| # taz.de -- Britisches Oberhausvotum zum Brexit: Eine Chance zur Problemlösung | |
| > Helfen könnte in der festgefahrenen Situation ein Handelsabkommen mit der | |
| > EU, das die Verrenkungen zu Nordirland teilweise überflüssig macht. | |
| Bild: Boris Johnson beharrt auf den strittigen Klauseln seines Binnenmarktgeset… | |
| Europaweit hat das Binnenmarktgesetz, mit dem die britische Regierung ihren | |
| internen Handel nach dem Wegfall der relevanten EU-Bestimmungen ab Anfang | |
| 2021 neu ordnen will, Empörung ausgelöst. Denn die Londoner Regierung | |
| ermächtigt sich damit dazu, Warenkontrollen zwischen Großbritannien und | |
| Nordirland auszusetzen, um die Integrität des britischen Binnenmarktes zu | |
| wahren. Dies stellt einen Bruch des Brexit-Vertrages zwischen London und | |
| Brüssel dar, der die Möglichkeit solcher Kontrollen vorsieht, damit sie | |
| zwischen Nordirland und der weiter zur EU gehörenden Republik Irland | |
| wegfallen können – jeder Ansatz der Wiedereinführung einer „harten Grenze… | |
| auf der irischen Insel wäre schließlich ein Verstoß gegen das | |
| Karfreitagsabkommen, das den Frieden in Nordirland garantiert. | |
| Was die Kritiker vergessen: Jeder Ansatz der Trennung Nordirlands vom | |
| Vereinigten Königreich wäre ebenso ein Verstoß gegen das | |
| Karfreitagsabkommen. Das macht die heiklen Passagen des Binnenmarktgesetzes | |
| nicht besser, unterstreicht allerdings, dass auch das Nordirland-Protokoll | |
| im Brexit-Vertrag so manche Probleme mit sich bringt. Als der Vertrag 2019 | |
| entstand, wurden diese Probleme beiseitegeschoben. 2020, bei den laufenden | |
| Gesprächen über die zukünftigen Handelsbeziehungen zwischen Großbritannien | |
| und der EU, müssten sie eigentlich wieder einbezogen werden, um eine Lösung | |
| zu finden. | |
| Das Beharren von Boris Johnson auf den strittigen Klauseln seines | |
| Binnenmarktgesetzes macht aber eine Lösung praktisch unmöglich. Insofern | |
| ist es gut, dass das britische Oberhaus – wo im Vergleich zum Unterhaus die | |
| erfahreneren Politiker sitzen – [1][diese Klauseln am Montagabend mit | |
| großer Mehrheit gestrichen hat]. | |
| Das Unterhaus kann sie zwar wieder einfügen, aber es könnte es auch einfach | |
| bleiben lassen. Vielleicht gibt es ja bis Dezember, wenn die Sache wieder | |
| auf die Tagesordnung kommt, ein [2][Handelsabkommen mit der EU], das die | |
| Verrenkungen zu Nordirland zumindest teilweise überflüssig macht. Sollte | |
| das gelingen, wäre das ärgerliche Gesetz doch noch zu etwas nütze gewesen. | |
| 10 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Britisches-Oberhaus-blockiert-Johnson/!5727876 | |
| [2] /Brexit-und-EU/!5718510 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Irland | |
| Freihandel | |
| Nordirland | |
| EU-Politik | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Brexit-Verhandlungen mit der EU: Hohe Schauspielkunst | |
| Bei den Brexit-Verhandlungen kommt der Höhepunkt zum Schluss. Es ist eine | |
| Inszenierung mit verteilten Rollen. | |
| Verhandlungen um Brexit-Deal: Es geht um Europas Errungenschaften | |
| Ein guter Brexit-Deal wird täglich unwahrscheinlicher. Doch ein Abkommen | |
| darf nicht auf Kosten von Umwelt- und Sozialstandards gehen. | |
| Britisches Oberhaus blockiert Johnson: Keine Mehrheit für Vertragsbruch | |
| Das House of Lords stimmt gegen Klauseln des neuen Binnenmarktgesetzes. Sie | |
| würden das Nordirland-Protokoll des Brexit-Vertrags mit der EU verletzen. | |
| Brexit und EU: „No Deal“ ist möglich | |
| Der Gipfel in Brüssel bringt keine Einigung im Handelsstreit mit | |
| Großbritannien. Obwohl das Ultimatum ausläuft, soll weiter verhandelt | |
| werden. | |
| Brexit-Streit mit Großbritannien: EU leitet rechtliche Schritte ein | |
| Das britische Unterhaus hat das Binnenmarktgesetz mit umstrittenen Klauseln | |
| beschlossen. Für die EU-Kommission ist das eine Verletzung des | |
| Austrittsvertrags. |