten.
Doch zwischendurch gab es immer wieder massive Jugendproteste gegen
staatliche Vernachlässigung in einer Stadt, in der schon das Teeren einer
Straße Schlagzeilen macht. Ein Anführer dieser Proteste ist seit Anfang
September spurlos verschwunden. Ein Wahlhelfer der Opposition starb,
während er in einem Vorort an der Auszählung der Stimmen der
Präsidentenwahl am 18. Oktober teilnahm.
Condés Wiederwahl führte zu tagelangen [2][Protesten und Unruhen] in
zahlreichen Städten Guineas, bei denen Oppositionshochburgen in der
Hauptstadt Conakry Bürgerkriegszonen glichen. Mindestens 46 Menschen wurden
nach Oppositionsangaben getötet, die Armee griff mit massiver Gewalt ein.
Die Menschenrechtsorganisation [3][Amnesty International] sprach von
„Sicherheitsoperationen, die wie Strafexpeditionen aussehen“.
## „Die Vergangenheit vergessen“
Das ist eine schlechte Bilanz für [4][den 82-jährigen Präsidenten Condé],
der selbst lange [5][die Diktaturen Guineas bekämpft] hatte und 2010 als
Reformer angetreten war. Dass er bei seiner Einführung in seine dritte
Amtszeit am 15. Dezember die Menschen aufrief, sie sollten „die
Vergangenheit vergessen“ und sich „einer Zukunft von Einheit und Hoffnung
zuwenden“, kam gar nicht gut an.
Oppositionsführer Cellou Dalein Diallo warf ihm im Gegenzug
„Staatsterrorismus“ vor. Der Jugendführer von Diallos Partei UFDG (Union
der Demokratische Kräfte Guineas), der 40-jährige Roger Bamba, starb einen
Tag nach der Amtseinführung in der Haft; die Behörden sprach von
„Leberzirrhose“, die Opposition von „Vergiftung“.
Macenta, auch Massata genannt, liegt in einer unruhigen Region. Die beiden
zerstrittenen, aber eng familiär verwobenen Volksgruppen der Loma und der
Manian dort leben auch jenseits der nahen Grenze in Liberia, und beide
haben Erfahrung in Liberias blutigem Bürgerkrieg (1990–2003) gesammelt.
Manian kämpften in der Rebellenkoalition [6][LURD] (Vereinigte Liberianer
für Versöhnung und Demokratie), die 2003 aus Guinea heraus den
liberianischen Warlord und Diktator Charles Taylor stürzte und [7][in
Macenta eine wichtige Basis] hatte. Loma kämpften schon 1990 auf Taylors
Seite, als er noch Guerillaführer war.
Die beiden Volksgruppen haben sich später feierlich versöhnt, doch die
Wunden dieses Krieges sind noch frisch.
29 Dec 2020
## LINKS
[1] /Referendum-in-Guinea/!5670314
[2] /Aufruhr-in-Westafrika/!5723164
[3] https://www.amnesty.org/en/latest/news/2020/12/guinea-defense-and-security-…
[4] /Wahl-in-Guinea/!5236997
[5] /!1135058/
[6] /!1110242/
[7] /!1206887/
## AUTOREN
Dominic Johnson
## TAGS
Guinea
Alpha Condé
Liberia
Cellou Dalein Diallo
Guinea-Bissau
Flüchtlingspolitik
Guinea
Liberia
Westafrika
Guinea
## ARTIKEL ZUM THEMA
Umsturzversuch in Guinea-Bissau: Lage „unter Kontrolle“
In dem westafrikanischen Staat kommt es am Dienstag zu Schusswechseln am
Präsidentenpalast. Das befeuert die Sorgen um die Region.
Folgen deutscher Asylpolitik: Einladung von der Diktatur
Zwei Asylsuchende in Berlin und Eberswalde haben sich das Leben genommen,
wohl aus Angst vor Abschiebung. Initiativen kritisieren Anhörungspraxis.
Bergbau in Guinea: Milliardendeal? Milliardenpleite
Ein schillernder Diamanthändler muss wegen korrupten Erwerbs von
Bergbaurechten in Guinea in Haft. Es geht um eine der größten Eisenerzminen
der Welt.
Referendum in Liberia: Eigentor für Liberias Präsident
Mit einem Verfassungsreferendum wollte der ehemalige Fußballstar und
Staatschef George Weah die Politik reformieren. Dabei ging einiges schief.
Generationskonflikte in Westafrika: Afrikanischer Herbst
Westafrika ist in Aufruhr. Nie schienen die Perspektiven der Jugend so
blockiert wie heute, in einer Ära greiser Herrscher und globaler
Abschottung.
Aufruhr in Westafrika: Eskalation in Guinea
Vor dem erwarteten Wahlsieg des Präsidenten kommt es vielerorts zu
Gewaltausbrüchen. Nigerias Präsident droht der Protestbewegung in seinem
Land.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.