Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gestrandete Backpacker in Australien: Down Under auf dem Tiefpunkt
> Rucksackreisende aus aller Welt waren in Australien bisher wichtige
> Hilfskräfte in der Landwirtschaft. Nun werden sie in der Coronakrise
> gemieden.
Bild: Drei Surfer an Sydneys berühmtem Bondi Beach nach dessen Wiedereröffnun…
Sydney taz | Party am Bondi Beach: heiße Musik, verschwitzte Körper,
Sprachen aus aller Welt, Flirts und Gelächter – und viel Alkohol. Kaum ein
Ort in Australien lockt mehr junge Rucksackreisende an als Sydneys
bekanntester Strand.
Die Feierei Mitte März aber war illegal – die Behörden hatten
Menschenansammlungen wegen Covid-19 verboten. Viele Backpacker kümmerte das
wenig. Zu Hunderten sonnten sie sich am Strand, zu Dutzenden versammelten
sie sich auf Dachterrassen zum Feiern. Und steckten sich gegenseitig mit
dem Virus an. Bis die Polizei einschritt.
Solches Verhalten war einer der Gründe, weshalb der Bondi Beach und andere
Strände wochenlang geschlossen blieben, für Gäste wie für Anwohner. Bondi
Beach ist auch eine der Ursachen für die Ablehnung, die vielen Backpackern
entgegenschlägt, die sich noch auf dem Kontinent befinden.
Wie Jutta Wagner*. Die 20-jährige Deutsche ist seit letztem August in
Australien. Nachdem sie ihren Caféjob wegen Corona verloren hat, sitzt sie
in der zentralaustralischen Stadt Alice Springs fest. Ohne Job, ohne Geld.
Sie erzählt von der Antipathie, die ihr entgegenschlug, als sie auf dem
Arbeitsamt um Hilfe bitten wollte: „Man wird aufgefordert, nach Hause zu
gehen. ‚Australia First.‘“
## Plötzlich Ängste
Wagner kam wie Tausende Backpacker mit dem sogenannten
Working-Holiday-Visum ins Land. Es erlaubt jungen Menschen, bis zu drei
Jahre zu arbeiten – je nach Herkunft. Die meisten Länder Europas haben ein
entsprechendes Abkommen mit Canberra.
Die Ausländer arbeiten oft in Jobs, die Australier nicht gern selbst
machen, etwa als Erntehelfer in Obstplantagen oder als Arbeiterinnen in
landwirtschaftlichen Betrieben. So sind Backpacker in den letzten Jahren
vor allem auf dem Land zu wichtigen Arbeitskräften geworden.
Doch mit der Pandemie kam für die meisten Hilfskräfte die Kündigung – und
[1][die Aufforderung zu verschwinden]: Die Behörden einzelner Dörfer und
Kleinstädte wollten Backpacker und andere „Fremde“ gar verbannen oder ihnen
die Durchreise verbieten.
## Plötzlich gibt es sogar Übergriffe
Die Angst, junge Touristen könnten das Coronavirus im Land verbreiten, hat
sogar schon zu Übergriffen geführt. Eine Gruppe von Rucksackreisenden im
Bundesstaat Südaustralien klagte im Fernsehsender ABC, Bewohner hätten sie
mit Steinen beworfen und auf den Mülleimer ihrer Herberge „Geht nach Hause“
geschmiert.
Der Brite Roan Hodgson sagte, seine Gruppe sei diskriminiert worden: „Der
einzige Ort, an dem wir uns aufhalten können, der nicht in unseren Zimmern
ist, ist der Balkon.“ Er und seine Kumpel hätten schon Monate in diesem
Dorf gearbeitet.
Laut Derry Geber, der Herbergen in den südaustralischen Weinregionen
Barossa Valley und McLaren Vale besitzt, hätten Gemeinden „Angst“ vor
Rucksacktouristen bekommen. Die Abneigung gegenüber Ausländern sei
gewachsen, seit Covid-19-Fälle im Barossa-Tal mit zwei Reisegruppen aus den
USA und der Schweiz in Verbindung gebracht worden war.
