| # taz.de -- Rechtsextreme Chatgruppe: 30 PolizistInnen suspendiert | |
| > In NRW sind 30 mutmaßlich in den Polizeiskandal verwickelte BeamtInnen | |
| > vom Dienst befreit worden. Innenminister Reul spricht von | |
| > „widerwärtigster Hetze“. | |
| Bild: Die Polizei in NRW hat ein Problem, 30 PolizistInnen sollen beteiligt gew… | |
| Düsseldorf dpa/epd/afp | Nach der [1][Aufdeckung rechtsextremer | |
| Chatgruppen] mit rechtsextremen Inhalten sind inzwischen 30 Polizisten in | |
| Nordrhein-Westfalen vorläufig vom Dienst befreit worden. Das hat | |
| Landesinnenminister Herbert Reul (CDU) am Donnerstag dem Landtag in | |
| Düsseldorf berichtet. Die Suspendierung einer Beamtin sei zu den bereits | |
| bekannten 29 Fällen noch hinzugekommen. „Die Dimension und diese | |
| Abscheulichkeiten habe ich nicht für möglich gehalten“, sagte Reul. | |
| Es handele sich „um übelste, widerwärtigste neonazistische Hetze. „Wir | |
| werden das aufarbeiten, radikal und bis ins kleinste Detail“, sagte Reul. | |
| Bei den Durchsuchungen am Mittwoch seien 43 Telefone, 19 SIM-Karten, 21 | |
| USB-Sticks, 20 Festplatten, 9 Tablets und 9 PCs sowie eine geringe Menge | |
| Betäubungsmittel beschlagnahmt worden. | |
| Der stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Jörg | |
| Radek, hat umfassende Aufklärung gefordert. Es bestehe ein akuter | |
| Handlungsbedarf, sagte Radek am Donnerstag im Deutschlandfunk. | |
| ## Betroffene sind vom Dienst suspendiert | |
| Zum einen müsse es nun eine dienstrechtliche und strafrechtliche Aufklärung | |
| geben. „Da muss gehandelt werden, da müssen Konsequenzen gezogen werden – | |
| Entfernung aus dem Dienst, denke ich, wenn sich die Verdachtsfälle | |
| bestätigen“, sagte der Gewerkschafter. Zum anderen müssten Polizisten aber | |
| auch intern gegen Rechtsextremismus gestärkt werden. | |
| In Nordrhein-Westfalen waren fünf rechtsextreme Chatgruppen aufgedeckt | |
| worden, an denen 29 Polizistinnen und Polizisten beteiligt gewesen sein | |
| sollen. Das hatte Innenminister Reul am Mittwoch in Düsseldorf mitgeteilt. | |
| Die Betroffenen seien suspendiert worden, gegen alle seien | |
| Disziplinarmaßnahmen eingeleitet worden. 14 Beamte sollen aus dem Dienst | |
| entfernt werden. | |
| In den Ermittlungen müsse nun auch geklärt werden, wie die Chatgruppe über | |
| einen so langen Zeitraum bestehen konnte. Eine der Chatgruppen ist den | |
| Behörden zufolge wahrscheinlich bereits im Jahr 2012 gegründet worden, | |
| spätestens im Mai 2015. Die betroffenen Polizisten hätten auch die | |
| Möglichkeit gehabt, sich aus den Chatgruppen abzumelden, sagte Radek. „Wir | |
| sind über ein Stadium hinaus, wo wir ganz klar benennen müssen, so was | |
| dulden wir nicht in der Polizei – auch nicht aus Fahrlässigkeit. Das wäre | |
| völlig falsch.“ | |
| ## Ermitteln, aufklären, bestrafen, laute die Devise | |
| Das Ausmaß rechtsextremer Chatgruppen in der nordrhein-westfälischen | |
| Landespolizei ist nach Darstellung von Innenminister Herbert Reul (CDU) | |
| noch nicht absehbar. „Weiß nicht. Ich bin kein Prophet, kein | |
| Kaffeesatzleser im Gegensatz zu manchen, die immer alles schon wissen. Ich | |
| fange jetzt einfach systematisch an“, sagte Reul am Donnerstagmorgen in | |
| einem WDR2-Interview auf die Frage, was nach der Entdeckung von fünf | |
| Chatgruppen, der Beschlagnahme von Handys und den Durchsuchungen von | |
