| # taz.de -- Mütter im Leistungssport: Doppelte Rolle vorwärts | |
| > Laura Ludwig und Christina Schwanitz haben die Rückkehr in die Weltelite | |
| > geschafft. Sie stehen für die Vereinbarkeit von Kind und Sportkarriere. | |
| Bild: Mutter streckt sich: Laura Ludwig im September 2019 in Rom | |
| Eigentlich wäre Christina Schwanitz gerade auf Zypern. Doch das | |
| Trainingslager der Kugelstoßerin findet in diesen Corona-Zeiten nicht | |
| statt. Stattdessen kümmert sich die 34-Jährige zurzeit um ihre knapp | |
| dreijährigen Zwillinge. „Ich versuche, die Kinder ein bisschen in mein | |
| Training zu Hause einzubeziehen, beim Laufen und bei | |
| Stabilisationsübungen“, sagt Christina Schwanitz. Ab 17 Uhr übernimmt ihr | |
| Mann die Kinder, und sie kann im Sportforum Chemnitz viermal in der Woche | |
| trainieren. | |
| Christina Schwanitz ist Weltmeisterin, Doppel-Europameisterin und mehrfache | |
| Deutsche Meisterin. 2017 wurden ihre Kinder geboren. Nach den ersten | |
| anstrengenden Monaten mit den Babys begann Christina Schwanitz wieder mit | |
| leichtem Training – ohne den Vorsatz, ihre Karriere fortzusetzen, sondern | |
| einfach um wieder in Form zu kommen. „Eines Tages habe ich dann die Kugel | |
| in die Hand genommen und gedacht: 'Schwani, gestehe es dir ein: Es ist noch | |
| nicht vorbei“, erzählt sie lachend in einem Chemnitzer Café – kurz vor den | |
| Kontaktsperren wegen des Coronavirus. | |
| 2019 dann hat sie WM-Bronze in Doha gewonnen. Jetzt will sie ihre erste | |
| olympische Medaille gewinnen. „Die Verschiebung der Spiele hat meine | |
| gesamte Lebensplanung über den Haufen geworfen“, sagt sie. „Ich hatte Tokio | |
| 2020 alles untergeordnet, mein Studium unterbrochen, die Familie | |
| hintangestellt.“ Und doch ist sie erleichtert, dass die Absage kam, da der | |
| Druck, sich unter erschwerten Trainingsbedingungen vorzubereiten, weg sei. | |
| „Ich werde die Olympischen Spiele im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder | |
| angehen.“ | |
| Kind und Karriere vereinbaren – das ist für Spitzensportlerinnen eine | |
| besondere Herausforderung. Doch es gibt viele Athletinnen, die kurz nach | |
| Schwangerschaft und Entbindung wieder zu Höchstleistungen fähig sind und | |
| denen es gelingt, Windeln zu wechseln und Medaillen zu holen: Langläuferin | |
| Marit Björgen etwa, die Leichtathletinnen Allyson Felix und Shelly-Ann | |
| Fraser-Pryce, die Biathletin Darja Domratschewa und die Tennisspielerin | |
| Serena Williams – sie alle haben nach der Geburt ihrer Kinder die Karriere | |
| erfolgreich fortgesetzt. Bevor Tennisturniere wegen Corona abgesagt wurden, | |
| konnte man ein weiteres erstaunliches Comeback beobachten: Die 36-jährige | |
| Belgierin Kim Clijsters war zurück auf dem Court. Sie ist dreifache Mutter, | |
| ihre Kinder sind zwölf, sechs und drei Jahre alt. | |
| Wie jede Frau, die nach der Geburt eines Kindes zurück in den Job möchte, | |
| müssen auch Athletinnen ihren Alltag neu organisieren. Einen Alltag, der | |
| auch längere Aufenthalte im Trainingslager und Reisen zu Wettkämpfen | |
| beinhaltet. Die Beachvolleyballerin Laura Ludwig und ihr Mann und Trainer | |
| Imornefe Bowes nehmen ihren knapp zweijährigen Sohn Teo manchmal mit, wenn | |
| sie länger unterwegs sind. „Es ist superschön, ihn dabeizuhaben. Meist | |
| begleitet uns dann meine Mama oder meine Schwiegermama, um auf ihn | |
| aufzupassen“, erzählt Laura Ludwig beim Treffen in der Beach-Halle Hamburg, | |
| die inzwischen aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen ist. | |
| ## Karriereende keine Option | |
| Gemeinsam mit Kira Walkenhorst wurde Laura Ludwig 2016 Olympiasiegerin. Für | |
| sie stand von vornherein fest, dass ein Baby nicht das Ende ihrer Laufbahn | |
| bedeuten sollte. „Ich wollte auf jeden Fall wieder zurückkommen, ich kann | |
| mir ein Leben ohne Beachvolleyball nicht vorstellen.“ Nach der Absage der | |
| Olympischen Spiele muss sie auf ihre Leidenschaft nun erst einmal | |
