Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Unfälle mit Todesfolge
> Neues aus der beliebten Rubrik „Sprachkritik“: Substantivierungsprozesse
> zeitigen sprachliche Schmerzzustände.
Bild: Ausufernde Substantive können Zungen vehement hemmen
Schöne und anrührende Wörter hat das Deutsche, Wörter wie „Liebeszauber“
oder „saumselig“. Es hat sonderbare Wörter wie „nichtsdestoweniger“ und
alte wie den „Buschklepper“, manche „goldig“ wie ebendieses. Aber es hat
auch lange und hässliche wie die
„Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung“.
Juristen und Verwaltungsbeamte verstehen Texte nur, wenn sie kompliziert
formuliert sind. Damit die Gesetze und Vorschriften wasserdicht sind,
schrauben sie an der Sprache herum, bis alles Leben aus ihr gewichen ist
und das Drehkreuz zur „Personenvereinzelungsanlage“ und die Schubkarre zum
„Einachsigerdreiseitenkipper“ geworden ist. An einer leichteren Form dieser
Krankheit leiden Journalisten, denn was wichtig genommen werden soll, muss
gewichtig daherkommen: „In großer Runde beisammensitzen und essen“ – tun
Alt und Jung das gern?! Nein: Das „hat bei Jung und Alt einen hohen
Stellenwert“. „Apotheken hängen an der Ärzteversorgung. Insbesondere auf
dem Land?“ Nein! „Insbesondere in der ländlichen Fläche.“ (TK Aktuell)
Substantivierung kennzeichnet mehr und mehr, ach was: „in zunehmendem Maße“
die öffentliche Rede und die Alltagssprache. Die Bürger der DDR waren nach
der Wiedervereinigung zeitweise arbeitslos? Nein, sie „waren von Phasen der
Arbeitslosigkeit betroffen.“ (NDR 4) Wurden Juden in den USA diskriminiert?
Nein, sie „waren Diskriminierung ausgesetzt“ (taz). Menschen werden auch
nicht verschleppt, entrechtet und gedemütigt: Sie sind „von Verschleppung,
Entrechtung und Demütigung Betroffene“ (Göttinger Tageblatt), was den
Akzent weg von den Taten auf das ja viel wichtigere seelische Befinden,
nein: auf die psychologische Befindlichkeit verlagert.
Solche Nominalisierungen, die „in der Summe“ die Sprache und über sie die
Weltsicht verändern, werden „in Serie“ verwendet, doch können „in der K…
der Zeit“ (3sat) beziehungsweise der Enge des Raums hier nicht alle
berücksichtigt werden. Fest steht, es trifft sogar Adjektive, Präpositionen
und Pronomen: Im Straßenverkehr gibt es keine „tödlichen Unfälle“ mehr,
sondern bloß kaltblütig zu verbuchende „Unfälle mit Todesfolge“, auch wi…
es nicht mehr bis zu 37 Grad heiß, sondern es „werden 37 Grad in der
Spitze“ (NDR 4); Dinge geschehen nicht nach, sondern „in der Folge des
Mauerfalls“ (taz), und Weihnachten muss man nicht „egal, wie“, sondern
„egal in welchem Style“ (taz) hinter sich bringen.
## Stillstand durch Substantive
Verben sind dynamisch und bringen Schwung in die Sache. Substantive bringen
ein Geschehen zum Stillstand, frieren es ein. Wo aber ein Vorgang, eine
Entwicklung nicht zum Verschwinden gebracht werden kann wie im Wort
„Demokratisierung“, lenkt man ab, wenn es „Demokratisierungsprozess“ he…
an die Stelle der Erneuerung der inhaltlich entkernte „Erneuerungsprozess“
tritt, die Modernisierung dem „Modernisierungsprozess“ (taz) weicht: Der
Akzent verlagert sich von Inhalt und Ziel – also Erneuerung, Modernisierung
und Demokratisierung – auf die Bewegung selbst.
Eine Aussage entleeren, dazu eignet sich der „Prozess“ überhaupt gut.
