| # taz.de -- Präsidentschaftswahl in Polen: Duell um das Amt | |
| > Der amtierende PiS-Präsident und der KO-Politiker Trzaskowski müssen in | |
| > die Stichwahl. Kann er die PiS-Vorherrschaft durchbrechen? | |
| Bild: Warschaus Bürgermeister Rafal Trzaskowski am Sonntag nach den ersten Erg… | |
| Warschau taz | „Das ist nicht das Ende des Krieges!“ titelt Polens | |
| Boulevardblatt Superexpress nach der Präsidentenwahl am Sonntag. Dazu | |
| strahlen allerdings sowohl Andrzej Duda als auch Rafal Trzaskowski so | |
| siegessicher, als sei der kommende Wahlkampf und die Stichwahl in zwei | |
| Wochen das reinste Vergnügen. Der amtierende Präsident Polens Duda kam nach | |
| Auszählung von rund 99 Prozent aller Wahlkreise auf knapp 44 Prozent und | |
| verfehlte damit die für einen Sieg notwendigen 50 Prozent, während der | |
| Oberbürgermeister Warschaus Trzaskowski auf rund 30 Prozent kam und damit | |
| sein selbst gesetztes Ziel von über 30 Prozent knapp erreichte. | |
| Jetzt geht es für die beiden 48-Jährigen von der nationalpopulistischen | |
| Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) und der liberalkonservativen | |
| Bürgerkoalition (KO) [1][in die nächste Runde]. Am Sonntag, dem 12. Juli, | |
| steht die Stichwahl an. | |
| Obwohl Trzaskowski mit knapp 15 Prozent zurückliegt, räumen ihm viele | |
| politische Beobachter in Polen eine reelle Chance ein. Ausschlaggebend für | |
| den Sieg in zwei Wochen werden die Stimmen der Wählerinnen und Wähler sein, | |
| die in der ersten Runde für einen der neun anderen Kandidaten gestimmt | |
| hatten. Schon am Wahlabend, als Duda sich von seinen Fans feiern ließ, warb | |
| er um die Wählergunst der nationalistischen und EU-feindlichen | |
| Konfederacja. Knapp 1,4 Millionen Menschen hatten am Sonntag für den | |
| Konfederacja-Chef Krzysztof Bosak gestimmt, was ihm 6,7 Prozent der Stimmen | |
| und Platz Vier unter den Präsidentenkandidaten einbrachte. Seine | |
| Wählerinnen und Wähler sind allerding gegen die vielen Sozialleistungen im | |
| Gießkannenprinzip, für die Duda steht. | |
| Trzaskowski wiederum hat es vor allem auf die Stimmen des | |
| parteiunabhängigen Publizisten und Fernsehmoderators Szymon Holownia | |
| abgesehen. Der bekennende Katholik, der sich aber erstaunlich klar für die | |
| Trennung von Staat und Kirche in Polen ausspricht, konnte mit fast 14 | |
| Prozent den dritten Platz für sich erobern. | |
| ## Keine leichte Aufgabe für Trzaskowski | |
| Trzaskowski muss den Wählerinnen und Wählern Holownias klarmachen, dass er | |
| als Präsident Polens kein Parteisoldat der liberalkonservativen | |
| Bürgerkoalition (KO) sein wird. Leicht wird ihm das nicht fallen, hatte er | |
| doch noch vor den Wahlen versichert, dass er als Oberbürgermeister | |
| Warschaus die Warschauerinnen und Warschauer nicht verraten werde. | |
| Von Interesse für Duda und Trzaskowski sind auch die rund 450.000 Stimmen, | |
| die Wladyslaw Kosiniak-Kamysz von der Bauernpartei auf sich vereinigen | |
| konnte, sowie – nur für Trzaskowski – die rund 425.000 Stimmen von | |
| [2][Robert Biedron, dem ersten offen homosexuell lebenden Politiker | |
| Polens]. Beide, der Bauernchef wie auch Biedron, der für die Vereinigte | |
| Linke antrat, hatten um die 10 Prozent angepeilt und mussten mit 2,3 bzw | |
| 2,2 Prozent herbe Niederlagen einstecken. | |
| Sie hatten ein Glaubwürdigkeitsproblem: dem stets elegant gekleideten Arzt | |
| Kosiniak-Kamysz fehlte gewissenmaßen der Stallgeruch, um die | |
| Landbevölkerung von sich zu überzeugen. Biedron hatte mit seiner | |
| Parteigründung „Wiosna“ (Frühling) viele Hoffnungen auf eine Alternative … | |
| verknöcherten Parteiensystem Polens geweckt. | |
