| # taz.de -- Coronavirus in Russland: Gottesmutter im Autokorso | |
| > Lange nahm die Orthodoxe Kirche die Pandemie nicht ernst und | |
| > veranstaltete weiter Messen. Jetzt schnellen die Infektionszahlen nach | |
| > oben. | |
| Bild: Patriarch Kirill in Anti-Corona-Mission, mit der heiligen Ikone auf dem R… | |
| Moskau taz | Es war noch ein letzter Versuch des Moskauer Patriarchats, die | |
| Verbreitung des Coronavirus einzudämmen. Lange hatte Russlands Orthodoxe | |
| Kirche (ROK) das Virus auf die leichte Schulter genommen. Erst Anfang | |
| April, [1][als staatliche Stellen schon Quarantäne und Zwangsurlaub | |
| anordneten], griff der Patriarch zum letzten Heilmittel: Mit einem | |
| Autokorso über den Moskauer Autobahnring wollte er das Virus in die | |
| Schranken weisen. | |
| Etwas mehr als zwei Stunden dauerte die Fahrt um die Hauptstadt. In vier | |
| Limousinen brach die orthodoxe Fahrgemeinschaft auf. In einem der Wagen war | |
| die Ikone der Gottesmutter „umilenie“ (Rührung) untergebracht. Die Größe | |
| der Reliquie verlangte für den Transport ein eigenes Vehikel. Schließlich | |
| sollte sie die Stadt von der Plage befreien. Die getönten Scheiben der | |
| Wagen verrieten nicht, wer in welchem Auto Platz genommen hatte. | |
| Die Rettungsaktion konnte die Stadt vor Schlimmerem jedoch nicht bewahren. | |
| [2][Erst jetzt erreicht die Coronapandemie ein beunruhigendes Ausmaß in | |
| Russland]. Über 2.700 Neuinfizierte wurden am Dienstag gemeldet, ein | |
| sprunghafter Anstieg. | |
| Patriarch Kirill sprach zuletzt von einer Vorsehung Gottes, die die Welt | |
| heimgesucht hätte. Dem kann sich der Gläubige nicht entziehen. Theologische | |
| Feinheiten dieser Vorsehung erläuterte der 73-jährige Patriarch jedoch | |
| nicht in der Öffentlichkeit. | |
| ## Coronavirus als gerechte Strafe | |
| Vielmehr klang es nach einem Verdikt, was der Patriarch ansprach, [3][einer | |
| gerechten Strafe, die über die Menschheit hereinbreche]. Viele Moskauer | |
| verschreckte die abgeklärte Schicksalsergebenheit des Patriarchen. | |
| Schon im Vorfeld der Epidemie hatte Professor Alexei Osipow von der | |
| Geistlichen Akademie in Moskau seine Version der Katastrophe im religiösen | |
| Kanal der ROK kundgetan: Der 82-jährige Theologe deutete die Heimsuchung | |
| als göttliche Strafe für schandhafte Taten der westlichen Welt. Dies sei | |
| eine Anspielung auf die Erlaubnis zur Eheschließung unter homosexuellen | |
| Partnern, erläuterte Andrei Kurajew später, ein streitbarer Diakon der | |
| orthodoxen Kirche. | |
| Auch wenn ROK und weltliche Macht die Freizügigkeit verurteilen, dem | |
| göttlichen Willen entkommen sie nach dieser Lesart auch nicht. | |
| Die ROK zögerte lange, wie sie mit der Coronabedrohung in den Gotteshäusern | |
| umgehen solle. Viele Priester und höhere Würdenträger weigerten sich | |
| zunächst, Maßnahmen zum Schutz der Gläubigen zu erlassen. Wer wirklich des | |
| Glaubens sei, den verschone die ansteckende Krankheit, meinten viele | |
| Kirchgänger und werteten anhaltende Gesundheit gewissermaßen als | |
| Gottesbeweis. | |
| Trotz Ansteckungsgefahr beugten sich Gläubige noch im März in der | |
| Petersburger Kasan-Kathedrale über die Reliquien Johannes des Täufers. Die | |
| Orthodoxie in Jerusalem hatte die sterblichen Überreste vor Ostern nach | |
| Russland überstellt. Hunderte pilgerten täglich zum eingeflogenen Schrein, | |
| um von den Reliquien Stärkung zu erlangen. Auch Warnungen schreckten | |
| Bittsteller nicht ab, die vorher in endlosen Schlangen ausgeharrt hatten. | |
| Sie neigten sich über die Ikone, berührten mit den Lippen das Glas, küssten | |
| das Kreuz oder auch die Hände des Geistlichen. Ein Messdiener wischte mit | |
| einem Tuch gelegentlich über feuchte Stellen. Mal soll es ein ölgetränkter, | |
| mal ein mit Desinfektionsmittel besprühter Stoff gewesen sein. Unregelmäßig | |
| geschah es jedoch und nicht flächendeckend. Hunderte und Aberhunderte | |
