| # taz.de -- Coronagefahr durch Lebensmittel: Experten geben Entwarnung | |
| > Prinzipiell stellen kontaminierte Lebensmittel eine Gefahr dar. Bisher | |
| > jedoch konnte noch kein Covid-19-Fall auf Essen zurückgeführt werden. | |
| Bild: Hygieneregeln sollten auf jeden Fall eingehalten werden | |
| München taz | Vermutlich hat die Corona-Pandemie ihren Ursprung auf einem | |
| [1][Fischmarkt im chinesischen Wuhan.] Ein weiterer Ausbruch von Covid-19 | |
| wurde auf einen Pekinger Lebensmittelmarkt zurückgeführt. Und nun [2][gerät | |
| mit Tönnies ein weiterer großer Fleischverarbeiter in die Schlagzeilen], da | |
| dort mehr als 1.300 Arbeiter positiv auf Corona getestet wurden. Auch wenn | |
| das neuartige Virus Sars-CoV-2 Erreger einer Lungenkrankheit ist, könnte | |
| eine Übertragung mit Lebensmitteln nicht doch möglich sein? | |
| Immerhin 13 Prozent der Befragten halten laut dem Juni-Monitor des | |
| Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) eine Ansteckung über Lebensmittel | |
| für sehr wahrscheinlich, Geschirr sehen sogar 19 Prozent der Befragten als | |
| hohes Risiko. Doch beim BfR gibt man Entwarnung: „Es gibt derzeit keine | |
| Fälle, bei denen nachgewiesen ist, dass sich Menschen über den Verzehr | |
| kontaminierter Lebensmitteln mit dem neuartigen Coronavirus infiziert | |
| haben.“ Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die | |
| US-Gesundheitsbehörde Food and Drug Administration (FDA) bestätigen dies. | |
| Denn: Das Virus wird vor allem über Tröpfchen übertragen, also beim Husten, | |
| Niesen, Sprechen oder Ausatmen. Gelangen diese Viren in ausreichend großen | |
| Mengen in die Nasen- oder Mundschleimhaut oder das Auge einer anderen | |
| Person, kann sich diese anstecken. Eine Verletzung der Schleimhaut ist für | |
| eine Infektion wohl nicht notwendig. Vielmehr braucht das Virus bestimmte | |
| Rezeptorproteine, um in die Wirtszellen eindringen zu können. | |
| Vor allem der Weg über die Nase scheint für die Eindringlinge einfach zu | |
| sein. Denn dort, so hat ein internationales Forscherteam um Carly Ziegler, | |
| Medizinerin am MIT in Boston, kürzlich herausgefunden, befinden sich genau | |
| solche Membranproteine (ACE2) in größerer Anzahl. Die Menge an ACE2 nimmt | |
| entlang des Weges von den oberen zu den unteren Atemwegen ab. Die | |
| Nasenhöhle wurde in den Versuchen also besonders stark mit Viren infiziert, | |
| und von dort gelangen die Viren dann, so vermutet Ziegler, über | |
| Körperflüssigkeiten in tiefere Bereiche der Lunge. | |
| ## Ein mögliche Infektionskette | |
| Ein zweiter möglicher Weg, sich mit Corona anzustecken, ist eine sogenannte | |
| Schmierinfektion. Hier wird der Erreger über eine Kette an Berührungen | |
| weitergereicht. Wenn also zum Beispiel eine infizierte Person in die Hand | |
| niest, dann eine Türklinke anfasst und diese dann von einer anderen Person | |
| benutzt wird, können Erreger auf dessen Hand übergehen. Und wenn dieser | |
| sich dann die Augen reibt oder in der Nase bohrt, ist eine Übertragung | |
| möglich. | |
| Im Falle von Lebensmitteln heißt das: Eine erkrankte Person müsste auf das | |
| Fleisch oder den Apfel niesen oder diesen mit kontaminierten Händen | |
| anfassen. Dann müsste eine zweite Person dieses Lebensmittel in relativ | |
