Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bremen in der Bundesliga-Relegation: Werder kann noch Wunder
> Aus fast aussichtsloser Lage hat sich Werder Bremen in die Relegation
> gerettet – dank eines furiosen Siegs gegen Köln und der Hilfe von Union
> Berlin.
Bild: Endlich mal wieder ein Grund zum Feiern: Werder in der Relegation
Bremen taz | Sieben Minuten reichten, um die Endzeitstimmung, die sich rund
um Werder Bremen über Monate aufgebaut hatte, zu vertreiben. [1][Die
Vorberichte] zum 1900. Bundesliga-Spiel lasen sich wie Nachrufe. Nach der
1:3-Niederlage bei Mainz 05 schien auch die letzte Chance auf den
Klassenerhalt verspielt.
Nun benötigte die Mannschaft neben einem eigenen, möglichst hohen Sieg
gegen den 1. FC Köln auch noch die Schützenhilfe von Union Berlin, das
zeitgleich gegen Fortuna Düsseldorf antrat, den einzig verbliebenen
Konkurrenten um den Relegationsplatz. „Immer weiter mit Eisern Union“ – a…
Nina Hagens Version der Union-Hymne vor dem Anpfiff durchs fast leere
Weser-Stadion röhrte, wirkte das wie der verzweifelte Versuch, mittels
Fernbeschwörung doch noch irgendwie Einfluss auf das zu nehmen, was sich
400 Kilometer weiter östlich abspielte.
Doch dann erzielten die Bremer nach nervösem Beginn zwischen der 22. und
29. Minute drei Tore – in allen vorherigen sechzehn Heimspielen zusammen
waren es nur neun gewesen. Die Abwehr der Kölner wirkte dabei so löchrig,
dass ein Sieg mit vier Toren Abstand in den Bereich des Möglichen rückte.
Der hätte selbst bei einem Punktgewinn der Düsseldorfer für den 16. Platz
gereicht.
Aufgedreht wirbelten die zuvor lange Zeit gehemmt wirkenden Torschützen
Milot Rashica und Yuya Osako und der lange verletzte Niclas Füllkrug durch
die Kölner Reihen. Als Stadionsprecher Arnd Zeigler mit dem 3:0 durch
Füllkrug auch das 1:0 für Union Berlin meldete, steckte im Jubel des
ohnehin durchgängig lauten Bremer Mini-Anhangs aus Betreuern und
Ersatzspielern erstmals nicht nur Hoffnung, sondern auch Glaube.
## Das Ziel: vier Tore vor
Trainer [2][Florian Kohfeldt] drehte sich nach der Stadiondurchsage
Richtung Sprecherkabine um und legte den Finger auf die Lippen – als
Signal, weitere Spielstände aus Berlin nicht mehr durchzusagen. Wenn man
sich auf eines in dieser missratenen Saison bei der Werder-Mannschaft
verlassen konnte: Immer dann, wenn es die Chance gab, sich aus dem Sumpf zu
ziehen, wurde sie hektisch und rückte vom vorgegeben Plan ab. Umgekehrt
entfaltete sie immer dann ihre größten Kräfte, wenn sie fast schon
abgeschrieben war.
„Wir brauchen die vier Tore Unterschied“, rief Kohfeldt noch aufs
Spielfeld, als seine Mannschaft nach weiteren Toren von Osako, Davy
Claassen und Josh Sargent schon mit 6:1 führte und Düsseldorf in Berlin mit
0:2 hinten lag. Wie schnell die Rheinländer das aufholen können, hatten sie
erst in der vorigen Woche gegen RB Leipzig bewiesen.
Nach sehr viel Pech mit einer beispiellosen Verletzungsserie, umstrittenen
Schiedsrichterentscheidungen und rigideren Trainingsbeschränkungen als bei
der Konkurrenz hat Werder zum Schluss doch noch einmal in den richtigen
Lostopf gegriffen. Und das Glück gehabt, dass der Gegner schon in
Urlaubsstimmung war, während Fortuna Düsseldorf es mit einem zu tun bekam,
der nochmal alles gab.