„Demütigungsprozesse“ benennt Helene Hegemann im Spiegel-Interview, womit
nicht mehr die Demütigung im Zentrum steht, sondern nebulöse Prozesse. Wie
schon Roland Barthes erkannte, dienen Substantive zur „Verschleierung der
Wirklichkeit“, damit im Sinne der Herrschenden der Status quo in Politik,
Gesellschaft und Wirtschaft betoniert wird. Die Herde aber, statt
aufzumerken, bedient sich willig weiterer Mittel der Vernebelung. Deshalb
gibt es „Opferzahlen“ zu beklagen anstelle vieler Opfer, und bei Gewalt ist
„oft das Thema Alkohol im Spiel“ (NDR 4), obwohl in Wahrheit Alkohol im
Spiel ist; als Thema spielt er bei Gewalt selten eine Rolle.
Häufig eine Rolle bei der sprachlichen Abstrahierung von der Realität
spielt die „Situation“, weil sie einen Zustand eingrenzt: Der
Fußballradioreporter schildert nicht die Stimmung im Stadion, die
unbeständig, veränderlich ist, sondern berichtet von der
„Stimmungssituation“ (NDR 4). Besonders schön: Es gibt keinen „Stress“
mehr, sondern nur noch eine „Stresssituation“ (ARD), und statt von einer
angeschlagenen Gesundheit zu reden, heißt es: „Die Gesundheitssituation war
angeschlagen“, was ein Ding der Unmöglichkeit ist.
## Funktion des Menschen
Deutlich wird der Sinn und Zweck solcher Sprachmittel spätestens, wenn die
„Funktion“ bemüht wird und der Mensch zum Beispiel eine „Vorbildfunktion…
(taz) übernehmen muss, also zu funktionieren hat: „Substantive“, schreibt
Roland Barthes, „verfügen über eine Setzungsmacht, die darin besteht, dass
sie ‚funktionieren‘, also die Leute zum Appell rufen und sie in diesem
Sinne als Subjekte, nämlich Unterworfene konstitutieren.“
Substantive bringen Sachverhalte auf den Begriff. Begriffe stehen fest und
ordnen die Wirklichkeit, bis sie festgefahren ist. Diese Wirklichkeit
eignen sich Hinz und Kunz denkend und sprechend an; die Sprache formt ihr
Denken und das Denken ihre Sprache. Wie Ihre, goldige Leser?
11 Mar 2020
## AUTOREN
Peter Köhler
## TAGS
Sprachkritik
Rhetorik
Medien
Lars Klingbeil
Nordrhein-Westfalen
Schwerpunkt Coronavirus
Thomas Kemmerich
Pseudonyme
Saskia Esken
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Der Mann an der Kandare
Schurken, die die Welt beherrschen wollen – heute: Lars „Klimmzug“
Klingbeil, der gestählt aus der Krise hervorgeht.
Die Wahrheit: Pluspunkte auf dem Kerbholz
Schurken, die die Welt beherrschen wollen. Heute: Armin „Arminius“ Laschet,
der lockerste Landesvater seit Menschengedenken.
Die Wahrheit: Hustende schwarze Schafe
Wer steckt hinter Corona? Nicht mehr als neue Verschwörungstheorien in
alten Schläuchen. Eine Wahrheit-Analyse.
Die Wahrheit: Der die Gänsehaut macht
Ein Schurke, der die Welt beherrschen wollte, aber nach kurzer Zeit
scheiterte: der Möchtegern-Ministerpräsident Thomas „Skinhead“ Kemmerich
Die Wahrheit: Aaba Aaba und der Kitzelnde
Die Poesie der Namen (II): Ohne Pseudonyme wäre die Welt noch ärmer und um
einiges weniger schön. Dafür lassen sich einige Beispiele finden.
Die Wahrheit: Zwei wie Zünder und Dynamit
Schurken, die die Welt beherrschen wollen. Heute: die neuen Sozi-Granaten
Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans („Sasesnowabo“).
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.