| müssen am Tag die Nähe des Göttlichen gesucht haben. | |
| ## Messwein aus Einwegbechern | |
| Moskau zeigte lange keine Reaktion. Weder ordnete es Vorbereitungen für die | |
| Quarantäne an noch bereitete es Gemeinden auf die Bedrohung vor. Bis | |
| zuletzt war der für die Außenbeziehungen des Patriarchats zuständige | |
| Metropolit Ilarion überzeugt, alle Oster- und Fastenmessen könnten trotz | |
| Bedrängnis gefeiert werden. Dabei sollten nur die neuen Hygieneregeln | |
| gelten, die Patriarch Kirill inzwischen erlassen hatte: Die Kirchgänger | |
| sollen darauf verzichten, Ikonen, Kreuze und Hände des Priesters zu küssen. | |
| Die Heilige Kommunion, die mit einem Gemeinschaftslöffel gereicht wird, | |
| verlangt nun, dass der Löffel nach jedem Gläubigen desinfiziert wird. | |
| Messwein wird in Einwegbechern und Hostien werden mit Gummihandschuhen | |
| gereicht. | |
| Ilarion appellierte an die Gläubigen, sich strikt an die Schutzmaßnahmen zu | |
| halten. Auch der Patriarch blieb während des großen Fastens vor Ostern | |
| erstmals einem Sonntagsgottesdienst fern. Doch abgesehen von diesen | |
| verspäteten Maßnahmen blieb die Reaktion der Kirche alles in allem eher | |
| zurückhaltend, urteilt Diakon Kurajew. Die ROK musste handeln, ansonsten | |
| hätte sie mit Strafmaßnahmen seitens des Staates rechnen müssen, mutmaßt | |
| der Theologe. | |
| Die Orthodoxie reagierte als eine der letzten Glaubensgemeinschaften. Erst | |
| warnte das griechische Patriarchat in Konstantinopel, dann folgte die | |
| katholische Kirche. Rabbiner schlossen Synagogen und isolierten die | |
| Klagemauer in Jerusalem. Auch der Vorsitzende der islamischen Geistlichkeit | |
| in Russland forderte Muslime auf, zu Hause zu beten, statt in die Moschee | |
| zu kommen. | |
| Moskaus Patriarchat ordnete erst danach Verschärfung an. „Im Nachhinein | |
| sieht es aus, als handle die Kirche nicht aus Sorge und Gewissensgründen, | |
| sondern weil es die Politik verordnete.“ Wird sich die Kirche von diesem | |
| Stigma wieder befreien können?, fragt Kurajew. | |
| ## Ostern sollte verschont bleiben | |
| Die Kirche handelte, als sie keinen Ausweg mehr sah. Auch Russlands | |
| politische Führung wollte den Vormarsch der Pandemie zunächst nicht | |
| erkennen. Die ROK wartete indes noch länger. Ostern als wichtigstes und | |
| fröhlichstes Fest der Orthodoxie sollte möglichst verschont bleiben. | |
| Beim Vorgehen der Kirche treffen unterschiedliche Motive aufeinander. Die | |
| Orthodoxie ist in Russland mit dem Staat in einer „Symphonia“, einer | |
| Harmoniegemeinschaft, verbunden und lehnt sich eng an Vorgaben der | |
| weltlichen Herrschaft an. Selten wagt der Klerus unerlaubte | |
| Grenzüberschreitungen. | |
| Dennoch – oder gerade deswegen – achtet die Kirche genauestens auf | |
| Regelverletzungen staatlicherseits. Übergriffe werden als Eingriffe in die | |
| klerikale Souveränität gewertet. Viele Würdenträger waren erbost über die | |
| „von außen“ verhängten Einschränkungen und Auflagen. Manche befürchtete… | |
| die Kirche könnte weiter an Vertrauen verlieren. Trotz aller Unbill bleibt | |
| die politisch-religiöse Harmonie jedoch Leitmotiv der ROK. | |
| ## Befehl und Unterordnung | |
| Nicht zu unterschätzen ist überdies die Macht des Aberglaubens, der in | |
| Russland mit dem Glauben eine eigentümliche Liaison eingeht.Manchmal | |
| scheint es, als suche er die ROK stärker heim als andere christliche | |
| Gemeinschaften. | |
| In der historischen Rückblende spielen auch Gewaltbereitschaft und | |
| Uneinsichtigkeit bei den Gläubigen eine gewisse Rolle. Bei manchem | |
| Kirchenvater mag die Erinnerung noch lebendig sein. Patriarch | |
| Sertis-Kamenskij bezahlte dies mit dem Leben: Während eines Pestausbruchs | |
| in Moskau ließ er 1771 den Zugang zu einer beliebten Ikone sperren. Das | |
| Volk erhoffte sich Heilung. Der untadelig beleumundete und hochgebildete | |
