| # taz.de -- Gedenken an Amadeu Antonio: „Unseren Bruder nicht vergessen“ | |
| > Vor 30 Jahren wurde Amadeu Antonio in Eberswalde Opfer rassistischer | |
| > Gewalt. Sein Freund Augusto Jone Munjunga erinnert sich. | |
| Bild: Jedes Jahr wird in Eberswalde an Amadeu Antonio erinnert | |
| Berlin/Eberswalde taz | „Auf die Straße gehen war gefährlich, alleine | |
| rausgehen Selbstmord. Wir konnten nur zu dritt oder zu viert einkaufen | |
| gehen.“ Es sind Sätze wie diese, die unter die Haut gehen, wenn Augusto | |
| Jone Munjunga über die Zeit vor 30 Jahren in Eberswalde erzählt. Munjunga | |
| war Freund und Kollege von Amadeu Antonio Kiowa, der vor 30 Jahren von | |
| Neonazis in der brandenburgischen Stadt ermordet wurde. | |
| Heute ist Munjunga Sprecher des afrikanischen Kulturvereins Palanca. Am | |
| Donnerstag sprach er auf Einladung des Mediendienst Integration über die | |
| Geschehnisse in jenem Jahr 1990 bei einer Onlineveranstaltung, gemeinsam | |
| mit Ines Karl, Oberstaatsanwältin und Leiterin der Berliner Zentralstelle | |
| für Hasskriminalität, und Anetta Kahane, Vorsitzende der nach Amadeu | |
| Antonio benannten Stiftung. | |
| Der 28-jährige Amadeu Antonio gilt als eines der ersten Opfer rassistischer | |
| Gewalt nach der Wende. Der Mord führte in Eberswalde zur Bildung | |
| zivilgesellschaftlicher Initiativen, die bis heute jedes Jahr an die Tat | |
| erinnern. Auch dieses Jahr wird [1][es am 6. Dezember eine Demo] und die | |
| symbolische Umbenennung der Straße, in der die Tat geschehen ist, in | |
| „Amadeu-Antonio-Straße“ geben (siehe Kasten). Denn, wie Munjunga sagt: „… | |
| wollen unseren Bruder nicht vergessen.“ | |
| Amadeu Antonio und Munjunga kamen beide 1987 aus Angola als | |
| Vertragsarbeiter in die DDR und arbeiteten in einem Schlachtkombinat in | |
| Eberswalde, wo sie sich angefreundet haben. Die Bedrohung durch | |
| rassistische Gewalt war damals Alltag, berichtet Munjunga. | |
| In dem Wohnheim, in dem die Arbeiter untergebracht wurden, „waren nette | |
| Leute, die Bescheid gesagt haben, wenn Skinheads unterwegs waren“. In der | |
| Nacht des Angriffs auf Amadeu Antonio habe sie allerdings niemand gewarnt – | |
| auch nicht die Polizei, die nachweislich davon wusste, dass sich an dem | |
| Abend Rechtsextreme treffen wollten, um Ausländer:innen anzugreifen. | |
| „Jeder musste versuchen, sein Leben zu retten“, erzählt Munjunga über jene | |
| Nacht im November 1990. Amadeu Antonio und die Freunde, mit denen er | |
| unterwegs war, wurden mit Schlägen, Tritten und Baseballschlägern von rund | |
| 50 Skinheads attackiert. Während die anderen meist schwerverletzt fliehen | |
| konnten, erlag Amadeu Antonio nach elf Tagen Koma am 6. Dezember seinen | |
| Verletzungen. | |
| 1994 hat Munjunga gemeinsam mit anderen den afrikanischen Kulturverein | |
| Palanca in Eberswalde gegründet, „in einer Zeit, in der viele Angst gehabt | |
| haben, als Schwarze Leute zusammenzukommen“. Trotz Anschlägen auf das | |
| Vereinshaus und regelmäßigen Anfeindungen veranstalten sie mit dem Palanca | |
| bis heute Trommel- und Tanzgruppen und machen antirassistische | |
| Bildungsarbeit in Schulen. | |
| Mit [2][Blick auf die Gegenwart] sagt Munjunga, dass sich die Situation in | |
| den letzten 30 Jahren zwar verbessert habe. Rassismus und | |
