| # taz.de -- Lieferprobleme wegen Corona: Einige Medikamente wurden knapp | |
| > In der Pandemie gab es bei manchen Medikamenten zeitweilig Engpässe. Das | |
| > Problem: Produziert wird weit weg und teils nur von wenigen Anbietern. | |
| Bild: Ärztepräsident: „Wenn uns diese Mittel ausgehen, wäre das eine wirkl… | |
| Bonn dpa | Patient*innen, die in der Apotheke ihr Medikament nicht | |
| erhalten. Besorgte Ärzt*innen, die von bestimmten Impfstoffen zu wenig zur | |
| Verfügung haben: Die [1][Coronapandemie] wirkt sich auch auf die | |
| Gesundheitsversorgung aus. Sie habe Lieferengpässe für einige – auch | |
| wichtige – Arzneimittel und Impfstoffe verschärft, beobachten manche | |
| Expert*innen. So sagte Ärztepräsident Klaus Reinhardt, das Problem habe | |
| durch die Pandemie mit ihren Handelsbeschränkungen „extrem zugenommen“. Die | |
| Herstellung von Arzneimitteln und Wirkstoffen ist spezialisiert und | |
| globalisiert, aus Kostengründen wird immer mehr etwa in China oder Indien | |
| produziert – das [2][erweist sich nun als Problem]. | |
| Im Frühjahr sei man in Sorge gewesen, dass zentrale Substanzen wie Propofol | |
| für künstliche Beatmung oder das in der Intensivmedizin nötige Adrenalin | |
| knapp werden, schilderte Reinhardt von der Bundesärztekammer (BÄK) kürzlich | |
| im Tagesspiegel. Und warnte: „Wenn uns diese Mittel ausgehen, wäre das eine | |
| wirklich hochgefährliche Situation.“ Auch die Impfung gegen Pneumokokken, | |
| die Lungenentzündung verursachen können, sei vorübergehend kaum möglich | |
| gewesen. „Die Lieferengpässe bei Impfstoffen beunruhigen mich sehr.“ Die | |
| Nachfrage sei in der Pandemie stark gestiegen – und das wird auch für | |
| Grippe-Impfungen im Herbst erwartet. | |
| Vor allem zu Beginn des Lockdowns war ungewiss, wie sich Lieferengpässe | |
| entwickeln würden, berichtet der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller. | |
| Inzwischen habe sich die Versorgungslage in Apotheken und Kliniken | |
| entspannt. „Dennoch besteht weiterhin die Möglichkeit, dass es auch in | |
| Zukunft zu versorgungsrelevanten Lieferengpässen von Arzneimitteln kommen | |
| kann“, sagt BAH-Hauptgeschäftsführer Hubertus Cranz der Deutschen | |
| Presse-Agentur. | |
| Grundsätzlich sind Lieferprobleme wahrscheinlicher, wenn nur wenige | |
| Anbieter ein bestimmtes Arzneimittel herstellen und vertreiben. Vom | |
| Corona-Lockdown waren kurzfristig auch Hersteller in Norditalien und | |
| Spanien betroffen, zudem waren die Importe von Wirkstoffen aus Indien und | |
| China eingeschränkt. Planung, Herstellung und Auslieferung brauchen im | |
| Schnitt rund sechs Monate, erklärt Cranz. „Die Produktion von Arzneimitteln | |
| kann nicht einfach und quasi auf Zuruf umgestellt werden.“ Fällt ein | |
| Hersteller aus, ist das nicht fix zu kompensieren. | |
| ## Hersteller in Europa halten | |
| „Wenn wir für einen wichtigen Wirkstoff nur einen Produzenten haben und der | |
| sitzt irgendwo, wo es zum Lockdown kommt, kann das schwerwiegende Folgen | |
| auch für die Versorgung hier in Deutschland haben“, erläutert Martin Schulz | |
| von der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Ein | |
| Lieferengpass bedeute aber keineswegs immer, dass man Patien*innen nicht | |
| mehr versorgen könne. „Zum Problem wird es, wenn etwa bei manchen | |
| Krebsindikationen ein bestimmtes Mittel nicht bereitsteht, dann kann sich | |
