| # taz.de -- „Zuckerberg-Krankenhaus“ in USA: Namensstreit flammt wieder auf | |
| > Eine Klinik in San Francisco möchte den Namen ihres großzügigen Spenders | |
| > trotz Protest ungern ablegen. Der Name ist Zuckerberg. | |
| Bild: Mark Zuckerberg und Priscilla Chan auf ihrer Hochzeit 2012 | |
| Das San Francisco General Hospital and Trauma Center ist eine | |
| Traditionseinrichtung. Seit 1872 werden hier Patient*innen betreut. Im Jahr | |
| 2015 erhielt es den Namenszusatz „Priscilla Chan and Mark Zuckerberg“, | |
| meist abgekürzt zu „Zuckerberg Hospital“. Vom ersten Tag an gab es Protest | |
| gegen diesen Namen. Über die Jahre wurde er unter dem Slogan „Zuck Off“ | |
| sowohl von Klinikangestellten wie der interessierten Öffentlichkeit | |
| getragen. Nachdem es wegen der Mehrbelastung durch die Coronakrise im | |
| Namensstreit in den vergangenen Monaten etwas ruhiger geworden war, kommt | |
| er nun durch einen [1][Antrag im Stadtrat San Franciscos] wieder in Fahrt. | |
| Darin wird der Firma des Namenspatrons vorgeworfen, den Werten der Stadt, | |
| darunter Menschenrechten und sozialer Gerechtigkeit, fundamental | |
| entgegenzustehen, deshalb wird die Namensgebung verurteilt. | |
| Einer der Stadträte, die vor fünf Jahren für die Benennung stimmten, | |
| [2][erklärte in einem Interview], dass er die Initiative zur Umbenennung | |
| unterstütze, weil er schon damals lieber dagegen gestimmt hätte. Der Haken | |
| jedoch war die Spende von 75 Millionen Dollar an das Krankenhaus, in dem | |
| Priscilla Chan, die Ehefrau des Facebook-Chefs, vor der Heirat als | |
| Kinderärztin gearbeitet hatte. | |
| Das ist eine Menge Holz, das das Stifterpaar überreicht hat, gegen die | |
| Garantie, dafür mindestens 50 Jahre lang namentlich geehrt zu werden. So | |
| läuft das Geschäft mit den großzügigen Spenden eben. Tue Gutes und rede | |
| darüber. In nicht wenigen Sakralbauten rund um die Welt sind die | |
| Stifter*innen über Jahrhunderte als Wandmalereien zu begutachten, von den | |
| bei christlichen Bauten üblichen „ewigen Messen“ für die edlen | |
| Spender*innen ganz zu schweigen. Immerhin haben die Zuckerbergs mit der | |
| Krankenhausspende etwas beigetragen zur Grundversorgung der Bevölkerung. | |
| Allerdings dreht sich ein Teil der Kritik genau um privates Mäzenatentum | |
| als Absolution von weltlichen Sünden, in Zuckerbergs Fall der Verletzung | |
| von Privatsphäre und der Verbreitung von Hass und Hetze, vor [3][allem | |
| aber als geschickte Steuervermeidungsstrategie]. Ohne die wäre so ein | |
| Krankenhaus vielleicht gar nicht auf private Spenden angewiesen. Egal ob | |
| die Initiative nun Erfolg hat oder nicht, über die obszönen Vermögen der | |
| Milliardärsklasse zu reden, ist es nie zu spät. | |
| 27 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://sfbos.org/sites/default/files/LI072120.pdf | |
| [2] https://sanfrancisco.cbslocal.com/2020/07/23/san-francisco-general-hospital… | |
| [3] https://sfist.com/2020/07/24/more-supes-call-for-stripping-zuckerbergs-name… | |
| ## AUTOREN | |
| Daniél Kretschmar | |
| ## TAGS | |
| Mark Zuckerberg | |
| USA | |
| Spenden | |
| Jair Bolsonaro | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Facebook sperrt dutzende Konten: Gegen Hass und Desinformation | |
| Die soziale Plattform verwehrt Hassgruppen erneut den Zugriff auf ihre | |
| Konten. Sie sollen in Verbindung mit Jair Bolsonaro und Donald Trump | |
| stehen. | |
| Anzeigenboykott gegen Facebook: Ethische Dividende, die flüchtig ist | |
| Die Umsätze der großen Techkonzerne brechen wegen der Coronakrise ein. Da | |
| fällt es leicht, Werbemittel für Facebook aus ideellen Gründen zu | |
| streichen. | |
| NS-Symbol in Wahlkampf-Posting: Facebook löscht Trump-Werbung | |
| Facebook hat Anzeigen des US-Präsidenten von der Plattform genommen. Posts | |
| hätten Regeln gegen die Verbreitung von „organisiertem Hass“ widersprochen. |