| Fremdenfeindlichkeit seien aber weiter ernst zu nehmende Probleme. | |
| Ines Karl unterstützt diese Einschätzung. Insgesamt 2.410 Fälle von | |
| Hasskriminalität seien alleine in Berlin im Jahr 2019 gemeldet worden, 570 | |
| von ihnen wurden im Internet begangen. Dies sei allerdings „nur die Spitze | |
| des Eisbergs“, sagt Ines Karl. Dahinter liege ein „großes Dunkelfeld“, | |
| welches es zu erhellen gelte, denn „auch wenn der Tod von Amadeu Antonio | |
| schon lange zurück liegt, ist die Geschichte noch lange nicht beendet“, so | |
| Karl. | |
| ## Mehr als 100 Tote durch rechte Gewalt seit 1990 | |
| Auch die Ausführungen von Anetta Kahane weisen in diese Richtung. Nach | |
| Angaben der Amadeu-Antonio-Stiftung reiht sich der Mord des Angolaners vor | |
| 30 Jahren ein in 113 weitere Todesfälle durch rechte Gewalt, die die | |
| Stiftung bisher gezählt hat. Auch wenn die Dunkelziffer in diesem Fall | |
| vermutlich ebenfalls höher liegt, da „viele Täter nie ermittelt wurden“, | |
| wie Kahane erklärt. | |
| Weil Rassismus heute – wenn auch in anderen, teilweise subtileren Formen – | |
| immer noch gegenwärtig sei, ist für Munjunga das Gedenken an die Opfer | |
| rassistischer Gewalt von großer Bedeutung. Damals haben er und andere sich | |
| entschieden hierzubleiben, um gegen die rassistischen Zustände anzukämpfen. | |
| Heute gelte das immer noch, denn, so Munjunga: „Wir wollen weitermachen.“ | |
| 5 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Wochenvorschau-fuer-Berlin/!5728633 | |
| [2] /Antifa-Kabinett-der-Bundesregierung/!5727525 | |
| ## AUTOREN | |
| Roberto Sanchino Martinez | |
| ## TAGS | |
| Amadeu-Antonio-Stiftung | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Amadeu-Antonio-Stiftung | |
| Amadeu-Antonio-Stiftung | |
| Amadeu-Antonio-Stiftung | |
| Prävention | |
| Rechter Terror in Berlin-Neukölln | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erinnerung an rassistische Gewalt: Zeichen gegen rechtsaußen | |
| Rechtsextremismus ist in Brandenburg weiterhin eine Gefahr. In Eberswalde | |
| erinnert man an den gewaltsamen Tod von Amadeu Antonio Kiowa. | |
| Gründerin der Amadeu Antonio Stiftung: „Wir sind Herzensgewinner“ | |
| Anetta Kahane war 24 Jahre lang Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung, | |
| nun tritt sie ab. Die Stiftung sei auch eine ostdeutsche Erfolgsstory. | |
| Bildungsprojekt gegen Antisemitismus: Bald am Ende | |
| In Niedersachsen soll ein Projekt der Amadeu Antonio Stiftung gegen | |
| Antisemitismus nicht weiter gefördert werden. Dabei ist die Nachfrage groß. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Erinnern an Amadeu Antonio | |
| Vor 30 Jahren starb Amadeu António Kiowa, totgeprügelt von Nazis, die | |
| unbehelligt von Polizisten agierten. In dieser Woche wird an ihn erinnert. | |
| Antifa-Kabinett der Bundesregierung: Mit 89 Maßnahmen gegen den Hass | |
| Die Regierung antwortet auf den Rechtsterror und legt ein neues | |
| Maßnahmenpaket vor. Einige sehen „Meilensteine“, vieles bleibt aber auch | |
| vage. | |
| Prozess um Brandstiftung in Neukölln: Ex-NGO-Mitarbeiter freigesprochen | |
| Ein Ex-Mitarbeiter der Amadeu-Antonio-Stiftung wurde vor Gericht | |
| freigesprochen. Er war wegen Brandstiftung an dem Auto eines Neonazis | |
| angeklagt. |