## Hilfsaktion „Adopt a Backpacker“
Doch nicht alle Australier sehen die jungen Touristen negativ. So setzt
sich die Facebook-Aktion „Adopt a Backpacker“ dafür ein, jungen Touristen
eine Unterkunft anzubieten. Tausende seien gestrandet, weil sie keinen
Heimflug mehr finden konnten und sogar einige inneraustralische Grenzen
geschlossen seien.
Übergriffe werden von Politikern scharf verurteilt. Der südaustralische
Minister Tim Wheatstone nannte „rassistische Verunglimpfung oder
Beschimpfungen gegenüber Rucksacktouristen oder anderen Personen völlig
inakzeptabel“. Stimmen in der Tourismusindustrie fürchten, das Ansehen der
Destination Australien könnte langfristig leiden. Denn Rucksacktouristen
sind nicht nur willkommene Arbeitskräfte, sie geben meist auch den Großteil
des Gehalts wieder im Land aus für Reisen und Unterkünfte.
Doch hat auch die Antipathie wirtschaftliche Gründe. Die jungen Menschen
sind Konkurrenten für Hunderttausende Australier geworden, die wegen Corona
ihre Arbeit verloren. Im Gegensatz zu vielen Entlassenen werden bestimmte
Teilzeitarbeitskräfte wie die Deutsche Wagner aber nicht vom Staat
unterstützt – obwohl sie auch Steuern zahlen. Der wirtschaftlich stark von
Backpackern abhängige Bundesstaat Tasmanien hat die Situation erkannt und
bietet Nothilfe an. In anderen Regionen droht jungen Besuchern die Armut.
Weshalb also nicht einfach den Rucksack packen und heimfliegen? Für Wagner
ist das nicht so einfach: „Ich hatte viel zu wenig Geld für einen Flug.
Auch will ich nicht meine Eltern belasten. Die sind selbst in Not.“ Deshalb
wollte sie auch nicht das Angebot der deutschen Regierung für einen
Rückflug annehmen, den sie hätte selbst bezahlen müssen.
Doch Wagner und viele andere Backpacker harren auch deshalb aus, weil für
sie das Erlebnis Australien ein lebenslanger Traum ist. Auch wenn er
gerade eher einem Albtraum gleicht.
*Der Name der Protagonistin wurde auf ihren Wunsch anonymisiert. Er liegt
der Redaktion vor.
4 May 2020
## LINKS
[1] /Corona-in-Australien/!5674879
## AUTOREN
Urs Wälterlin
## TAGS
Australien
Reiseland Australien
Schwerpunkt Coronavirus
Backpacker
Sydney
Backpacker
Schwerpunkt Coronavirus
George Pell
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Co-Gründer des Verlags Lonely Planet: „Reisen bewirkt auch Gutes“
Vor 50 Jahren fuhr Tony Wheeler von London bis nach Australien. Daraus
entstand der Reisebuchverlag Lonely Planet. Internet und Klimakrise
änderten vieles.
Einreisestopp in der Coronapandemie: Covid-19 bedroht australisches Obst
In Australien fehlen wegen der Grenzschließungen Zehntausende Backpacker
bei der Ernte. TouristInnen bilden das Rückgrat der Landwirtschaft.
Australien Kurienkardinal Pell ist frei: Urteil gegen George Pell aufgehoben
Der im vergangenen Jahr wegen Kindesmissbrauch verurteilte australische
Kurienkardinal George Pell ist frei. Das Oberste Gericht hob das Urteil
auf.
Great Barrier Riff in Gefahr: Totenbleiche vor Australien
Hitzewelle unter Wasser: Am Great Barrier Riff droht erneut ein
großflächiges Korallensterben.
Feuerkatastrophe in Australien: Weltrekord beim Waldbrand
Ein Fünftel der Bäume sind inzwischen verbrannt, zeigen Studien. Kein Land
weltweit hat solche Schäden. Und es brennt immer weiter.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.