| # taz.de -- Protest im Hambacher Forst: Polizeieinsatz mit MP5 | |
| > Nach einem Einsatz im Hambacher Forst erheben Aktivist*innen Vorwürfe: | |
| > Eine Beamtin habe eine MP5 auf sie gerichtet. Die Polizei bestätigt das | |
| > nicht. | |
| Bild: Polizeieinsatz im Hambacher Forst im März 2019 | |
| Am Freitag, den 1. Mai, ist die Polizei für einen Einsatz in den Hambacher | |
| Forst gefahren. Was dort passiert ist, darüber gehen die Darstellungen | |
| auseinander. Auch dazu, ob Polizeikräfte Schusswaffen auf Menschen | |
| gerichtet haben. Dass Polizeikräfte eine Maschinenpistole vom Typ Heckler & | |
| Koch MP5 dabeihatten, bestätigt ein Sprecher der Polizei Aachen gegenüber | |
| der taz. Dazu, dass diese Waffe auf Menschen gerichtet worden sei, habe man | |
| bereits eine Dienstaufsichtsbeschwerde erhalten. | |
| Grundsätzlich darf die Polizei Schusswaffen nur auf Menschen richten, wenn | |
| gegenwärtige Gefahr für Leib und Leben besteht, also zur Verteidigung | |
| anderer und zum Selbstschutz. Polizeikräfte sind verpflichtet, nur solche | |
| Maßnahmen zu ergreifen, für die eine Rechtsgrundlage besteht. Ein anderes | |
| als das mildeste wirksame Mittel dürfen sie nicht wählen. Die | |
| Maschinenpistole ist die schwerste Waffe, die der Polizei regulär zur | |
| Verfügung steht. | |
| „Wir haben die Polizei gesehen und eine große Automatikwaffe mit zwei | |
| Griffen“, sagt ein Aktivist, der sich Spike nennt, der taz. Er glaubte | |
| sogar, es sei ein „Maschinengewehr“ gewesen, solchen Eindruck machte die | |
| MP5. „Wir hatten Angst vor Polizeigewalt. Wir wussten ja nicht, was die | |
| vorhaben. Wir waren zu sechst, sind circa 100 Meter entfernt stehen | |
| geblieben. Einige von uns hatten Stöcke und geschnitzte Schläger.“ Eine | |
| Frau habe sich aus der Gruppe gelöst, sei unvermummt, unbewaffnet und mit | |
| den Händen in der Luft auf die Polizei zugegangen. | |
| „Da hatte ein Polizist seine Pistole schon gezückt“, sagt Spike, „Er und | |
| die Polizistin mit dem Maschinengewehr haben ihre Schusswaffen abwechselnd | |
| auf die unbewaffnete Frau und auf uns gerichtet.“ Die Frau habe sich der | |
| Polizei trotzdem zum Gespräch genähert. „Als sie zurück war, ist sie | |
| weinend zusammengebrochen.“ | |
| Ein Sprecher der Polizei Aachen sagt der taz, der Einsatzanlass sei ein | |
| aufgebrochener Container gewesen. Es habe ausgesehen, als sei versucht | |
| worden, den Container anzuzünden. In einiger Entfernung seien dann 10 bis | |
| 15 Vermummte aufgetaucht, teils mit Schlägern bewaffnet. Das Mitführen der | |
| MP5 sei geplant gewesen. | |
| ## Warum überhaupt eine MP5? | |
| Aber: Dass Beamt*innen Waffen auf Menschen gerichtet hätten, das sei im | |
| Einsatzprotokoll nicht erwähnt. „Soweit uns derzeit bekannt, ist es also | |
| nicht zu einer Situation gekommen, in der eine Waffe auf eine Person | |
| gerichtet wurde.“ Hier könnten Nachforschungen im Zuge der | |
| Dienstaufsichtsbeschwerde weitere Erkenntnisse bringen. Doch die Frage | |
| bleibt: Warum hatte die Polizei eine MP5 dabei? | |
| Die Besetzung des Hambacher Forstes begann 2012. Dokumentierte | |
| [1][Einsätze], also auch das Ziehen gewöhnlicher Dienstpistolen, seien die | |
| absolute Ausnahme, sagt der Sprecher. Wenn das mildere Mittel jahrelang | |
| kaum zum Einsatz kommt: Warum dann das härteste Mittel wählen? „Die MP5 hat | |
| eine ganz andere abschreckende Wirkung als eine Pistole. Dessen sind wir | |
| uns auch bewusst“, sagt der Sprecher. | |
| Aktivist*innen schildern, ihnen sei zudem auch ein ganz anderer | |
| Einsatzanlass mitgeteilt worden. „Sie wollten, dass wir Bullis umparken“, | |
| sagt der Aktivist Spike. „RWE hatte Zettel drangeklebt, dass die bis 30. | |
| April weg sein müssten, also am Vortag. Das haben wir nicht gemacht, weil | |
| es dafür keine Rechtsgrundlage gibt.“ Die Beamt*innen hätten sich | |
| geweigert, die Rechtsgrundlage zu nennen, und gesagt, die interessiere sie | |
| nicht. Für den Fall, dass die Autos bis zum nächsten Tag nicht umgeparkt | |
| seien, hätten die Beamt*innen angekündigt, wiederzukommen. | |
| Das ist nicht passiert. Der Polizeisprecher sagt, bei den Fahrzeugen könne | |
| es sich um eine zivilrechtliche Angelegenheit handeln: „In diesem Fall | |
| müsste zunächst RWE tätig werden.“ Die Polizei komme erst, wenn ein Titel | |
| und ein Vollzugshilfeersuchen vorlägen. Überein stimmen die Darstellungen | |
| darin: Polizeikräfte sind bislang nicht zurückgekehrt, um die Fahrzeuge | |
| ohne richterlichen Beschluss zu entfernen. | |
| 4 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aktuelle-Stunde-zum-Hambacher-Forst/!5624746 | |
| ## AUTOREN | |
| Anett Selle | |
| ## TAGS | |
| Polizei NRW | |
| Schwerpunkt Hambacher Forst | |
| IG | |
| Datteln | |
| Braunkohle | |
| Kohleausstieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polizeiaktion im Hambacher Forst: Kohle-Gegner fühlen sich schikaniert | |
| Eigentlich müsste der Konflikt um den Hambi entschärft sein, weil der Wald | |
| erhalten bleiben soll. Dennoch griff jetzt die Polizei wieder ein. | |
| Aktivistin über Kohlekraftwerk Datteln: „Kämpfen wie für den Hambi“ | |
| Die Aktivistin Kathrin Henneberger kämpfte schon für den Erhalt des | |
| Hambacher Walds. Nun protestiert sie gegen das Kohlekraftwerk Datteln IV. | |
| Braunkohletagebau Hambach: Hambi wird doch keine Insel | |
| RWE will nun doch nicht rund um den Hambacher Forst baggern, sondern nur | |
| westlich und östlich davon. Auch das lehnen Umweltschützer ab. | |
| Kohleausstieg und Hambacher Forst: Dem Wald droht ein Inseldasein | |
| Der Plan zum Kohleausstieg sieht den Erhalt des Hambacher Forsts vor. Nun | |
| rudert der NRW-Ministerpräsident Armin Laschet aber zurück. |