| # taz.de -- Merkel-Appell zur Coronakrise: Fast ein neues „Wir schaffen das“ | |
| > Kanzlerin Angela Merkel wirbt um Verständnis für die neuen Coronaregeln. | |
| > Wichtiger als Verbote ist aus ihrer Sicht Vernunft – und da hat sie | |
| > Hoffnung. | |
| Bild: Nüchtern, aber eindringlich: Angela Merkel am Montag bei der Bundespress… | |
| Es kommt nicht oft vor, dass die Bundeskanzlerin kurzfristig und | |
| ausführlich vor die Presse tritt. Doch die aktuelle Entwicklung der | |
| Coronazahlen beunruhigt Angela Merkel offensichtlich so sehr, dass sie sich | |
| am Montag noch einmal an die Öffentlichkeit wandte, um die neuen Regeln zu | |
| erklären und für ihre Einhaltung zu werben. Für Kritik äußerte Merkel | |
| durchaus Verständnis: „Die Menschen sind natürlich enttäuscht, dass das | |
| Ganze so lange anhält“, sagte sie. Für die Politik gebe es angesichts der | |
| aktuellen Entwicklung aber keine Alternative zu schnellem Handeln. | |
| Die [1][seit Montag geltende Beschränkung] von Kontakten auf höchstens 10 | |
| Personen aus zwei Haushalten und die Schließung von Gastronomie-, Kultur- | |
| und Sporteinrichtungen seien hart, aber unverzichtbar, so Merkel. „Das | |
| bedeutet vier Wochen lang Verzicht auf vieles, was das Leben schön macht“, | |
| räumte die Kanzlerin ein. „Wir haben lange abgewogen, ob es einen besseren | |
| oder milderen Weg gibt. Wir haben ihn nicht gesehen, und deswegen haben wir | |
| diese Regelung schweren Herzens beschlossen, aber eben auch aus | |
| Überzeugung.“ | |
| Tatsächlich sind die aktuellen Coronazahlen weiterhin alarmierend: Die Zahl | |
| der täglich gemeldeten Neuinfektionen stieg im 7-Tage-Mittel auf den neuen | |
| Rekordwert von über 15.300 Fällen – wobei sich die Wachstumsrate im | |
| Vergleich zur Vorwoche etwas verlangsamt hat. Die Zahl der Coronatoten lag | |
| in der letzten Woche im Schnitt bei 68 am Tag, und die Intensivstationen | |
| füllen sich mit hoher Geschwindigkeit mit Coronapatient*innen: Am Dienstag | |
| stieg ihre Zahl auf 2.243. Sie verdoppelt sich damit weiterhin alle 10 | |
| Tage. Wenn es bei diesem Tempo bleibt, wäre noch im November mit einer | |
| Überfüllung zu rechnen. | |
| Und nicht nur bei älteren Menschen und Risikogruppen, sondern auch bei | |
| jungen Menschen gebe es schwere Verläufe und Langzeitschäden, warnte | |
| Merkel. „Insofern ist Vorsicht auf allen Ebenen geboten, nicht erst, wenn | |
| es um die Beatmungsmaschine geht, sondern möglichst viele Menschen vor | |
| diesem Virus zu schützen.“ | |
| ## Ungleichbehandlung verteidigt | |
| Ausführlich ging die Kanzlerin auch auf [2][diverse Kritikpunkte] ein. Dass | |
| der Bundestag nicht genug eingebunden sei, trifft aus ihrer Sicht nicht zu. | |
| Es sei die ausdrückliche Entscheidung des Parlaments gewesen, angesichts | |
| der Notlage die Kompetenzen des Gesundheitsministers zu erweitern. Auch die | |
| Ungleichbehandlung verschiedener Wirtschaftszweige verteidigte Merkel. Es | |
| sei eine bewusste Entscheidung, dass die produzierende Wirtschaft | |
| weiterarbeiten dürfe und Schulen, Kitas und Geschäfte aufbleiben, während | |
| kontaktintensive Bereiche, die weniger essentiell sind, geschlossen werden. | |
| „Alles zuzumachen wäre vielleicht das Gerechteste, aber nicht das | |
| Lebenspraktischste“, so Merkel. Wenn sich nach zwei Wochen herausstelle, | |
| dass die beschlossenen Beschränkungen nicht genügen, um die Infektionszahl | |
| zu senken, seien aber noch weitergehende Schließungen möglich. | |
| Dass Gottesdienste weiter stattfinden dürfen, erklärte sie damit, dass dies | |
| nach Ansicht von Verfassungsrechtler*innen aufgrund des Grundrechts der | |
| Religionsfreiheit „zwingend geboten“ sei, solange auch Schulen und Kitas | |
| offen bleiben. | |
| Bei der Umsetzung der Regeln setzt die Kanzlerin weniger auf Kontrollen als | |
| auf Einsicht. Zwar könne bei Verstößen auch das Ordnungsrecht zur Anwendung | |
| kommen. Aber sie wolle das „nicht nur über Strafen regeln“, sagte Merkel. | |
| Sondern: „Ich glaube in einer Demokratie an die Kraft der Vernunft und der | |
| Verantwortung.“ | |
| ## Keine Großveranstaltungen | |
| Zwar sei davon auszugehen, dass es Großveranstaltungen und Partys noch für | |
| einen längeren Zeitraum nicht geben werde. Aber zumindest eine teilweise | |
| Rückkehr zur Normalität hält die Kanzlerin für möglich. „Es klappt doch | |
| auch gut“, sagte sie unter Verweis auf die weitgehende Akzeptanz von | |
| Masken, die vor einem Jahr in Deutschland noch undenkbar schien. „Und jetzt | |
| müssen wir uns noch ein bisschen mehr anstrengen, dann kriegen wir das | |
| vielleicht auch wieder hin.“ | |
| Das war nicht ganz so prägnant wie das „Wir schaffen das“, das Merkel vor | |
| gut fünf Jahren an gleicher Stelle gesagt hat. Aber die Botschaft war | |
| durchaus vergleichbar. | |
| 2 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Einigung-im-Corona-Gipfel/!5724526 | |
| [2] /Neue-Corona-Massnahmen/!5724866 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kolumne Sie zahlt | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entscheidungen anhand von Coronazahlen: Unklare Grundlage | |
| Die Zahl der Neuinfektionen stagniert. Doch bildet das die Realität ab? | |
| Länder wollen neue Studie zur Gefahr in Schulen. | |
| Merkels Corona-Kommunikation: Sie kann es doch | |
| Kanzlerin Angela Merkel hat die neuen Kontaktbeschränkungen erklärt – und | |
| an die Vernunft mündiger BürgerInnen appelliert. Respekt! | |
| Feminismus, Corona und Arbeitswelt: Harter Boden | |
| Deutschland geht in den zweiten Lockdown, diesmal light. Das wird die | |
| Wirtschaftskrise nochmal verschärfen. Aber für wen eigentlich? | |
| Neuer Corona-Teil-Lockdown: Das ungerechte Virus | |
| Es ist zutiefst unfair, dass Museen, Theater und Fitnessstudios dichtmachen | |
| müssen. Doch für die Kontaktminimierung ist das bitter nötig. | |
| Die wichtigsten Fragen zum Teil-Lockdown: Schulen oder Kinos? | |
| Am Montag beginnt der Teil-Lockdown. Warum Theater von der Schließung | |
| betroffen sind, Büroräume aber nicht – und wann der Impfstoff kommt. |