| # taz.de -- Bürgermeister-Abwahl in Timmendorf: Der König soll weg | |
| > Die Gemeinde am Strand versucht am Sonntag, ihren Bürgermeister Robert | |
| > Wagner loszuwerden. Nicht nur seine Allüren nerven viele. | |
| Bild: Le Gemeinde c'est moi! Timmendorfs Bürgermeister Robert Wagner | |
| Hamburg taz | Robert Wagners Kritiker*innen [1][sind nicht zimperlich, wenn | |
| sie ihn beschreiben.] Ein „kleiner Sonnenkönig“ sei er, sagt ein | |
| Gemeindepolitiker. Von selbstbetriebenem „Personenkult“ ist bei anderen die | |
| Rede. Und, ganz grundsätzlich, mangele es ihm an der Fähigkeit, respektvoll | |
| mit Untergebenen umzugehen. Am Sonntag, so hoffen es viele in der Gemeinde | |
| Timmendorfer Strand an Schleswig-Holsteins Ostküste, soll das Kapitel | |
| vorbei sein. Denn noch ist Wagner ihr Bürgermeister – am Sonntag aber steht | |
| er zur Wahl. Genauer gesagt: zur Abwahl. | |
| Die Gemeinde will ihr vor zwei Jahren gewähltes Oberhaupt loswerden. Wagner | |
| wiederum beklagt Hass und Hetze gegen ihn. Er ist sich sicher, die Wahl zu | |
| gewinnen. | |
| Jung, dynamisch und mit Aufbruchstimmung: So einen wollten Timmendorfs | |
| Parteien [2][mit Ausnahme der SPD] 2018 zu ihrem neuen Bürgermeister | |
| machen. In dem parteilosen Politiker glaubten sie ihn gefunden zu haben. | |
| Erste Bekanntheit hatte der aus Aachen stammende Wagner im Norden erlangt, | |
| als er sich 2014 erfolglos anschickte, Bürgermeister von Sylt zu werden. | |
| Größere politische Ämter hatte Wagner, der bis zu seiner Wahl als | |
| Regierungsamtsinspektor eines Bundeswehr-Dienstleistungszentrums tätig war, | |
| nicht. Früher war er mal FDP-Mitglied. | |
| Die Parteien schickten Wagner 2018 ins Rennen gegen die amtierende | |
| Bürgermeisterin Hatice Kara. Auch die hatte bei ihrer Wahl sechs Jahre | |
| zuvor einen Aufbruch verkörpert. Doch Kara – „Frau, jung, SPD, Muslima“, | |
| wie es die Lübecker Nachrichten einmal zusammenfassten – [3][schien den | |
| meisten Bürger*innen nicht mehr genehm]. In der Stichwahl setzte sich | |
| Wagner locker durch. Und alle im Ort, vielleicht mit Ausnahme der SPD, | |
| waren froh. | |
| Dann ging, Stück für Stück, die Beziehung in die Brüche. Kerstin Hartz ist | |
| eine der Initiatorinnen des Wagner’schen Abwahlverfahrens. Sie und ihre | |
| Mitstreiter*innen haben Anfang Juli die notwendigen Unterschriften, um eine | |
| Abwahl durchzuführen, gesammelt. 20 Prozent der Wahlberechtigten mussten | |
| dafür unterschreiben. Zuvor war der Versuch im Gemeinderat gescheitert – es | |
| fehlte eine Stimme. „Schon bald nach der Wahl von Herrn Wagner machte sich | |
| eine große Unzufriedenheit breit“, sagt Hartz. | |
| So wurde ihm vorgeworfen, seinen Hund mit ins Rathaus zu bringen, während | |
| das allen anderen Angestellten untersagt war. An seinem 100. Tag im Amt | |
| ließ er vor dem Rathaus zur Feier des Tages die Flaggen hissen. Auch habe | |
| er sich von den Bediensteten im Rathaus nur noch mit „Herr Bürgermeister“ | |
| ansprechen lassen, berichteten diese. Wagner dementierte das. | |
| Doch es waren nicht nur Allüren, die für Verstimmung sorgten. Dann sei, | |
| sagt Hartz, in der Gemeinde durchgesickert, dass sich in der Verwaltung | |
| immer mehr Angestellte krankschreiben ließen. Von Mobbing war die Rede. | |
| „Wirklich hellhörig wurden wir, als sich auch die Politik immer verärgerter | |
| zeigte“, sagt Hartz. | |
| Etwa, als im vergangenen Jahr große Mengen Asbest in einem Schulgebäude | |
| entdeckt wurden. Die Verwaltung teilte das lange Zeit niemanden mit. Bis | |
