| # taz.de -- Anstieg der Coronainfektionen: Ungarn sperrt zu | |
| > Die Regierung Orban macht Reisende aus dem Ausland für steigende | |
| > Infektionszahlen verantwortlich. Dass eine Reihe Minister dazugehören, | |
| > zählt nicht. | |
| Bild: An der Grenze von Serbien nach Ungarn im Juli | |
| Wien taz | Seit Dienstag Null Uhr sind Ungarns Grenzen dicht. Theoretisch | |
| zumindest. Pendler, die im Umkreis von 30 Kilometern von den Grenzen | |
| arbeiten, sind ausgenommen, wenn sie eine Bestätigung des Arbeitgebers | |
| vorweisen können. Reporter an den Grenzen zu Österreich berichteten am | |
| Morgen, dass die ungarischen Grenzbeamten die Regelung großzügig auslegten. | |
| Allerdings wusste im Laufe des Tages niemand zu sagen, ob die Leute am | |
| Abend auch wieder einreisen können oder in Quarantäne geschickt werden. | |
| Tausende Ungarn arbeiten in Österreich als Erntehelfer und in der | |
| Gastronomie. Die Heimquarantäne gilt auch für ungarische Staatsangehörige, | |
| von er sie sich nur mit einem negativen Corona-Test in Ungarn freikaufen | |
| können. Ausländische Zertifikate werden nicht anerkannt. “Die zweite Welle | |
| der Epidemie in Europa hat begonnen.“, so Gergely Gulyás, Kabinettschef des | |
| Premierministers, letzte Woche in einer Pressekonferenz. | |
| Ausgenommen vom ursprünglich als absolut angekündigten Einreiseverbot sind | |
| auch Angehörige der Visegrád-Staaten Polen, Tschechien und Slowakei. Diese | |
| Ausnahme verfügte Premier Viktor Orbán Montag nach einem Treffen mit seinem | |
| tschechischen Amtskollegen Andrej Babiš. Ob es dafür eine sachliche | |
| Grundlage gibt, ist unklar. Mit über 2.000 Toten liegt Polen sehr viel | |
| schlechter als etwa Kroatien mit nur 187. Auch diplomatisches Personal und | |
| bestimmte Beschäftigte von Hilfsorganisationen dürfen ein- und ausreisen. | |
| „Die meisten Infektionsfälle kommen aus dem Ausland“, begründetete Gulyás | |
| die Maßnahme. Man fürchte die Risiken für die Wirtschaft, den Arbeitsmarkt | |
| und den Beginn des Schuljahres am 1. September. Eine Ausgangssperre wie im | |
| Frühjahr werde es nicht geben, die Maskenpflicht werde aber verstärkt | |
| überprüft. Vorerst soll das strikte Grenzregime für einen Monat gelten, | |
| danach werde evaluiert. | |
| Ungarn ist bisher von den Verheerungen der Pandemie weitgehend verschont | |
| geblieben. Mit rund 5.500 aktiv Infizierten, 8.000 in verpflichtender | |
| Heimquarantäne und 614 Toten ist der befürchtete Stresstest für die | |
| desolate Krankenhausinfrastruktur ausgeblieben. Die rechtsnationalistische | |
| Regierung schreibt das dem zweimonatigen Reiseverbot im Frühjahr zu. | |
| Orban an der Adria erwischt | |
| Regimekritiker sehen das anders. Der liberale Kolumnist [1][Zsombor Kunetz | |
| meint, deutlich mehr Patienten dürften sich in ungarischen Krankenhäusern | |
| infizieren], als Auslandsreisende das Virus übertragen. Für ihn sollen die | |
| Einreisebeschränkungen suggerieren, dass die Pandemie eine externe | |
| Bedrohung darstelle und die Ungarn nicht für ihre Ausbreitung | |
| verantwortlich seien. Willkommener Nebeneffekt sei ein Schlag gegen das | |
| stark vom Tourismus abhängige Budapest, das seit vergangenem Jahr von einem | |
| oppositionellen Bürgermeister regiert wird. | |
| Über den Sommer hatte die Regierung Propaganda für den Urlaub zu Hause | |
| gemacht. Premier Orbán selbst posierte auf einem Facebook-Foto mit Strohhut | |
| und Sonnebrille zum Slogan „Mehr Balaton, weniger Brüssel“. Statt am | |
| heimischen Plattensee wurde er von kroatischen Medien allerdings beim | |
| Segeln in Dalmatien rund um die Insel Hvar erwischt. | |
| Orbán lebe nicht „was er predigt“, feixte die kroatische Tageszeitung | |
| Jutarnji List. Auch Außenminister Péter Szijjártó wurde in Kroatien auf | |
| einer Luxusjacht fotografiert, als er in Online-Netzwerken Bilder von sich | |
| im Büro postete, wo er mit EU-Kollegen am Telefon die Krise in Weißrussland | |
| diskutiert haben wollte. Die Jacht gehört pikanterweise dem Bauunternehmer | |
| László Szíjj, der seinen Reichtum durch den Zuschlag staatlicher Aufträge | |
| vermehrt hat. | |
| Anfragen der Medien zur Scheinheiligkeit des offiziellen Diskurses werden | |
| in Ungarn routinemäßig mit dem Hinweis abgewiesen, dass man das Privatleben | |
| von Politikern nicht kommentiere. | |
| 1 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://rontgen.444.hu/2020/08/29/sokkal-nagyobb-a-fertozes-eselye-egy-korh… | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Ungarn | |
| Viktor Orbán | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Ungarn | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Ungarn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Corona-Reisewarnungen: Reisechaos in Brüssel | |
| Deutschland spricht eine Reisewarnung für Brüssel aus – und legt damit auch | |
| seinen eigenen EU-Vorsitz lahm. Ein Aktionsplan soll das Wirrwarr lichten. | |
| Reisebeschränkungen in der EU: Alarm ohne Plan | |
| Die EU warnt vor steigenden Coronazahlen. Doch eine gemeinsame Strategie | |
| bei Reisebeschränkungen fehlt. Jedes Land macht seins. Fünf Beispiele. | |
| Opposition in Ungarn: Bündnis gegen Orbán | |
| Sechs Parteien wollen sich zusammenschließen und bei den Parlamentswahlen | |
| 2022 gemeinsam antreten. Eine ähnliche Allianz hatte schon bei den | |
| Kommunalwahlen Erfolg. | |
| Corona-Infektionsherd in Niederbayern: Gurkenernte wird größter Hotspot | |
| Ein Corona-Ausbruch mit 174 Infizierten hat den Gemüsebetrieb in Mamming | |
| lahmgelegt. Behörden vermuten Hygieneverstöße. | |
| Corona-Notstand in Ungarn: Orbán entmächtigt sich wieder | |
| Im Juni sollen die Corona-Sondervollmachten des Regierungschefs ein Ende | |
| haben. Für die war Budapest international heftig kritisiert worden. |