| verzichten. Die 34-Jährige war mit ihrer neuen Partnerin Margareta Kozuch | |
| auf einem guten Weg, die Qualifikation für Olympia zu schaffen. | |
| „Die Absage hat mich schon ein bisschen erschlagen“, sagt sie. „Doch ich | |
| finde es erfrischend, dass ich jetzt die Zeit mit meiner Familie verbringen | |
| kann, ohne unter Zeitdruck von A nach B zu müssen.“ Fit hält sie sich mit | |
| Laufen, Krafttraining und Gymnastik – und mit Ballspielen mit Teo im Hof. | |
| Wie alle Eltern können – oder müssen – auch Sportlerinnen und Sportler | |
| zurzeit mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen. Kitas und Schulen sind auf | |
| noch unbestimmte Zeit geschlossen. Doch auch sonst müssen Athletinnen und | |
| ihre Familien die Betreuung ihrer Kinder perfekt organisieren. Der | |
| Arbeitsalltag von Leistungssportlerinnen ist sehr zeitintensiv. | |
| Christina Schwanitz erzählt, dass sie dieses Jahr zum ersten Mal den | |
| Geburtstag der Zwillinge miterleben wird – zwei Geburtstage hat sie bereits | |
| verpasst. „Gott sei Dank war ich zur Geburt da“, scherzt sie. | |
| Tennisspielerin Serena Williams berichtet auf ihrem Instagram-Account, wie | |
| schmerzlich es für sie war, die ersten Schritte ihrer Tochter verpasst zu | |
| haben. | |
| ## Veränderte Identität | |
| Spitzensportlerinnen mit Kindern müssen zwei extreme Anforderungen | |
| miteinander vereinbaren: Sie wollen für ihr Kind sorgen, stehen jedoch | |
| gleichzeitig unter dem Druck, Höchstleistungen erbringen zu müssen. „Bis zu | |
| dem Zeitpunkt, zu dem eine Athletin Mutter wird, ordnet sie alles ihren | |
| sportlichen Zielen unter“, sagt Marion Sulprizio, Psychologin an der | |
| Deutschen Sporthochschule Köln. „Wenn das Kind da ist, muss sie ihre | |
| Identität verändern. Sie kann jetzt nicht einfach nur noch Sportlerin | |
| sein.“ | |
| Diese Zerrissenheit kennt Beachvolleyballerin Laura Ludwig nur zu gut. | |
| Es ist nicht nur der Stress, zwei außerordentlich herausfordernde Rollen | |
| organisatorisch zu verbinden, sondern auch eine mentale Belastung. „Es ist | |
| einfach eine 24/7-Lebensaufgabe, für den kleinen Wurm da zu sein. Und das | |
| hat mich am Anfang tierisch überfordert“, gibt sie zu und spricht von | |
| Schuldgefühlen gegenüber ihrem Kind. Mittlerweile gelingt es ihr gut, ihren | |
| Sohn zeitweise loszulassen, um sich auf das Sportliche zu konzentrieren. | |
| Auch früher schon gab es [1][Spitzensportmütter]: die Tennisspielerin | |
| Margaret Court, die Weitspringerin Heike Drechsler oder die Kanutin Birgit | |
| Fischer. Wissenschaftliche Erkenntnisse darüber, ob Frauen heutzutage nach | |
| der Geburt eines Kindes häufiger den Weg zurück in den Leistungssport | |
| finden als früher, gebe es nicht, sagt Psychologin Marion Sulprizio. | |
| Klar ist aber, dass Sportlerinnen genau wie Sportler häufig bis ins | |
| fortgeschrittenere Alter Höchstleistung erbringen können und eine | |
| Schwangerschaft für Frauen noch nicht unbedingt das Ende der Karriere | |
| bedeutet. Und noch etwas hat sich geändert: Hieß es früher, Frauen sollten | |
| sich in der Schwangerschaft schonen, wird heute sogar empfohlen, weiter | |
| Sport zu treiben – egal ob Leistungs- oder Freizeitsport. | |
| Doch gerade bei Topathletinnen stellt sich häufig die Frage, in welcher | |
| Intensität sie ihren Sport weiterbetreiben können. „Schwangere sollten vor | |
| allem ruckartige Bewegungen und anstrengende Belastungen, sogenanntes | |
| anaerobes Training, vermeiden“, erklärt Sportpsychologin Sulprizio. | |
| Dennoch: Christina Schwanitz gewann im fünften Monat ihrer Schwangerschaft | |
| den Deutsche-Meister-Titel, Serena Williams im zweiten Monat die Australian | |
| Open. Während der Frühschwangerschaft kann sich die körperliche | |
| Leistungsfähigkeit wegen höherer Herzleistung und einer Zunahme des | |
| Blutvolumens um 30 Prozent steigern. | |
| Ein kleiner Vorteil – gefolgt von einem großen Nachteil: Die schwangere | |
