| # taz.de -- Commerzbank-Chef schmeißt hin: Zielkes Ära ohne Glanz | |
| > Die Chefs der einst mächtigen Commerzbank kündigen ihren Rücktritt an: | |
| > Vorstand und Aufsichtsrat geben dem Druck der Aktionäre nach. | |
| Bild: Der zurückgetretene Commerzbank-Chef Martin Zielke hat in seiner Amtszei… | |
| Berlin taz | Die Commerzbank verliert ihre Chefs. Am Freitagabend haben der | |
| [1][Vorstandsvorsitzende Martin Zielke und Aufsichtsratschef Stefan | |
| Schmittmann ihren Rückzug angekündigt]. Denn die Bank steckt in der Krise: | |
| Die Gewinne sind mager, der Konzernumbau kommt nicht voran, der Börsenkurs | |
| dümpelt, und die großen Aktionäre werden unruhig. | |
| „Ich möchte damit den Weg für einen Neuanfang freimachen“, erklärte Ziel… | |
| „Die Bank braucht eine tiefgreifende Transformation und dafür einen neuen | |
| CEO, der vom Kapitalmarkt auch die notwendige Zeit für die Umsetzung einer | |
| Strategie bekommt.“ | |
| Vor allem der Hedgefonds Cerberus war unruhig geworden, der über fünf | |
| Prozent der Commerzbank-Aktien hält. Im Juni hatte der Fonds einen | |
| fünfseitigen Brandbrief an Vorstand und Aufsichtsrat geschickt und beklagt, | |
| dass die Commerzbank ihre Kosten viel zu langsam reduziert. Gleichzeitig | |
| forderte der Fonds zwei Sitze im Aufsichtsrat. | |
| Nicht nur die Aktionäre sind enttäuscht. Auch die Europäische Zentralbank | |
| hatte bereits im Februar kritisiert, dass die Gewinne der Commerzbank zu | |
| gering seien und die Umstrukturierung nicht vorankommt. | |
| ## Rücktritte waren „längst überfällig“ | |
| Die Commerzbank hat für 2019 einen Gewinn von 644 Millionen Euro | |
| ausgewiesen, was nicht ausreicht, um die Kosten einer Umstrukturierung zu | |
| stemmen. Das Misstrauen der Aktionäre ist groß, wie der Börsenkurs zeigt: | |
| Am Freitag war die Aktie nur noch 4,13 Euro wert – vor der Finanzkrise ab | |
| 2007 hatte der Kurs zeitweilig bei knapp 200 Euro gelegen. | |
| Der unabhängige Bankenanalyst Dieter Hein begrüßt die beiden Rücktritte: | |
| „Zielke und Schmittmann sind Teil des Old-Boys-Club bei der Commerzbank.“ | |
| Es sei „längst überfällig, dieses alte Netzwerk zu zerschlagen“. Zielke | |
| amtiert seit 2016, Schmittmann seit 2018, aber beide haben auch vorher | |
| leitende Positionen in der Commerzbank bekleidet. | |
| ## Keine Visionen | |
| Hein kritisiert vor allem, dass Zielke und Schmittmann keinerlei Visionen | |
| hatten: „Die angebliche Restrukturierung war nur inszeniertes Theater.“ | |
| Zielke hatte im Herbst 2019 eine „Wachstumsstrategie 5.0“ angekündigt. | |
| Wichtigster Punkt war dabei, dass bis Ende 2023 etwa 4.300 Stellen und 200 | |
| Filialen geschlossen werden sollten. | |
| Das klang zwar beachtlich, doch tatsächlich wären netto nur 2.300 Jobs | |
| gestrichen worden, weil anderswo Neueinstellungen geplant waren. „Das war | |
| keine Strategie“, moniert Hein, „man hätte nur die natürliche Fluktuation | |
| bei den Angestellten ausgenutzt.“ | |
| Derzeit hat die Commerzbank rund 1.000 Filialen und zählt etwa 40.000 | |
| Vollzeitstellen. [2][Bankanalysten sind sich einig, dass die Commerzbank | |