Ein glückliches Händchen hatte Kohfeldt auch damit, Füllkrug nach seinem
Kreuzbandriss im September das erste Mal wieder in der Startelf
aufzustellen, obwohl seine Fitness erst für eine Stunde reicht. Füllkrug
ist der einzige Werderaner, der die Mentalität und Energie ausstrahlt, mit
der in der vergangenen Saison Max Kruse seine Mitspieler in schwierigen
Situationen angesteckt hat. An Füllkrugs Seite wirkten auch Rashica und
Osako sofort inspirierter und entschlossener.
Schon während des Spiels drangen von den Wiesen am Osterdeich Jubelgesänge
ins Stadion. In der VIP-Etage sollen die Honoratioren nach Spielschluss
„Schenk ein, schenk ein, es zahlt der Verein“, angestimmt haben. Vor dem
Stadion und später am Sielwall versammelten sich hunderte Anhänger*innen
und begossen das „Wunder“, wie die Rettung auf den Relegationsplatz immer
wieder genannt wurde.
In den Relegationsspielen gegen den 1. FC Heidenheim am Donnerstag und
Montag braucht Werder kein Wunder, sondern eine ganz normale
Arbeitsleistung. Aber das ist für diese Mannschaft fast die größere
Herausforderung.
28 Jun 2020
## LINKS
[1] /Finale-in-der-Fussball-Bundesliga/!5697050
[2] /Werder-Coach-trotz-Abstiegsplatz-gesetzt/!5659436
## AUTOREN
Ralf Lorenzen
## TAGS
Relegation
Fußball
Fußball-Bundesliga
Fußball-Bundesliga
1. Bundesliga
Werder Bremen
Kolumne Press-Schlag
1.FC Köln
Relegation
Kolumne Press-Schlag
Relegation
FC Bayern München
Fußball-Bundesliga
Fußball
## ARTIKEL ZUM THEMA
Werder Bremen in Abstiegsnot: Bedrohlicher Spannungsabfall
Werder Bremen droht der Abstieg in die zweite Liga, auch weil Trainer
Florian Kohfeldt die falschen Signale setzt. Eine kreative Lösung ist
gefragt.
Krise beim 1. FC Köln: Zurück auf Start
Nach drei Pleiten beruhigen die Verantwortlichen beim 1. FC Köln, man habe
sich eh auf das Schlimmste eingestellt. Leichter wird das Programm nicht.
Gegensätze in der Bundesliga-Relegation: Krasse Gefälle im Budget
Der 1. FC Heidenheim verfügt im Vergleich zu Relegationsgegner Werder
Bremen über lächerliche Mittel. Ein Aufstieg schien jüngst undenkbar.
Vom Niedergang alter Fußballmächte: Tradition im Sturzflug
Warum bleibt der Hamburger SV zweitklassig? Und wieso droht dem 1. FC
Nürnberg sogar Schlimmeres? Die Ursachensuche ergeht sich oft in Floskeln.
Bundesliga-Aufstieg wieder verstolpert: Dem HSV ist nicht mehr zu helfen
Trotz Bielefelder Schützenhilfe vergeigt der HSV den Aufstieg: Das 1:5
gegen den SV Sandhausen zeigt, dass der Club in der 2. Liga gut aufgehoben
ist.
Schlusspfiff in der Fußball-Bundesliga: Nicht ohne!
Die Bundesliga hat Geschichten geliefert, die wir so schnell nicht
vergessen sollten. Ein geistreicher Rückblick auf die Spielzeit 2019/20.
Fanvertreter über kaputtes Fußballsystem: „Sport hat seinen Zauber verloren…
Fanvertreter Jan-Henrik Gruszecki erklärt, weshalb die Basisinitiative
„Unser Fußball“ noch vor September die Einleitung von Reformen einfordert.
Finale in der Fußball-Bundesliga: Leider nicht egal
Werder Bremen steht vor dem Abstieg. Es wäre ein herber Verlust.
Erinnerungen an Zeiten voller Schönheit und Anstand im Profifußball.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.