Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Absurde Folgen von Corona in Berlin: Hotline verdrängt Musikschule
> Weil die Schule wegen der Pandemie geschlossen war, bezog die bezirkliche
> Corona-Hotline die Schulräume. Doch nun will die Hotline nicht mehr
> weichen.
Bild: Musik ist was tolles – aber man muss es lernen. Und was, wenn die Musik…
Berlin taz | Corona hat bereits so einige Skurrilitäten bedingt, von
Klopapierkauforgien bis zu dieser [1][absurden Schlauchbootparty] auf dem
Landwehrkanal. Die Geschichte von der Corona-Hotline, die während des
Lockdowns in eine Musikschule einzieht und nach Wiederaufnahme des
Lehrbetriebs nicht mehr ausziehen möchte, ist aber auch nicht schlecht.
In der Joseph-Schmidt-Musikschule in Adlershof ist genau das passiert. „Es
ist ein wenig so, als würde man in den Urlaub fahren, seine Wohnung für
sechs Wochen untervermieten und bei der Rückkehr gesagt bekommen: Sorry,
jetzt wohne ich hier“, beschreibt die Musikschullehrerin Heike Faensen die
Lage.
Tatsächlich benötigte das Bezirksamt Treptow-Köpenick beim Corona-Ausbruch
Räume für eine Hotline. Die fand sie in der Musikschule, die während des
Lockdowns sowieso geschlossen war. Doch seit Mitte Mai wird wieder
unterrichtet, nur fehlen dafür jetzt noch fast ein Drittel der Räume, die
vor Corona zur Verfügung standen.
Noch komme sie ohne einen Unterrichtsraum aus, so Susanne Bartelt, die an
der Musikschule Chorgesang unterrichtet. Sie habe im Lockdown mit ihren
Schüler online gearbeitet und mache das eben derzeit immer noch. Doch bald
beginne das neue Schuljahr. Und wenn sie da nicht wieder direkt mit ihrem
Gesangsnachwuchs arbeiten könne, werden ihr nach und nach die Schüler
wegbrechen, befürchtet sie. Wie die meisten Lehrer der Musikschule ist sie
nicht festangestellt, sondern Honorarkraft. Hier geht es auch um
Existenzängste.
Die ganze Lage beschreibt sie als ziemlich grotesk. An den Hotlines würde
telefoniert werden, während gleichzeitig aus dem Nebenraum Klavierklänge
ertönten. Lehrkräfte würden die Räume der Hotline betreten, um Unterlagen
aus den Regalen zu holen und dabei schiefe Blicke zugeworfen bekommen. Wann
sich das wieder ändert? „Uns wird nicht gesagt, wann wir die Räume zurück
bekommen.“
Inzwischen organisieren die Honorarkräfte der Musikschule einen Protest. Am
Mittwoch dieser Woche unterrichteten einige Lehrer ihre Schüler im Garten,
um auf ihre Lage aufmerksam zu machen. Am Zaun, der das Gelände der
Musikschule säumt, hingen Banner. „Den letzten beißt das Gesundheitsamt“
oder „Tod durch Rauswurf“ war darauf zu lesen. Auf einigen war ein
gefräßiger Igel abgebildet, den Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick,
Oliver Igel (SPD), symbolisierend.
Als die Musikschule Anfang der Neunziger gegründet wurde, war sie noch im
ganzen Gebäude in der Hans-Schmidt-Straße 6-8 untergebracht. Inzwischen
gehört ihr nur noch die Hälfte: Im anderen Teil hat sich mit den Jahren und
schon lange vor Corona das Bezirksamt breit gemacht. Seit 2019 ist bekannt,
dass der Bezirk die Musikschule an zwei neuen Standorten unterbringen
möchte, doch die müssen erst noch errichtet werden.
## Die vorgesehenen neuen Räume sind noch gar nicht gebaut
Cornelia Flader (CDU), die für die Belange der Musikschule zuständige
Bezirksstadträtin, erklärt: „Das Wohl der Joseph-Schmidt-Musikschule ist
mir gerade in diesen Zeiten sehr wichtig.“ Sie bestätigt, dass ein
Ersatzneubau für die Einrichtung geplant sei. Bis dahin werde der
Unterricht weiter am aktuellen Standort statt finden. Und wie lange noch in
Koexistenz mit den Corona-Hotlines? „So lange, wie es notwendig ist.“
Bei der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am Donnerstag gab sie nun
bekannt, dass für das nächste Schuljahr Ersatzräume gefunden wurden. Im
Gebäude in der Hans-Schmidt-Straße sollen fünf leer stehende Räume
hergerichtet werden, außerdem werden Unterrichtsmöglichkeiten in einer
Schule und in einer Sporthalle geschaffen. Susanne Bartelt kann im nächsten
Schuljahr nun also doch weiter unterrichten. Irgendwo, wo sie die
Mitarbeiter der Corona-Hotlines nicht mehr weiter stören kann.
19 Jun 2020
## LINKS
[1] /Demo-in-Berlin-ohne-Anstandsregeln/!5690228
## AUTOREN
Andreas Hartmann
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Musikschulen
Berliner Bezirke
Musikschulen
Schwerpunkt Coronavirus
Musikschulen
Schwerpunkt Coronavirus
taz.gazete
## ARTIKEL ZUM THEMA
Honorare an Musikschulen: Ohne Moos kein Ton
Prekär nennt die Gewerkschaft verdi die Situation der Musikschullehrenden
in der Stadt. Mehr Geld soll es sukzessive bis August 2021 geben.
Honorarkräfte bekommen doch Geld: Bezirk setzt Schlussakord
Honorarkräfte an Musik- und Volkshochschulen in Friedrichshain-Kreuzberg
sollten kein Ausfallhonorar bekommen. Jetzt rudert der Bezirk zurück.
Umgang mit Musikschul-LehrerInnen: Schräge Töne aus Kreuzberg
Honorarkräfte einer Musikschule sollen in Zukunft auf ein coronabedingtes
Ausfallhonorar verzichten. 80 Prozent der Lehrenden wären betroffen.
Demo in Berlin ohne Anstandsregeln: Ziemlich falsch gelaufen
Eine als Bootstour angemeldete Demo zur Unterstützung der Clubkultur in der
Corona-Krise läuft aus dem Ruder. Überraschend kommt das nicht.
Freiberufler in der Coronakrise: Die Solokämpfer
Anfang April hatten wir Soloselbstständige befragt, wie sie die
Corona-Krise überstehen. Wie geht es ihnen sechs Wochen später?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.