| auf die CDU rückten die Parteien, die Wagner zur Wahl verholfen hatten, | |
| erstmals klar von ihm ab. Endgültig zerschnitten war das Tuch, als | |
| herauskam, dass Wagner seine Unterschrift zu einem Neubau mitten an | |
| Timmendorfs Strandpromenade gegeben hatte. Der Gemeinderat war gegen den | |
| Bau. | |
| Wagner sprach später von einem „Verfahrensfehler“. Zu ändern war der nicht | |
| mehr: Nun baut ein Investor am sogenannten Niendorfer Balkon ein elf Meter | |
| hohes Gebäude, in dessen Erdgeschoss das Fischrestaurant Gosch eröffnen | |
| soll. | |
| Wagner ist, seitdem die Wahl über seine Person beschlossen wurde, | |
| beurlaubt. Kommissarisch führt seine Vertreterin die Rathausgeschäfte. Die | |
| ehrenamtlichen Mitglieder des Gemeinderats überprüfen derweil Wagners | |
| bisheriges Handeln als Verwaltungschef. „Wir schauen uns sämtliche Vorgänge | |
| zu Bauvorhaben an, unter die Herr Wagner seine Unterschrift gesetzt hat“, | |
| sagt SPD-Fraktionschef Jörn Eckert. | |
| ## Klage gegen die Wahl | |
| Am Montag hatte Wagner überraschend Klage gegen die Wahl vor dem | |
| Verwaltungsgericht Schleswig eingereicht. Den Wahlunterlagen lag ein | |
| Schreiben der Gemeindevertretung bei, das laut Wagner gegen das | |
| Sachlichkeitsgebot verstößt. Anders als in dem Schreiben dargestellt, habe | |
| er seine Mitarbeiter*innen nicht als „Stallgäule“ bezeichnet. | |
| „Ich will damit die Wahl nicht verhindern, aber das ist eine haltlose | |
| Unterstellung“, sagt Wagner. Er hatte tatsächlich einmal von der | |
| Timmendorfer Verwaltung als Stallgaul gesprochen, betonte aber im | |
| Nachhinein, damit metaphorisch den Zustand der Verwaltung gemeint zu haben. | |
| Am Donnerstag wies das Gericht die Klage ab. Einerseits sei Wagners Antrag | |
| unzulässig, Rechtsschutz könne er grundsätzlich nur im nachträglichen | |
| Wahlprüfungsverfahren erhalten. Hinzu sieht das Gericht keinen Verstoß | |
| gegen das Sachlichkeitsgebot. | |
| Wagner glaubt dennoch, dass er die Wahl gewinnen wird. „Es ist nur schade, | |
| dass ich wegen der Pandemie keinen Hauswahlkampf machen kann“, sagt Wagner. | |
| Er freue sich darauf, ab Montag wieder im Rathaus tätig sein zu können. | |
| 20 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ruecktritt-nach-versuchter-Beeinflussung/!5621674 | |
| [2] /Kommentar-Niedergang-der-SPD/!5500743 | |
| [3] /BuergermeisterInnen-in-der-Provinz/!5588054 | |
| ## AUTOREN | |
| André Zuschlag | |
| ## TAGS | |
| Kommunalwahlen Schleswig-Holstein | |
| Schleswig-Holstein | |
| Bürgermeister | |
| Verwaltung | |
| Abwahl | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Betrug | |
| Bürgermeister | |
| Kommunalwahlen Schleswig-Holstein | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwuler Bürgermeister in Timmendorf: Gegen queere Sichtbarkeit | |
| Sven Partheil-Böhnke, selbst schwul, tut sich schwer mit der queeren Szene. | |
| Das Schrille könne andere überfordern. Sein Rat: besser nicht auffallen. | |
| Rücktritt nach versuchter Beeinflussung: Politiker faken Leserbriefe | |
| Grünen-Politiker in Schleswig-Holstein schrieben unter falschem Namen an | |
| die „Kieler Nachrichten“. Nun sind sie zurückgetreten. | |
| BürgermeisterInnen in der Provinz: Wahlkampf ganz unten | |
| Inken Kuhn will Ortschefin von Laboe werden. Sie kommt aus der Gemeinde und | |
| hat mit Thies Thiessen einen professionellen Berater. | |
| Kommentar Niedergang der SPD: Auf dem Tiefpunkt | |
| Weil ihr Kommunalwahl-Ergebnis in Schleswig-Holstein nicht katastrophal | |
| genug ist, läuft die SPD Gefahr, die überfällige Erneuerung zu vertagen. |