Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Unklare Coronastrategie der Kanzlerin: Eine Krise auf Dauer
> Gehen die Infektionszahlen wieder hoch, wird es einen zweiten Lockdown
> geben. Merkel sollte das klar so sagen.
Bild: Angst, schlechte Nachrichten zu verkünden?
Jetzt also das Oktoberfest: [1][München hat das weltgrößte Volksfest
abgesagt] – wegen Corona. Und dabei wird es nicht bleiben. Großereignisse
für Kultur und Sport dürften gar bis weit ins nächste Jahr hinein nicht
stattfinden. Und wer fest mit seinem Strandurlaub in Thailand zum
Jahresende rechnet, sollte sich das ebenfalls abschreiben. Zumindest
solange es keinen Impfstoff gibt.
Zuletzt ist klar geworden: Um die Ausbreitung des Coronavirus zu stoppen,
ist es mit einigen Wochen Kontaktsperre nicht getan. Flatten the Curve – so
lautete das Ziel der Bundesregierung. Noch im März dachten auch einige
Experten, eine über mehrere Monate gestreckte „Durchseuchung“ könne eine
Strategie sein – sofern die Krankenhäuser nicht an ihre Grenzen stoßen.
Doch jetzt weiß man: [2][Auch eine Reproduktionszahl von 1] oder nur knapp
darunter birgt das Risiko, dass es doch zu einem unkontrollierten Ausbruch
kommen könnte. Die Kanzlerin hat das erkannt und darauf hingewiesen, dass
die Reproduktionszahl auf 0,4 oder niedriger sinken müsse. Ihre Minister
und die Landesregierungen leisten sich aber einen Überbietungswettbewerb
beim Exit und bewirken damit das Gegenteil. Welche Strategie Merkel nun
verfolgt, ist nicht mehr klar.
Zudem betonte die Kanzlerin mehrfach, sie wolle keinen zweiten Lockdown.
Den wird es aber geben, wahrscheinlich mehrfach. Das zumindest ist die
Erfahrung, die Taiwan, Hongkong, Singapur und Südkorea gerade machen. Durch
rasches Handeln war es ihnen gelungen, die Epidemie zu stoppen. Sie konnten
ihre Maßnahmen wieder lockern. Singapur wird nun [3][von einer zweiten
Infektionswelle überrollt], die anderen stehen kurz davor. Nun gelten die
Sperren wieder.
Ein Ende der Kontaktsperre sollte bei einem Stopp der Neuinfektionen zwar
zeitweise möglich sein. Sobald die Infektionszahlen aber wieder in die Höhe
schnellen, muss es wieder die Bereitschaft für Kontaktsperren geben. Es
wäre gut, wenn die Bundesregierung das auch klar so benennen würde.
## Einschränkungen bis ins nächste Jahr
Wirtschaft, Gesellschaft und Politik sollten sich darauf einstellen, dass
es noch bis weit ins nächste Jahr hinein erhebliche Einschränkungen geben
wird. Vielen Geschäften, Unternehmen, aber auch Schulen und Universitäten
kann es gelingen, einen Umgang damit zu finden. Für andere wird es schwer.
Das ließe sich mit finanzieller Hilfe zumindest teilweise abfedern.
Die Vorstellung, dass wir noch ein Jahr und mehr unter diesem
Ausnahmezustand leben müssen, ist schrecklich. Das aber ist die neue
Normalität – bis ein Impfstoff gefunden ist. Genau so sollte die Kanzlerin
das auch sagen.
21 Apr 2020
## LINKS
[1] /Oktoberfest-wegen-Corona-abgesagt/!5680216
[2] /Neue-Corona-Zahlen-des-RKI/!5679306
[3] /Coronavirus-in-Singapur/!5680203
## AUTOREN
Felix Lee
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Oktoberfest
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Corona Live-Ticker
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Forschung im Shutdown: Videokästchen auf dem Bildschirm
Die Coronaforschung boomt in Deutschland. Doch viele andere
Forschungsinstitute arbeiten nur noch in Minimalbesetzung.
Oktoberfest wegen Corona abgesagt: Auszapft is!
Das Oktoberfest fällt heuer wegen der Pandemie aus. Einnahmen in
Milliardenhöhe dürften wegbrechen. Auch emotional wiegt die Absage schwer.
+++ Corona News vom 17. April +++: Sachsen führt Maskenpflicht ein
Im Nahverkehr und beim Einkauf muss in Sachsen Maske getragen werden. 58
Prozent der Menschheit von Sperren betroffen. Nachrichten zum Coronavirus
im Live-Ticker.
Corona-Lockerungen in Deutschland: Riskanter Wettstreit gestoppt
Bundeskanzlerin Merkel setzt auf ein einheitliches Vorgehen gegen Corona.
Eine schnelle Rückkehr zur Normalität lehnt sie ab. Das ist richtig.
EU-Kommission zu Corona-Lockerungen: Brüssel warnt vor neuem Chaos
Der Ausstieg aus den Corona-Maßnahmen müsse in den EU-Staaten gut
abgestimmt werden. Doch einige Länder sind längst vorgeprescht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.