| Doch nach den Europawahlen, in denen Wiosna drei Mandate holte, entschwand | |
| Biedron nach Brüssel auf den gut besoldeten EU-Parlamentarierposten, | |
| während der „Frühling“ sang- und klanglos in der Vereinigten Linken | |
| aufging. Zudem war es Trzaskowski in den Präsidentschaftswahlen gelungen, | |
| das ureigene Thema Biedrons – LGBT – zu seinem eigenen zu machen. | |
| Favorit für die Stichwahl am 12. Juli ist aber der Jurist Duda. Sollte es | |
| ihm, der PiS und dem Staatssender TVP gelingen, die bisherigen PiS- und | |
| Duda-Wählerinnen und -Wähler zu gewinnen sowie diejenigen von Bosak und | |
| seiner Federacja, hätte Duda schon gewonnen. Dann könnte die PiS weitere | |
| drei Jahre durchregieren, ohne Rücksicht auf die Opposition nehmen zu | |
| müssen. Im Sejm, dem polnischen Abgeordnetenhaus, hat sie die absolute | |
| Mehrheit, kann also jedes Gesetz durchwinken, das am Ende der | |
| PiS-“Kugelschreiber“ alias Andrzej Duda unterschreibt. | |
| ## Trzaskowski will nun auf Tour durch die Dörfer gehen | |
| Genau diese Situation ist es andererseits, die dem weltoffenen Politologen | |
| Trzaskowski viele Wählerinnen und Wähler zutreiben könnte, denen an einer | |
| Destabilisierung dieser Machtkonstellation gelegen ist. Biedron wird sicher | |
| wieder nach Brüssel gehen, aber Holownia, Bosak und Kosiniak-Kamysz werden | |
| ihre Parteiprojekte nur durchziehen können, wenn das PiS-Machtsystem wieder | |
| abgelöst wird von einer pluralistischen Demokratie. Das ist die Chance | |
| Trzaskowskis. | |
| Schon am Wahlabend kündigte Trzaskowski an, nun die Ochsentour auf sich zu | |
| nehmen, die Duda schon hinter sich hat. Er will so viele Orte wie nur | |
| irgend möglich in allen 16 polnischen Wojewodschaften besuchen, den Leuten | |
| zuhören, für sein Programm und sich selbst werben. Im ersten Wahlgang hat | |
| Trzaskowski gerade mal drei Wojewodschaften gewinnen können, allesamt in | |
| Westpolen, Duda hingegen dreizehn. Expräsident Aleksander Kwasniewski, der | |
| einzige Ex-Präsident Polens, dem bislang eine Wiederwahl gelang, empfiehlt | |
| Trzaskowski das zigtausendfache Händeschütteln und das „Bad in der Menge“. | |
| Denn Wahlen werden in Polen immer noch auf dem Dorf gewonnen, nicht in den | |
| Städten. | |
| 29 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Praesidentschaftswahlen-in-Polen/!5697482&s=Polen/ | |
| [2] /Polens-neuer-Praesidentschaftskandidat/!5651391&s=Biedron/ | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriele Lesser | |
| ## TAGS | |
| Polen | |
| PiS | |
| Andrzej Duda | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stichwahl um Präsidentenamt in Polen: Duda offenbar Wahlsieger | |
| Der amtierende Präsident Andrzej Duda hat nach Angaben der Wahlkommission | |
| gewonnen. Er liegt knapp vor seinem liberalen Herausforderer. | |
| Queere Bewegung in Polen: Protest mit Regenbogen-Madonna | |
| Der polnischen Aktivistin Elżbieta Podleśna droht Haft – nur weil sie eine | |
| Madonna mit Heiligenschein in Regenbogenfarben verziert hat. | |
| Präsidentschaftswahlen in Polen: Der polnisch-polnische Krieg | |
| Der amtierende Präsident Duda schneidet bei den Präsidentschaftswahlen in | |
| Polen am besten ab. Ob er aber auch die Stichwahl gewinnt, ist offen. | |
| Präsidentschaftswahl in Polen: Bilder von der Lichtgestalt | |
| Am Sonntag wählt Polen einen neuen Präsidenten. Der Staatssender sendet | |
| indes nur ein Programm: Propaganda für den Amtsinhaber Andrzej Duda. | |
| Polens Präsident in den USA: Wahlkampfhilfe für Duda | |
| Kurz vor der Abstimmung am Sonntag wird der Staatschef von US-Präsident | |
| Trump empfangen. Er hofft auf eine positive Wirkung bei den Wähler*innen. |