Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Geberkonferenz für den Jemen: Verlogener geht es kaum
> Mit Saudi-Arabien tritt bei der Konferenz für den Jemen ein Kriegsakteur
> als Mitveranstalter und Geldgeber auf.
Bild: Bewaffnete Sicherheitsleute in Sanaa im Jemen
Das Koordinationsbüro der UNO für humanitäre Hilfe (OCHA) veranstaltet eine
Geberkonferenz zur Finanzierung der Versorgung für die Überlebenden des
Jemenkriegs – gemeinsam mit [1][Saudi-Arabien], einem Hauptakteur in diesem
Krieg. Das unterstreicht die Ambiguität der vor 70 Jahren gegründeten
Weltorganisation auf zynische Weise. „Wir, die Völker der Vereinten
Nationen – fest entschlossen, künftige Geschlechter vor der Geißel des
Krieges zu bewahren, die zweimal zu unseren Lebzeiten unsagbares Leid über
die Menschheit gebracht hat“ – an diesem politischen Kernauftrag,
formuliert in ihrer Gründungscharta vom Juni 1945, ist die UNO gescheitert.
Denn viele ihrer Mitgliedstaaten halten Krieg immer noch für ein legitimes
Mittel zur Durchsetzung eigener Interessen. Die humanitäre Versorgung der
Überlebenden dieser Kriege wurde daher zur zentralen Aufgabe, die
inzwischen nicht nur die größten personellen und logistischen Ressourcen
des UN-Systems sowie finanziellen Mittel der Mitgliedstaaten beansprucht.
Doch im Fall [2][Jemen] fehlen diese Gelder, weil die USA sowie Frankreich,
Großbritannien und Deutschland gar nichts oder viel zu wenig beitragen.
Just jene vier Mitglieder der westlichen Wertegemeinschaft, die
Saudi-Arabien, Ägypten, die Vereinigten Arabischen Emirate, Bahrein und
andere Länder, die an der von Riad geführten Allianz im Jemenkrieg
beteiligt sind, am stärksten mit Waffen und militärischer Ausbildung
unterstützen. Mit einem Bruchteil der Summe, die das Regime in Riad in den
letzten Jahren für [3][Waffenkäufe im Westen] ausgegeben hat, konnte es
sich zum größten Spender für die humanitäre Jemenhilfe profilieren, womit
OCHA wiederum die gemeinsame Einladung zur aktuellen Geberkonferenz zu
rechtfertigen suchte.
Verlogener geht es kaum. Selbst wenn die angestrebte Summe von 2,4
Milliarden US-Dollar zusammenkommen sollte: Viel wichtiger wäre ein
Waffenembargo gegen alle Kriegsakteure. Doch ein entsprechender
Resolutionsantrag Russlands im UN-Sicherheitsrat wurde von den Westmächten
abgelehnt.
3 Jun 2020
## LINKS
[1] /Krieg-im-Jemen/!5677765
[2] /Keine-Waffenruhe-im-Jemen/!5677856
[3] /Deutsche-Ruestungsexporte/!5675867
## AUTOREN
Andreas Zumach
## TAGS
Jemen Bürgerkrieg
Uno
Saudi-Arabien
Jemen
Jemen Bürgerkrieg
Jemen
Saudi-Arabien
Rüstungsexporte
## ARTIKEL ZUM THEMA
Krieg im Jemen: Eine Front weniger
Die Separatisten im Süden des Jemens ziehen ihre Autonomie-Erklärung
zurück. Damit könnten sie ihre Machtposition weiter ausbauen.
Geberkonferenz für Jemen: Erst bomben, dann helfen
Eine UN-Konferenz sammelt Hilfsgelder für den Jemen. Ausgerechnet die
Saudis, die das Nachbarland zerbombt haben, haben dazu eingeladen.
Keine Waffenruhe im Jemen: Der Krieg bleibt trotz Corona
Die Huthi-Rebellen lehnen die Feuerpause des saudischen Militärbündnisses
ab. Währenddessen bestätigt das Land seinen ersten Sars-CoV-2-Fall.
Krieg im Jemen: Saudis kündigen Waffenruhe an
Das von Saudi-Arabien geführte Militärbündnis kündigt eine Feuerpause im
Krieg gegen die Huthi-Milizen an. Die haben bisher noch nicht reagiert.
Deutsche Rüstungsexporte: Waffen für Jemen-Kriegs-Allianz
Die Bundesregierung verurteilt den Krieg im Jemen. Trotzdem genehmigte sie
Rüstungsexporte in Milliardenhöhe an Staaten, die dort kämpfen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.