# taz.de -- Teilzeitausbildungen in Bremen: Schwache Senatspläne | |
> Besonders für Alleinerziehende braucht es mehr Teilzeitausbildungen. Doch | |
> auch sonst ist die „Vollzeitnormalität“ überholt. | |
Bild: Auf dem Ausbildungsmarkt extrem selten: Ausschreibungen in Teilzeit | |
Erst wenn Teilzeitarbeit „ebenso normal ist wie Vollzeit“, wird es mehr | |
Angebote und „keine Benachteiligung von Alleinerziehenden mehr durch die | |
‚Vollzeitnormalität‘“ geben. Das schreibt der Senat in seinem | |
[1][Zwischenbericht zum Aktionsplan]. Problem erkannt, könnte man meinen. | |
Doch die Pläne, dagegen etwas zu tun, wirken sehr schwach. | |
Zum Beispiel im öffentlichen Dienst: Von aktuell 279 Azubis sind nur 23 in | |
Teilzeit angestellt. Dabei sei der Senator für Finanzen als zuständige | |
Behörde bereit, „Teilzeitausbildungen zu akzeptieren“. Bei Bedarf | |
jedenfalls. Ausgeschrieben werden Teilzeitstellen aber nicht und es gibt | |
keine Maßnahmen oder Programme. Alleinerziehende könnten sich direkt auf | |
einen „regulären Ausbildungsplatz“bewerben – solche Formulierungen förd… | |
gerade die zuvor vom Senat selbst kritisierte Vollzeitnormalität. Eine | |
echte Einladung sieht anders aus. | |
Und auch der Einfluss auf die Privatwirtschaft, wo Teilzeitausbildungen | |
ebenfalls „nach wie vor die Ausnahme“ sind, ist unangemessen zaghaft: Die | |
Jugendberufsagentur prüfe bis Ende des Jahres, wie Berater*innen in | |
Unternehmen über eine Umsetzung von Teilzeitausbildungen informieren | |
können. | |
Was gibt es da zu prüfen? Stattdessen könnte die Regierung alles ihr | |
mögliche tun, um Firmen klarzumachen: Vollzeit als Status quo, das war | |
einmal. Umstrukturierungen von Berufsschulklassen oder von Quoten für | |
Teilzeitausbildungen könnten dieses Statement begleiten. | |
Es ist aber auch überfällig, dass als Grund für eine Teilzeitausbildung | |
nicht nur ein Kind gilt, welches allein betreut werden muss. Ein Ehrenamt, | |
die Pflege Angehöriger oder eine andere Work-Life-Balance: Das muss | |
reichen. Die Debatte zeigt, wie wenig der Arbeitsmarkt an Bedürfnissen und | |
Fähigkeiten des Individuums orientiert ist. | |
4 Aug 2020 | |
## LINKS | |
[1] https://www.bremische-buergerschaft.de/drs_abo/2020-07-29_Drs-20-563_66ef6.… | |
## AUTOREN | |
Alina Götz | |
## TAGS | |
Alleinerziehende | |
Teilzeit | |
Vollzeit | |
Ausbildung | |
Bremen | |
Verdi | |
Alleinerziehende | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Arbeit | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Hafenfirma erschwert Teilzeitarbeit: Verhaftet im System | |
Eine Hafenarbeiterin und Mutter beim Hamburger Umschlagsbetrieb Eurokai | |
kämpft um Teilzeitarbeit zur Kinderbetreuung. Firma fürchtet „Systembruch�… | |
Alleinerziehende in Bremen: Aktionsplan kommt nicht voran | |
Durch die Coronapandemie ist die Situation Bremer Alleinerziehender noch | |
prekärer. Dabei hatte sich das Land 2019 genau das Gegenteil vorgenommen. | |
Katja Matthes über Klima und Gendering: „Als Frau muss man robust sein“ | |
Katja Matthes wird die erste Chefin des Geomar-Helmholtz-Zentrums für | |
Ozeanforschung. Ein Gespräch über Klima und männliches Dominanzverhalten. | |
Optionszeiten für Arbeitnehmer:innen: Arbeit neu denken | |
Neun Jahre für Kinderbetreuung und Selbstsorge im Berufsleben – das | |
empfehlen Forscher:innen des Deutschen Jugendinstituts und der Uni Bremen. |