| kurzer Zeit berühren und sich in das Gesicht langen. „Aufgrund der relativ | |
| geringen Stabilität von Coronaviren in der Umwelt ist dies aber nur in | |
| einem kurzen Zeitraum nach der Kontamination wahrscheinlich“, so die | |
| BfR-Wissenschaftler. | |
| Eine kürzlich im renommierten New England Journal of Medicine erschienene | |
| Studie zeigte: Nach starker Kontamination blieben Viren bis zu vier Stunden | |
| auf Kupferoberflächen, bis zu 24 Stunden auf Karton und 2 bis 3 Tage auf | |
| Edelstahl oder Plastik infektiös. „Damit ist die Stabilität deutlich | |
| geringer als von vielen anderen Krankheitserregern“, so die | |
| Studienautoren. In der Praxis sei zudem zu erwarten, dass die Viren durch | |
| Tageslicht, schwankende Temperatur und Luftfeuchtigkeit noch weniger | |
| überlebensfähig sind als in diesem Laborversuch. | |
| Zudem können Coronaviren sich in Lebensmitteln nicht vermehren. Eine | |
| Ansteckung über Fleisch etwa von Tönnies ist also sehr unwahrscheinlich. | |
| ## Viren brauchen einen Wirt zum Überleben | |
| Viren benötigen einen lebenden Wirt, um sich zu vermehren. Ihr natürlicher | |
| Wirt ist vermutlich die Fledermaus, das legen DNA-Studien nahe. Wie könnte | |
| der Erreger also von der Fledermaus auf den Menschen übertragen worden | |
| sein? Darüber machte sich Katri Jalava, Hygiene-Expertin an der University | |
| of Finnland, Gedanken. Tatsächlich wird auf dem Fischmarkt in Wuhan nicht | |
| nur Seegetier verkauft, sondern auch wilde Tierarten wie Hühner, Fasane, | |
| Hasen, Murmeltiere, Rehe, Schlangen oder eben Fledermäuse. „In China gibt | |
| es den Glauben, dass der Konsum von exotischen Tieren | |
| gesundheitsförderliche Effekte habe“, so Jalava. | |
| Trotzdem vermutet sie keine Infektion über einen Verzehr der Tiere, wie | |
| dies zu Beginn der Epidemie kolportiert wurde. Möglich wäre etwa eine | |
| starke Kontamination des Fischmarktes, der Becken oder der Luft – | |
| schließlich ist der Markt überdacht und Tiere werden dort auch lebend | |
| verkauft. Gestresste Tiere bieten obendrein ein größeres Reservoir für | |
| Viren. Auch werden Zwischenwirte diskutiert: Schlangen, Schuppentiere oder | |
| Marderhunde. In jedem Fall sind Tiermärkte, wo lebende Tiere gehalten | |
| werden, die in der Natur nicht aufeinandertreffen, höchst riskant. | |
| Hierzulande gilt es derweil, die üblichen Hygieneregeln beim Einkauf und | |
| bei der Zubereitung von Lebensmitteln einzuhalten. Das heißt: Hände waschen | |
| und mit Mund- und Nasenschutz einkaufen gehen. Zu Hause sollte der Einkauf | |
| ausgepackt, verstaut und dann sollten nochmals die Hände gewaschen werden. | |
| Es empfiehlt sich, Obst und Gemüse vor dem Verzehr zu waschen. Wasser | |
| schwemmt nämlich bereits einen Großteil der Viren auf Lebensmitteln weg. Ob | |
| Obst und Gemüse lose oder in Plastik verpackt ist, ist egal. „Der Griff zu | |
| verpacktem Obst und Gemüse bietet keinen zusätzlichen Schutz“, sagt Wiebke | |
| Franz von der Verbraucherzentrale Hessen. Im Lockdown war es zu einem | |
| erhöhten Aufkommen an Müll aus Einwegverpackungen gekommen. | |
| ## Salat abwaschen tötet Mikroben? Bislang unklar | |
| Trinkwasser ist in jedem Fall unbedenklich, da durch die Aufbereitung etwa | |
