| # taz.de -- Demos nach Wahl in Montenegro: Protest gegen Wahlsieger | |
| > Eine Woche nach der Parlamentswahl gehen in Montenegro Zehntausende auf | |
| > die Straßen. Sie befürchten wachsenden serbischen Einfluss. | |
| Bild: Fackeln für einen „unabhängigen Staat“: Zehntausende protestieren i… | |
| Podgorica dpa | Eine Woche nach dem [1][Wahlsieg der überwiegend | |
| proserbischen Opposition in Montenegro] haben am Sonntagabend Zehntausende | |
| Menschen in Podgorica und anderen Städten für den unabhängigen Staat | |
| demonstriert. „Wir haben die „Tschetnik-Freiheit“ satt“, rief einer der | |
| Redner auf der Kundgebung in Podgorica. | |
| Die Tschetniks waren serbische Freischärler, die im Zweiten Weltkrieg und | |
| in den jugoslawischen Zerfallskriegen der 1990er Jahre Gräueltaten an der | |
| Zivilbevölkerung verübt hatten. | |
| Beim Urnengang hatten drei Oppositionsallianzen zusammen 41 der 81 Mandate | |
| errungen. Sie wollen eine Expertenregierung bilden, um die Macht des seit | |
| fast 30 Jahren [2][über Montenegro herrschenden Präsidenten Milo Đukanović] | |
| zu brechen. Sie werfen ihm Korruption, Verbindungen zur Mafia und Anschläge | |
| auf Regierungskritiker vor. Đukanović hatte das kleine Balkanland 2006 in | |
| die Unabhängigkeit von Serbien geführt und als Partner des Westens | |
| etabliert. | |
| Stärkste Kraft der Oppositionsallianz ist die proserbische und prorussische | |
| Demokratische Front (DF) mit 27 Mandaten. Ihre beiden Bündnispartner sind | |
| prowestlich orientiert. Aufgrund dieser Kräfteverhältnisse befürchten | |
| Anhänger der Unabhängigkeit Montenegros, dass das Land unter der | |
| DF-Dominanz wieder in serbisches und russisches Fahrwasser geraten könnte. | |
| Es war nicht klar, wer die [3][Kundgebungen] am Sonntag organisierte. Die | |
| meisten Redner präsentierten sich als „Patrioten“, die nur eine einzige | |
| Partei, nämlich den Staat Montenegro, kennen würden. Die unabhängige | |
| Zeitung Vijesti machte aber unter den Teilnehmern zahlreiche prominente | |
| Politiker der Đukanović-Partei DPS aus. | |
| 7 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-der-Wahl-in-Montenegro/!5710882 | |
| [2] /Parlamentswahl-in-Montenegro/!5710784 | |
| [3] /Suedosteuropa-im-Krisenmodus/!5701316 | |
| ## TAGS | |
| Montenegro | |
| Milo Djukanovic | |
| Balkan | |
| Protest | |
| Montenegro | |
| Montenegro | |
| Montenegro | |
| Bulgarien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Regierung in Montenegro: Unser Autokrat | |
| Milo Đukanović setzte auf Versöhnung und schubste Montenegro in die Nato. | |
| Es bleibt offen, ob die von serbischen Parteien dominierte Regierung das | |
| beibehält. | |
| Nach der Wahl in Montenegro: Wacklige Sache | |
| Die Mehrheit aller Oppositionsparteien nach der Wahl ist hauchdünn – und | |
| unterschiedlicher könnten die VertreterInnen nicht sein. Was nun? | |
| Parlamentswahl in Montenegro: Đukanović' Thron wackelt | |
| Die regierende Demokratische Partei der Sozialisten verliert die absolute | |
| Mehrheit und braucht Koalitionspartner. Die zu finden, dürfte schwer | |
| werden. | |
| Südosteuropa im Krisenmodus: Wut, die sich mit Wucht entlädt | |
| Bulgarien, Serbien, Montenegro, Albanien – Länder in schwierigen Zeiten. | |
| Auf dem Balkan wächst der Unmut über Korruption und politischen Stillstand. |