| # taz.de -- Fest(e) in der Krise: St. Martin nur privat unterwegs | |
| > Der Martinstag ist ein Fest geprägt von leuchtenden Lichtern und dem | |
| > Gedanken an Solidarität und Nächstenliebe. Was bleibt davon in diesen | |
| > Zeiten? | |
| Bild: Eine Schar Kinder mit Laternen. Kein Bild, das wir dieses Jahr sehen werd… | |
| Berlin taz | Der Martinstag, also das Fest des heiligen Martin von Tours, | |
| der gemeinhin als Sankt Martin bekannt ist, wird traditionell am 11. | |
| November begangen. Es ist zwar ein katholisch geprägtes Fest, wird aber | |
| auch evangelisch gefeiert. | |
| Die bekanntesten Bräuche wie das festliche Gans-Essen und noch viel mehr | |
| der Laternenumzug, werden aber auch überkonfessionell begangen. An den | |
| längst nicht mehr rein christlich verstandenen Lichterfesten nehmen schon | |
| lange Kinder wie Erwachsene mit unterschiedlichstem kulturell-religiösen | |
| Hintergrund teil. | |
| Trotzdem wird von geselligen Festessen und glücklichen Kindern, die in | |
| Scharen mit ihren selbst gebastelten Laternen einen fröhlich leuchtenden | |
| Umzug in ihrem Kiez veranstalten, dieses Jahr vermutlich nicht viel zu | |
| sehen sein. Die auf der Website der Stadt Berlin aufgeführten Umzüge sind | |
| durchgängig abgesagt. | |
| ## Kein St.Martin „zum Vergnügen“ | |
| Daniel Bartsch, der Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der | |
| Senatsverwaltung für Kultur, erklärt, dass anders als beispielsweise das | |
| Freitagsgebet oder der Sabbat, die Feierlichkeiten zum Martinstag nicht als | |
| „religiös-kultische Veranstaltungen“ gelten und deswegen nicht stattfinden | |
| dürfen. Der Senat fasst die Umzüge als Veranstaltungen „zum Vergnügen“ a… | |
| weswegen sie unter den aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung des | |
| Infektionsgeschehens nicht erlaubt sind. | |
| Trotzdem dürfe man natürlich mit seinen eigenen Kindern (und Laternen) an | |
| diesem Tag um den Block laufen, vertröstet Bartsch. All diejenigen, die | |
| nicht aufs Umherziehen oder aufs Basteln verzichten möchten, müssen das | |
| also nicht in Gänze tun. | |
| Bilder von flackernden Lichtermeeren und Kindern, die singend (und | |
| vielleicht auch mal schreiend) umherziehen, werden dieses Jahr wohl | |
| trotzdem nicht auftauchen. | |
| Wenn von den materiellen Facetten des Festtages dieses Jahr also nicht viel | |
| übrig bleiben kann, was ist mit der ideellen Seite? Was ist mit den Ideen, | |
| die mit dem heiligen Martin verbunden sind, kurz gesagt: Was bleibt von der | |
| Bedeutung des Tages? | |
| ## Legende von Sankt Martin | |
| Um das zu beantworten, muss man sich den Kern der Legende vor Augen rufen, | |
| die sich um Martin, einst Soldat und später Bischof, rankt. Auch wenn viele | |
| sie in Form eines Kinderliedes vielleicht noch im Kopf haben, schadet eine | |
| kleine Auffrischung bestimmt nicht. | |
| Die bekannteste Geschichte, die sich um Sankt Martin dreht und den | |
| moralischen Gehalt des Festtages ausdrückt, ist vermutlich die der | |
| Mantelteilung. Der Sage nach soll Martin in einem bitterkalten Winter auf | |
| einen Bettler getroffen sein, der ohne warme Kleidung den Widrigkeiten | |
| schutzlos ausgeliefert war. Während andere den Frierenden ignorierten, | |
| zerschnitt Martin seinen eigenen Soldatenmantel in zwei Teile und gab dem | |
| Bettler die Hälfte zum Schutz gegen die Kälte. | |
| Mit nur noch einem halben Mantel für sich selbst soll Martin für diesen | |
| Anblick verspottet worden sein, ließ sich aber in dem Wissen, das Richtige | |