| Sportlerin muss früher oder später ihr Umfeld informieren. Und das kann – | |
| wie auch im normalen Berufsleben – zu unangemessenen Reaktionen führen. | |
| Trainer, Verbände und Sponsoren erwarten leistungsstarke Athletinnen. 2019 | |
| beschuldigten mehrere US-amerikanische Leichtathletinnen den | |
| Sportartikelhersteller Nike, Sportlerinnen im Fall einer Schwangerschaft | |
| die Verträge zu kappen. Die Sprinterin Allyson Felix ging an die | |
| Öffentlichkeit. [2][Nike bot der 34-Jährigen], die sechs olympische | |
| Goldmedaillen gewonnen hatte, nach Bekanntgabe ihrer Schwangerschaft einen | |
| schlechter dotierten Vertrag. Nach Protest der US-Sportlerinnen kündigte | |
| Nike an, schwangere Athletinnen künftig nicht mehr zu diskriminieren. | |
| Mütter im Sport erfahren zunehmend Akzeptanz. Sie machen deutlich, dass | |
| auch, wenn man Kinder hat, Topergebnisse möglich sind. Für Laura Ludwig war | |
| die US-Beachvolleyballerin Kerry Walsh inspirierend, die als dreifache | |
| Mutter 2016 Olympia-Bronze gewann. „Ich weiß nicht, ob ich mir das | |
| überhaupt zugetraut hätte, wenn es vorher noch keine Mamis auf der Tour | |
| gegeben hätte.“ Laura Ludwig und Christina Schwanitz sind nun selbst zu | |
| Vorbildern geworden – für Sportlerinnen, aber auch für alle Frauen | |
| außerhalb des Sports, die sich vielleicht fragen, ob es möglich ist, Kind | |
| und Karriere miteinander zu vereinbaren. | |
| 10 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mutterglueck-beim-Australian-Open/!5188495 | |
| [2] https://www.nytimes.com/2019/05/22/opinion/allyson-felix-pregnancy-nike.html | |
| ## AUTOREN | |
| Jutta Heess | |
| ## TAGS | |
| Leistungssport | |
| Karriere | |
| Mütter | |
| Leichtathletik | |
| Beachvolleyball | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| American Pie | |
| Beachvolleyball | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Beachvolleyball | |
| Leichtathletik | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwangere Olympiasiegerin: „Bewundernswerte Energie“ | |
| Die schwedische Eiskunstläuferin Magda Julin gewann 1920 die Goldmedaille | |
| in ihrer Schwangerschaft. Von den Funktionären wurde sie später | |
| aussortiert. | |
| Beachvolleyball-Star Laura Ludwig: Abschiedstränen auf Sand | |
| Beachvolleyballerin Laura Ludwig hatte ihr letztes internationales Spiel. | |
| Olympiagold, Fanliebling, Mutter im Spitzensport: sie glänzte vielseitig. | |
| Sportkarriere mit Kindern: Kampf der Mütter | |
| Die Sprinterikone Allyson Felix feierte bei den Olympischen Spielen ein | |
| Comeback. Seitdem wird in den USA mehr über Mutterschaft und Leistungssport | |
| gesprochen. | |
| Streit um Nominierung im Volleyball: Kein Platz für Willkür | |
| Ihr Verband hat die Beachvolleyballerinnen Kim Behrens und Cinja Tillmann | |
| nicht für Turniere nominiert. Nun haben sie vor Gericht gewonnen. | |
| Beachvolleyballerin über Comeback: „Wieder mehr Energie“ | |
| Die Olympiasiegerin Kira Walkenhorst erzählt, wie sie nach langer Pause mit | |
| neuer Partnerin in die Beachvolleyball-Elite zurückkehren will. | |
| Deutsche Meisterschaft im Beachvolleyball: Bronze für die Outlaws | |
| Mit Platz drei unterstreichen Kim Behrens und Cinja Tillmann, dass der | |
| Verband sie zu Unrecht benachteiligt. Sie klagen vor Gericht. | |
| Profi-Leichtathletik nach Olympia-Absage: „Ich laufe weiter. Was sonst?“ | |
| Hindernisläuferin Gesa Krause erzählt, was die Olympia-Verschiebung für sie | |
| bedeutet und warum sie in den USA an ihren Trainingsplänen festhält. | |
| Dokumentarfilm über Leistungssport: Der lange Weg nach Olympia | |
| In seiner Langzeitdokumentation „Die Norm“ zeigt Guido Weihermüller, wie | |
| fünf Spitzensportler versuchen, sich für die Wettkämpfe in Rio zu | |
| qualifizieren | |
| Mutterglück beim Australian Open: Völlig losgelöst | |
| Lindsay Davenport spielt nach der Geburt ihres Sohnes befreit auf und gilt | |
| nun sogar als Favoritin bei den Australian Open der Tennisprofis |