| mittels Oxidation Viren zuverlässig abgetötet werden. In der Küche lassen | |
| sich mögliche Viren besonders effektiv durch Erhitzen verringern, das gilt | |
| für Lebensmittel, aber auch für Geschirr. Das Schälen von Gurken, Äpfeln & | |
| Co. kann das sehr geringe Infektionsrisiko nochmals reduzieren. Generell | |
| gilt aber, dass in den Schalen oft besonders viele Nährstoffe stecken, | |
| Schälen daher vor allem bei Gesunden nicht nötig ist. Die Verwendung von | |
| Gemüsebürsten kann laut BfR den Reinigungseffekt unterstützen. Allerdings | |
| sollten die Bürsten regelmäßig im Geschirrspüler bei über 60 Grad gereinigt | |
| werden. | |
| Ob das Waschen etwa von Salat mit Essigwasser die Mikroben abtötet, ist | |
| unklar. Es gibt zwar Hinweise, dass Coronaviren pH-Werte unter 4 nicht gut | |
| überleben. Allerdings ist die Einwirkzeit von Essigwasser während des | |
| Gemüsewaschens vermutlich zu kurz, um tatsächlich Viren zu inaktivieren. | |
| Das Tiefgefrieren von Lebensmitteln kann Viren dagegen wenig anhaben. Im | |
| Falle von Mers und Sars-CoV-1 weiß man etwa, dass diese Viren nach zwei | |
| Jahren im Tiefkühlschrank noch infektiös waren. | |
| Und wenn nun also doch irgendwie Viren über ein Lebensmittel in den Mund | |
| gelangen? Könnten sich diese etwa beim Kauen im Rachen festsetzen? Auch das | |
| ist sehr unwahrscheinlich, weil die Viren ja von Speisebrei umhüllt sind. | |
| Abschließend ist das aber noch nicht zu beurteilen, so schreiben Forscher | |
| der französischen Lebensmittelbehörde Anses. Sicher ist hingegen, dass | |
| Viren, die mit der Nahrung in den Magen gelangen, das Säurebad nicht oder | |
| nur schwer überleben. Und in der Darmschleimhaut wurden zwar | |
| Rezeptorproteine für das Virus nachgewiesen, eine Virusvermehrung im Darm | |
| konnte bisher aber laut BfR nicht belegt werden. | |
| Dennoch hat man Erbsubstanz von Sars-CoV-2 in Stuhlproben von Patienten | |
| nachgewiesen. Diese könnten jedoch auch über das Blut in den Darm und damit | |
| in den Stuhl gelangt sein. Ob hier ein weiterer Übertragungsweg schlummert, | |
| muss sich noch herausstellen. Im Falle von Tönnies ist klar: Die Ansteckung | |
| der Arbeiter sind auf deren prekäre Arbeitsbedingungen zurückzuführen. | |
| 27 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Coronavirus-in-China/!5653677 | |
| [2] /Corona-Massnahmen-in-NRW-und-Berlin/!5696818 | |
| ## AUTOREN | |
| Kathrin Burger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Covid-19 | |
| Infektion | |
| Lebensmittel | |
| Hygiene | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona-Hotspot Nordrhein-Westfalen: Laschet gar nicht mehr locker | |
| Schnellere Lockerungen hatte der NRW-Ministerpräsident gefordert. Jetzt | |
| gilt Ostwestfalen als Hotspot. Und Armin Laschet kommt unter Druck. | |
| Infektionen in Schlachthof bei Oldenburg: Corona auch bei Wiesenhof | |
| Auch in Oldenburg gibt es Coronafälle in einem Schlachthof. Der rumänische | |
| Botschafter fordert besseren Schutz für die Beschäftigten in der | |
| Fleischindustrie. | |
| Pekinger Markt als Infektionsherd: Stadtregierung „im Kriegsmodus“ | |
| Chinas Hauptstadt geht jetzt radikal gegen einen erneuten Ausbruch des | |
| Coronavirus vor. Die Behörden sehen die Schuld im Ausland. |