| die Prognose des Patienten durch verzögerte Behandlung verschlechtern“, | |
| nennt der Experte ein Beispiel. | |
| Laut Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) liegen | |
| aktuell 317 Lieferengpassmeldungen vor (Stand 30.8.). Sie betreffen 138 | |
| Wirkstoffe, 87 von ihnen sind versorgungsrelevant, wie ein Sprecher | |
| mitteilt. Schulz zufolge werden immer weniger versorgungskritische | |
| Arzneimittel in der EU produziert. So spiele sich die | |
| Antibiotika-Herstellung seit einigen Jahren zu gut 90 Prozent in Ostasien | |
| ab. | |
| In einem neuen Gremium sollen nun auch Wirkstoffe bestimmt werden, bei | |
| denen die Industrie zu einer erhöhten Lagerhaltung verpflichtet werden | |
| kann, berichtet Schulz, der für die ABDA in dem neuen Beirat vertreten ist. | |
| Das gelte vor allem für Mittel, für die es kaum Alternativen gebe und die | |
| in der Intensiv- und Notfallmedizin gebraucht würden. Es gehe auch darum, | |
| zumindest die Hersteller, die noch in Europa sind, möglichst zu halten. | |
| Auch für Impfstoffe birgt die Konzentration auf wenige Produzenten Risiken. | |
| Beim Paul-Ehrlich-Institut (PEI) heißt es: „Bleibt die Anzahl der | |
| Impfstoffhersteller weiterhin begrenzt und greifen diese bei einzelnen | |
| Impfkomponenten auf wenige Lieferanten zurück, ist zu vermuten, dass | |
| weiterhin immer wieder Lieferengpässe auftreten werden.“ Die gute | |
| Nachricht: Bei den Grippe-Impfstoffen sollen für die Saison 2020/21 größere | |
| Mengen bereitstehen als in den Vorjahren – und laut PEI-Prognose wird das | |
| auch bei größerem Andrang ausreichen. | |
| Um trotz Lieferengpässen ein Problem bei der Versorgung zu verhindern, kann | |
| man knappe Mittel kontingentieren – also in begrenzten Mengen abgeben. Wie | |
| beim fiebersenkenden Schmerzmittel Paracetamol, wo es vorübergehend – | |
| ähnlich wie beim Klopapier – eng wurde, weil sich manche übermäßig | |
| eindeckten. In manchen Fällen könnten Ärzt*innen ihre Patient*innen auch | |
| mit einem alternativen Medikament behandeln, sagt Schulz. „Aber das kann | |
| auch mit neuen beziehungsweise anderen Risiken verbunden sein, zu denen der | |
| Patient dann vom Arzt oder Apotheker beraten werden muss.“ | |
| 7 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746 | |
| [2] /Folgen-des-Corona-Virus/!5664447 | |
| ## TAGS | |
| Medikamente | |
| Apotheken | |
| Medizin | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schmerzen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Polio | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Biologe über Herkunft des Coronavirus: „Wir sind Teil des Tierreichs“ | |
| Frettchen und Nerze können Wirte für das Coronavirus sein. Sie können es | |
| auf Menschen übertragen, sagt der Chef des Friedrich-Loeffler-Instituts | |
| Thomas Mettenleiter. | |
| Mit Strom gegen den Schmerz: Abgeschwächtes Schmerzsignal | |
| Mit elektrischen Signalen verdrängen Mediziner chronischen Schmerz. Neue | |
| Technologien sollen die Behandlungen schonender machen. | |
| Impfstoff gegen Corona: Alle Welt wartet | |
| Während Covid-19 überall wütet, sichern die reichen Länder sich vorab | |
| Impfstoffe. Doch vielleicht gibt es eine Lösung. | |
| Sieg über Polio in Afrika: Impfkampagnen zahlen sich aus | |
| Die WHO erklärt die Kinderlähmung in Afrika für überwunden. Das darf den | |
| Blick auf die mangelhaften Gesundheitssysteme nicht verstellen. |