| Patriarch ließ die Ikone indes aus der Kirche entfernen. Gerade an ihr | |
| hatte sich das Volk infiziert. Die wütende Menge wollte dem Kirchenmann das | |
| Verbot jedoch nicht verzeihen und lynchte ihn zu Tode. | |
| Kirche und Politik trauen dem Volk in Russland nicht über den Weg – bis | |
| heute. Sie behandeln das Land, als kenne es nur Befehl und Unterordnung: | |
| Die Kirche fürchtet, Anhänger zu verlieren, sollte sie härtere Maßnahmen | |
| verordnen. Der Kreml argwöhnt, ohnehin hätten die Bürger es nur darauf | |
| abgesehen, wider den Stachel zu löcken und Verbote zu missachten. | |
| Einige Priester begegnen dem Kirchenvolk inzwischen mit etwas Nachsicht. | |
| Sie plädieren dafür, das Fasten zu erleichtern. Schon der zwangsverordnete | |
| Hausarrest gleiche einem Martyrium, behaupten viele. Die Kirche dürfe | |
| während der Pandemie nicht noch mehr Probleme schaffen, mahnt auch Kurajew. | |
| In der Karwoche werden Moskau und Sankt Petersburg nun doch die Tore der | |
| Kirchen für Besucher schließen. Vom 14. bis zum 19. April erstreckt sich | |
| das Verbot. Dem war ein Sonntag vorausgegangen, der Palmsonntag, an dem die | |
| Menschen landauf, landab Kirchen geradezu erstürmten. Auch die für Besucher | |
| geschlossenen Friedhöfe konnten sich des Ansturms nicht erwehren. Friedhöfe | |
| sind zurzeit nur noch für Beerdigungen zugänglich. Auch deren üblicher | |
| Besuch vor Ostern musste ausfallen. Dennoch kletterten viele Menschen über | |
| Zäune und durch Gitter. | |
| Der Tadel der Politik erfolgte sofort, noch in den Abendnachrichten: Klagen | |
| über das undisziplinierte Volk ersetzten Berichte über Engpässe der sich | |
| ausweitenden Coronapandemie. | |
| 15 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Corona-in-Russland/!5676183 | |
| [2] /Russlands-Wirtschaft-und-Corona/!5676282 | |
| [3] /Russisch-Orthodoxe-mit-Brandbrief/!5672951 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Helge Donath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Russland | |
| Russisch-Orthodoxe Kirche | |
| Russisch-Orthodoxe Kirche | |
| Coronaleugner | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Griechenland | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konflikt in russisch-orthodoxer Kirche: Der Zorn des Kyrill | |
| In Amsterdam lehnt sich eine orthodoxe Gemeinde gegen das Moskauer | |
| Patriarchat auf. Sie will Russlands Angriff auf die Ukraine nicht | |
| unterstützen. | |
| Rechtsradikalismus in Rumänien: Gegen die Weltordnung des Satans | |
| In Bukarest versuchen einige gewaltbereite Demonstranten das | |
| Parlamentsgebäude zu stürmen. Ihnen passen die Coronamaßnahmen nicht. | |
| Weltkriegsgedenken in Russland: Die Show gestohlen | |
| Wegen der Corona-Pandemie wird die Siegesparade am 9. Mai auf dem Roten | |
| Platz abgesagt. Präsident Wladimir Putin schiebt die Veteranen vor. | |
| EU-Kommission zu Corona-Lockerungen: Brüssel warnt vor neuem Chaos | |
| Der Ausstieg aus den Corona-Maßnahmen müsse in den EU-Staaten gut | |
| abgestimmt werden. Doch einige Länder sind längst vorgeprescht. | |
| Kampf gegen Coronakrise: Kleine Läden bald wieder offen? | |
| Bund und Länder beraten, wie es weitergeht. Die Regierung will, dass kleine | |
| Geschäfte bald wieder öffnen können, bei Sozialer Distanz soll es aber | |
| bleiben. | |
| Russisch-Orthodoxe mit Brandbrief: Corona als Strafe Gottes | |
| Einen „Brief aus dem Jahr 1020“ hat der höchste Würdenträger der | |
| Russisch-Orthodoxen in die Welt gesetzt. Was gegen Covid-19 helfen soll, | |
| sind Gebete. | |
| Corona in Griechenland: Kein Gottvertrauen mehr | |
| Die Regierung zieht die Reißleine. Bis Monatsende darf kein Gottesdienst | |
| mehr stattfinden. Dem Klerus und vielen Gläubigen geht das gegen den | |
| Strich. | |
| Proteste in Russland: Breite Kritik an Willkürjustiz | |
| Ein hartes Urteil gegen einen Schauspieler bringt dessen Kollegen in Rage. | |
| Auch die orthodoxe Kirche und kremltreue Journalisten sind empört. |