Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ökonomische Folgen der Corona-Krise: Es trifft nicht alle Länder …
> Eine Prognose des IWF zeigt: Innerhalb der EU kommt Deutschland
> vergleichsweise gut durch die Krise. Am besten ergeht es aber kleinen
> Steueroasen.
Bild: In der Coronakrise kann man sich ruhig mal querstellen
BERLIN taz | Die Coronakrise trifft alle Länder. Dennoch sind die
ökonomischen Verluste sehr ungleich verteilt, wie die Prognosen des
[1][Internationalen Währungsfonds] (IWF) zeigen.
Um zunächst bei Europa zu bleiben: Von den großen Flächenländern dürfte
Deutschland am besten durch die Krise kommen. Für dieses Jahr sagt der IWF
einen Einbruch von 7 Prozent voraus, 2021 soll die Wirtschaft um 5,2
Prozent wachsen.
Für Frankreich wird für 2020 ein Einbruch von 7,2 Prozent vorhergesagt, dem
dann ein Plus von 4,5 Prozent folgt. Schon deutlich schlimmer sieht es für
Spanien aus, das mit einem Minus von 8 Prozent rechnen muss. Im nächsten
Jahr soll es dann nur um 4,3 Prozent aufwärtsgehen. Spanien muss sich also
auf mehrere verlorene Jahre einstellen – was auch für Italien gilt. Dort
wird die Wirtschaft 2020 um 9,1 Prozent einbrechen und sich 2021 nur um 4,8
Prozent erholen. Am schlimmsten wird es in Griechenland: Für dieses Jahr
wird ein Minus von 10 Prozent prognostiziert, 2021 soll das Plus dann nur
5,1 Prozent betragen.
Am besten ergeht es übrigens den kleinen Steueroasen. In Malta soll die
Wirtschaft in diesem Jahr um 2,8 Prozent einbrechen – um dann 2021 um 7
Prozent zu wachsen. Luxemburg soll ungefähr bei null herauskommen: In
diesem Jahr dürfte die Wirtschaft um 4,9 Prozent schrumpfen und 2021 um 4,8
Prozent zulegen.
Auch die [2][Arbeitslosigkeit wird sehr unterschiedlich] ausfallen. In
Deutschland dürfte die Quote bei 3,9 Prozent verharren. In Frankreich
werden 10,4 Prozent erwartet, in Italien 12,7 Prozent, in Spanien 20,8
Prozent und in Griechenland 22,3 Prozent.
## Kluft verschärft sich
Interessant ist der internationale Vergleich: Großbritannien dürfte die
Coronakrise ähnlich gut überstehen wie Deutschland, obwohl dort auch noch
der Brexit zu bewältigen ist. Noch besser schneiden die USA ab: 2020 soll
die amerikanische Wirtschaft um 5,9 Prozent einbrechen und 2021 um 4
Prozent wachsen.
Geradezu sensationell sind die Aussichten für China, das in diesem Jahr um
1,2 und im nächsten Jahr um 9,2 Prozent wachsen soll.
Die IWF-Ökonomen warnen, dass die Coronakrise noch schlimmer ausfallen
könnte. Dennoch zeigen die Prognosen Trends auf: Vor allem in der Eurozone
wird es gefährlich – zumal sich die Kluft zwischen den armen und den
reichen Ländern weiter verschärft.
22 Apr 2020
## LINKS
[1] /Hilfen-des-Internationalen-Waehrungsfonds/!5675549
[2] /Einkommenseinbussen-durch-Corona/!5675580
## AUTOREN
Ulrike Herrmann
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
IWF
EU-Gipfel
Schulden
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
EU-Krisentreffen zu Corona: Der Gipfel der Uneinigkeit
Die EU-Staats- und Regierungschefs wollen beim Krisengipfel über einen
Wiederaufbau-Fonds beraten. Doch vieles ist ziemlich umstritten.
Faire Hilfen in der Pandemie: Geld ist nicht knapp
In der Coronakrise wird oft ein „Lastenausgleich“ wie 1952 gefordert. Doch
die Nachkriegszeit taugt nicht als Vorbild. Der Staat muss Schulden machen.
Forderung nach Corona-Bonds: Solidarität dringend gesucht
Corona könnte sogar Europa töten. Die EU überlebt nicht, wenn noch nicht
mal im Notfall solidarisch gehandelt wird.
Corona-Dämmerung für Neoliberalismus: Ende einer Theorie
Die Pandemie zeigt: Den Neoliberalismus kann man getrost beerdigen. Nur der
Staat kann den Kapitalismus retten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.