# taz.de -- Forderung beim Grünen-Parteitag: EZB soll normal werden | |
> Die Grünen aus Münster wollen die Finanzmärkte entmachten. | |
> EU-Parlamentarier Giegold befürwortet eine „modifizierte Übernahme“ des | |
> Antrags. | |
Bild: Die EZB ist eine mächtige Institution, den Grünen aus Münster ist sie … | |
Berlin taz Der [1][Kreisverband Münster] ist bei den Grünen legendär, weil | |
sich dort viele [2][linke Vordenker] sammeln. Auch diesmal hat der | |
[3][Kreisverband] einen umstrittenen Antrag eingereicht, um das | |
Wirtschaftskapitel im grünen Grundsatzprogramm zu ergänzen. Es geht um die | |
Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Münsteraner wollen erreichen, | |
dass die EZB zu einer normalen Zentralbank wird. | |
Die Idee: Die EZB soll immer dann eingreifen, wenn die Zinsen für einzelne | |
Euroländer in unbezahlbare Höhen schießen, weil die Finanzanleger diese | |
Staaten als unsicher einstufen. Die „Disziplinierung durch die | |
Finanzmärkte“ soll also beendet werden. Denn es sei „wirtschaftsschädlich, | |
unfair, unsozial und undemokratisch“, hohe Zinsen als Druckmittel gegen | |
Staaten einzusetzen. | |
Die Münsteraner wollen daher das grüne Grundsatzprogramm unter anderem um | |
folgenden Satz ausbauen: „Um Staatsanleihen aller Mitgliedstaaten zu | |
sicheren Anlagen zu machen und die Zinsunterschiede gering zu halten, muss | |
es der EZB, so wie es bei praktisch allen Notenbanken der Welt ist, erlaubt | |
sein, die Rolle des Kreditgebers der letzten Instanz ([4][‚Lender of Last | |
Resort‘]) einzunehmen.“ | |
Der grüne Europaabgeordnete Sven Giegold findet diese Formulierung „nicht | |
besonders sinnvoll“. Denn die Münsteraner würden doch nur die Realität | |
beschreiben. „Faktisch hat die EZB die Zinsen für alle Eurostaaten längst | |
nach unten gedrückt, um den Euro zusammenzuhalten.“ | |
## Münsteraner sind an Kompromiss interessiert | |
Auch sei es nicht klug, der EZB nahezulegen, dass sie den Ländern unter | |
allen Umständen beispringen soll: „Die Mitgliedstaaten müssen eine halbwegs | |
vernünftige Fiskalpolitik machen. Es kann nicht sein, dass sich Länder | |
verschulden, bis die Ärztin kommt – und die Zentralbank dann die | |
Staatsanleihen aufkaufen soll.“ | |
Giegold plädiert daher für eine „modifizierte Übernahme“ des Antrags. Die | |
Münsteraner sind an einem Kompromiss interessiert; jetzt wird nach einer | |
einvernehmlichen Formulierung gesucht. | |
20 Nov 2020 | |
## LINKS | |
[1] https://gruene-muenster.de/ | |
[2] /Deutsche-Exportueberschuesse/!5417971 | |
[3] /Kommunalwahl-in-Nordrhein-Westfalen/!5716868 | |
[4] /Kommentar-US-Billionenschulden/!5106957 | |
## AUTOREN | |
Ulrike Herrmann | |
## TAGS | |
Grüne | |
EZB | |
Münster | |
Geld | |
Löhne | |
Grüne | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Deutscher Studienpreis 2020: Wo das viele Geld herkommt | |
Banken erschaffen Euro und Dollar. In Steueroasen bedroht diese Dynamik das | |
Finanzsystem. Eine Promotion darüber wurde nun ausgezeichnet. | |
Deutsche Exportüberschüsse: Ist doch nicht unsere Schuld | |
Deutschland hat einen zu hohen Exportüberschuss, sagt das Ausland. Aber | |
wieso ist das schlecht? Die wichtigsten Fragen und Antworten. | |
Grüner Parteitag in Nordrhein-Westfalen: Bloß keine Selbstzerfleischung | |
Die NRW-Grünen versprechen eine „schonungslose Analyse“ ihrer Niederlage. | |
Auf Kretschmanns Einmischung können sie verzichten. | |
Koalitions-Karussel im vorbildhaften NRW: Bahn frei für Schwarz-Grün | |
Selbst der linke Flügel der Grünen beginnt, sich mit der Möglichkeit von | |
Schwarz-Grün zu arrangieren. Die Wahlen in NRW könnten den Weg festlegen. |