| getan zu haben, nicht beirren, worauf ihm Jesus in der folgenden Nacht | |
| erschienen sein soll, um ihm für seine Güte zu danken. | |
| So weit die alte Story. Auch wenn über die Sinnhaftigkeit des Rezitierens | |
| von religiösen Märchen gestritten werden kann, ist die Botschaft dieser | |
| Geschichten meist sehr klar: Es geht um Nächstenliebe, Solidarität und | |
| Mitgefühl. | |
| ## Solidarität in der Krise | |
| Die Werte, auf die sich diese Schlagwörter beziehen, verlieren durch | |
| Infektionsschutzverordnungen zum Glück nicht ihren Gehalt. | |
| Im Gegenteil: In diesen Zeiten der Krise, in denen sich Tausende Menschen | |
| tagtäglich mit gesundheitlichen und finanziellen Sorgen konfrontiert sehen, | |
| darf so etwas wie die Solidarität in einer Gesellschaft nicht an Bedeutung | |
| verlieren, sondern muss zunehmen. | |
| Es gibt aber einen Knackpunkt in dem Vergleich mit der Geschichte von Sankt | |
| Martin: Die Solidarität, die jetzt notwendig ist, darf eben kein Märchen | |
| sein, sondern muss praktisch erfolgen. Wenn also – ganz passend zu der | |
| Erzählung – angesichts des nahenden Winters und der zweiten Coronawelle | |
| Obdachlose in Berlin ein seit Jahren leer stehendes Haus besetzen, so wie | |
| es letzte Woche geschehen ist, gilt es, solidarisch zu sein. | |
| Wo Martin in der Geschichte den Bettler mit einem halben Mantel vor der | |
| Kälte schützen konnte und dafür sogar noch den Dank von Jesus | |
| höchstpersönlich bekommen hat, sind die Grundbedürfnisse von realen | |
| Menschen doch etwas umfangreicher. Das Recht auf Wohnen, Bildung, | |
| Bewegungsfreiheit, Nahrung, Kleidung etc. für alle in der Gesellschaft zu | |
| gewährleisten, wird in der Krise noch wichtiger. | |
| Leider sind diejenigen, die mit Leerstand spekulieren und die die Mittel | |
| hätten, diese Grundrechte für alle sicherzustellen, oftmals keine Heiligen. | |
| Wenn Deutsche Wohnen, Vonovia & Co. ihre „Mäntel“ also nicht teilen wollen, | |
| dann ist die moderne Bedeutung von Geschichten wie der von Sankt Martin | |
| vielleicht eine von sozialem Ausgleich, Umverteilung und | |
| Vergesellschaftung. | |
| Auch wenn der Shutdown keine großen Umzüge zulässt, gibt es zumindest | |
| theoretisch die Möglichkeit, unabhängig vom Tag immer ein oder zwei | |
| Laternen zu Hause zu basteln. Genauso sollten Geschichten von Nächstenliebe | |
| und Menschlichkeit nicht nur an Weihnachten oder eben am Martinstag | |
| erzählt, sondern Tag für Tag im alltäglichen Leben praktische Realität | |
| werden. Bei all ihrer Dramatik kann die Coronakrise den Menschen dafür | |
| vielleicht ein Gespür geben. | |
| 7 Nov 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Roberto Sanchino Martinez | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Religion | |
| Solidarität | |
| Enteignung | |
| Halloween | |
| EU-Mitgliedstaaten | |
| Weihnachtsmärkte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kürbisevent fällt aus wegen Corona: Nichts Süßes, nichts Saures | |
| Aufgrund eines anderen Gruselereignisses kann Halloween dieses Jahr nicht | |
| wie gewohnt stattfinden. Was nun? Protokolle von Betroffenen. | |
| Ausbreitung der Coronapandemie: Zweite Welle überschwemmt Europa | |
| Trotz drastischer Coronamaßnahmen droht den Gesundheitssystemen in der | |
| Europäischen Union der Kollaps. Ein Überblick. | |
| Weihnachten mit Corona: Kling, Kässchen, klingelingeling | |
| Corona zum Trotz sollen die Weihnachtsmärkte in Berlin öffnen – allerdings | |
| mit Auflagen. Am Dienstag will der Senat darüber beraten. |