| Dienststellen und Privatwohnungen noch herauskomme. Wenn etwas gefunden | |
| werde, werde weiter „gegraben“. | |
| „Ermittlung heißt dranbleiben“, sagte Reul. „Ich nehme es ernst, ich | |
| kümmere mich.“ Er habe auch die Polizeichefs und die Landräte in die | |
| Pflicht genommen. Ermitteln, aufklären, bestrafen, laute die Devise. | |
| Der Präsident des Bundeskriminalamts (BKA), Holger Münch, befürchtet einen | |
| Verlust von Vertrauen in die Sicherheitsbehörden. Es müsse nun mit aller | |
| Deutlichkeit gesagt werden, dass rechtsextremes Gedankengut und Handeln in | |
| der Polizei keinen Platz hätten, sagte Münch dem Redaktionsnetzwerk | |
| Deutschland am Donnerstag. Die Polizei in Deutschland müsse „bis in die | |
| letzte Dienststelle“ alles tun, um Vertrauen zu halten oder | |
| zurückzugewinnen. | |
| ## Habeck: „Falsch verstandener Korpsgeist“ | |
| Münch sagte, insgesamt sei der Rechtsextremismus „für unser | |
| gesellschaftliches Zusammenleben und unsere demokratische Ordnung das | |
| größte Risiko“. So gehe schon seit Jahren mehr als die Hälfte der politisch | |
| motivierten Straftaten von der rechten Szene aus. Auch gebe es eine neue | |
| Qualität der Gewalt, sagte der BKA-Chef und verwies auf die [2][Anschläge | |
| von Halle] und [3][Hanau] sowie den Mord an dem Kasseler | |
| Regierungspräsidenten Walter Lübcke (CDU). Die Zahl der | |
| rechtsextremistischen Gefährder habe sich in den vergangenen eineinhalb | |
| Jahren mehr als verdoppelt und werde vermutlich noch weiter steigen. | |
| Grünen-Chef Robert Habeck fordert, gegen „falsch verstandenen Korpsgeist“ | |
| unter den Beamten vorzugehen. Eine ganze Dienststelle sei involviert, es | |
| hätten zwar nicht alle aktiv mitgemacht, aber über Jahre hätte niemand | |
| etwas dagegen unternommen, sagte Habeck am Donnerstag der Deutschen | |
| Presse-Agentur. Die Ereignisse zeigten besonders plakativ, „was falsch | |
| verstandener Korpsgeist anrichten kann“. Daher brauche es die Einrichtung | |
| eines unabhängigen Polizeibeauftragten. „Nur so kann falsch verstandener | |
| Korpsgeist wirksam bekämpft werden.“ | |
| Parteikollegin Irene Mihalic sagte, strukturelle Probleme bei der Polizei | |
| ließen sich nicht mehr leugnen. Sie schlug die Einsetzung unabhängiger | |
| Polizeibeauftragter bei den Parlamenten vor, an die sich Mitarbeiterinnen | |
| und Mitarbeiter der Sicherheitsbehörden wenden könnten, ohne negative | |
| Konsequenzen befürchten zu müssen. Es dürfe nicht dem Zufall überlassen | |
| bleiben, ob solche Netzwerke aufgedeckt würden, sagte Mihalic. | |
| 17 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Polizeiskandal-in-NRW/!5714629 | |
| [2] /Prozess-zum-Nazi-Anschlag-von-Halle/!5709776 | |
| [3] /Reaktion-auf-BKA-Papier-zu-Hanau/!5675606 | |
| ## TAGS | |
| Polizei | |
| Rechtsextremismus | |
| NRW | |
| Herbert Reul | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rassismus bei der Polizei: Seehofer lehnt Studie weiter ab | |
| Nach dem Rechtsextremismus-Skandal bei der Polizei in NRW lehnt Horst | |
| Seehofer eine Studie zu rassistischen Vorurteilen ab. Die SPD kritisiert | |
| das. | |
| Polizeiskandal in NRW: Hitlerbilder und Hakenkreuze | |
| In NRW werden 29 PolizistInnen suspendiert, die sich in rechtsextremen | |
| Chatgruppen austauschten. Innenminister Reul spricht von einer „Schande“. |