| etwa die Hälfte ihrer Filialen schließen muss, um die nächsten Jahre zu | |
| überleben.] | |
| ## Geschäftsmodell ist eigentlich solide | |
| Auch Zielke wollte zuletzt deutlich mehr Stellen streichen: 7.000 Jobs | |
| sollten zusätzlich entfallen. Am 1. Juli war dazu eine außerordentliche | |
| Aufsichtsratssitzung geplant – die aber ausfiel und verschoben werden | |
| musste, weil die Gewerkschaftsvertreter sich nicht ausreichend informiert | |
| fühlten. | |
| Das Geschäftsmodell der Commerzbank ist eigentlich solide: Sie betreut | |
| bundesweit mehr als elf Millionen Privat- und Firmenkunden und wickelt etwa | |
| 30 Prozent des deutschen Außenhandels ab. | |
| ## Strategische Fehlentscheidung | |
| Die Bank leidet jedoch bis heute an einer strategischen Fehlentscheidung: | |
| Mitten in der Finanzkrise übernahm sie 2008 die Dresdner Bank, die sich | |
| reichlich mit Schrottpapieren aus den USA eingedeckt hatte. Von diesen | |
| Verlusten hat sich die Commerzbank nie wieder erholt. Die Bundesregierung | |
| musste damals die Bank retten, und seither ist der Bund mit 15,6 Prozent | |
| der größte Einzelaktionär. | |
| Auch der Bund war unzufrieden mit dem Duo Zielke und Schmittmann. Im | |
| vergangenen Jahr wurde sogar eine Unternehmensberatung damit beauftragt, | |
| die Strategie der Commerzbank zu überprüfen. Jetzt hieß es aus dem | |
| Bundesfinanzministerium, man nehme die Rücktritte von Zielke und | |
| Schmittmann „mit Bedauern zur Kenntnis“. | |
| Über die Rücktritte wird der Aufsichtsrat am 8. Juli beraten. Schmittmann | |
| wird seinen Posten definitiv zum 3. August abgeben, während Zielke | |
| weitermacht, bis die Nachfolge geklärt ist. Auch der Bankenverband muss | |
| sich auf die Suche nach neuem Personal begeben: Erst vor wenigen Wochen | |
| wurde Zielke dort zum Präsidenten gewählt. | |
| 5 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.commerzbank.com/de/hauptnavigation/presse/pressemitteilungen/ar… | |
| [2] /Stellenabbau-bei-der-Commerzbank/!5630005/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Commerzbank | |
| Krise | |
| Banken | |
| Commerzbank | |
| Banken | |
| Verdi | |
| Deutsche Bank | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stellenabbau erwartet: Sanierer neuer Chef der Commerzbank | |
| Manfred Knof von der Deutschen Bank soll das angeschlagene Geldinstitut ab | |
| 2021 leiten. Offenbar sind viele Jobs in Gefahr. | |
| Commerzbank ohne Führung: Ehrliche Rendite gesucht | |
| Niedrige Zinsen zwingen Führungspersonen der Commerzbank zur Niederlegung | |
| ihrer Ämter. Etwa die Hälfte der 1.000 Filialen dürften schließen. | |
| Stellenabbau bei der Commerzbank: Siechtum einer Großbank | |
| Der Aufsichtsrat der teilstaatlichen Bank entscheidet über die neuen | |
| Sparpläne des Vorstands. 4.300 Stellen und 200 Filialen sollen weg. | |
| Deutsche-Bank-Angestellte zittern: Aufsichtsrat prüft Jobkürzungen | |
| Deutschlands größtes Geldhaus steht vor einem Neuanfang. Mit bis zu 20.000 | |
| Mitarbeitern weniger. Erstes Opfer: der Investmentbank-Chef. |