| # taz.de -- Experte über rechten Terror: „Solidarität wäre sehr wichtig“ | |
| > Brandeilig.org dokumentiert Angriffe auf Moscheen. Die Betroffenen würden | |
| > im Stich gelassen, sagt der Leiter des Projekts, Yusuf Sari. | |
| Bild: Mahnwache in Hanau | |
| taz: Herr Sari vergangene Woche wurde bekannt, dass [1][rechtsextreme | |
| Terroristen] offenbar Anschläge auf Moscheen im ganzen Land planten. [2][Am | |
| Donnerstag] tötete mutmaßlich ein rechtsextremer Attentäter insgesamt neun | |
| Gäste von zwei Shisha-Cafés in Hanau. Hätten Sie Anschläge solchen Ausmaßes | |
| in Deutschland für möglich gehalten? | |
| Yusuf Sari: Eine Eskalation der Angriffe auf Moscheen und auf Muslime war | |
| angesichts der zunehmenden Anzahl der Angriffe in den letzten Jahren leider | |
| zu erwarten. Zudem zeigen die Anschläge in Halle, Christchurch und nun | |
| Hanau die Gefahr eines rechten Terrors, der auch noch weltweit vernetzt | |
| ist. | |
| Die Verrohung der Sprache gegenüber Muslimen trägt auch zu einer | |
| feindlichen Grundeinstellung bei. Wir beobachten eine gesunkene | |
| Hemmschwelle, sich gegen Muslime beleidigend und abfällig, gar gewaltbereit | |
| zu äußern. Eine Bedrohungslage ist somit aus Sicht der Gemeinden und vieler | |
| Muslime schon immer schon da gewesen, die uns jetzt traurigerweise in Hanau | |
| nochmal vor Augen geführt wurde. Wir sind mit unseren Gedanken bei den | |
| betroffenen Familien. | |
| Welchen Angriffen waren Moscheen in Deutschland in letzter Zeit ausgesetzt? | |
| In den letzten zwei Wochen gab es mehrere Bombendrohungen. Es gab | |
| Brandanschläge, Sachbeschädigung und Vandalismus. Hakenkreuzschmierereien | |
| und andere rechte Symbole wurden auf Moscheen gesprüht. Allein letztes Jahr | |
| haben wir 122 Angriffe registriert. Die meisten Täter/innen sind allerdings | |
| nie gefasst worden. | |
| Aktuell beklagen Moscheen und Islamische Organisationen, dass sie über die | |
| Anschlagspläne der Gruppe S. nicht informiert wurden. Ist das ein | |
| Verhalten, das Ihnen in Ihrer Arbeit häufiger begegnet? | |
| Uns ist kein Fall dieser Art bekannt, in dem eine vorherige Warnung | |
| ausgesprochen wurde. Nach unserem Eindruck kommt es selbst nach Angriffen | |
| und entsprechenden Anzeigen häufig vor, dass Behörden die Betroffenen nicht | |
| über den Stand der Ermittlungen auf dem Laufenden halten. Die | |
| Moscheegemeinden sind meist selbst diejenigen, die sich nach der | |
| Sicherheitslage erkundigen und neue Informationen anfordern. | |
| Ihre Initiative hingegen steht in engem Kontakt zu Moscheen. Welches | |
| Feedback bekommen Sie aus den Gemeinden? | |
| Aufgrund der steigenden Anzahl der Angriffe und insbesondere der | |
| Bombendrohungen sind die Moscheegemeinden sehr besorgt. Die geringe | |
| Aufklärungsquote trägt zu diesem Eindruck bei. Gerade in solchen Zeiten | |
| wären Solidarität durch Politik und Zivilgesellschaft für die Muslime und | |
| Moscheegemeinden sehr wichtig. Wir haben beobachtet, dass dies ihren | |
| Ängsten und Sorgen entgegenwirken kann. | |
| Kommt es eigentlich vor, dass [3][Sicherheitsbehörden] auf Sie zugehen und | |
| um Hilfe bitten? | |
| Von Politik und Behörden haben wir bisher keine Anfragen erhalten. Wir | |
| hoffen jedoch, dass sich dies künftig ändert. Grundsätzlich besteht von | |
| unserer Seite die Bereitschaft zur Zusammenarbeit. Gemeinsam könnten wir | |
| über eine Verbesserung des Erfassungssystems nachdenken. Denn die Zahl der | |
| von uns erfassten Moscheeangriffe ist höher als die „offizielle“ Zahl. | |
| Zudem könnten wir die Entwicklung eines effektiven Sicherheitskonzepts für | |
| Moscheen besprechen. | |
| Was muss ihrer Meinung nach noch geschehen, damit Muslime in Deutschland in | |
| Zukunft in Sicherheit ihre Religion ausüben können? | |
| Wir erachten folgende Maßnahme für sinnvoll: Gemeinsam mit dem Moscheen | |
| müssen effektive Schutzmaßnahmen entwickelt werden. Die Kommunikation der | |
| Behörden mit Moscheegemeinden und Muslimen muss verbessert werden. Die | |
| Aufklärungsquote muss steigen. Außerdem muss das Thema Antimuslimischer | |
| Rassismus durch die Politik endlich ernst genommen werde, zum Beispiel in | |
| dem ein Beauftragter oder eine Kommission für Antimuslimischen Rassismus | |
| eingesetzt wird. | |
| 21 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Rechter-Terror/!t5007732/ | |
| [2] /Anschlag-in-Hanau/!5665253 | |
| [3] /Reaktion-auf-Nazi-Terror/!5634954 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Goldmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Moschee | |
| Anschläge | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ermittlungen zu Hanau-Terror: Seehofer will Schutz von Moscheen | |
| Für den Bundesinnenminister ist Rechtsextremismus die höchste | |
| Sicherheitsbedrohung in Deutschland. Die Polizeipräsenz soll bundesweit | |
| erhöht werden. | |
| Anschlag in Hanau: Im Terrorwahn | |
| In Hanau tötet ein Mann neun Menschen mit Migrationshintergrund. Zuvor | |
| verbreitete er Hass. Wo beginnt Terror? | |
| Rechtsradikaler Terror und die Opfer: Apfelbaum voller Früchte | |
| Weiterleben nach den NSU-Untaten: Aysun Bademsoy hat mit „Spuren“ einen | |
| sensiblen Dokumentarfilm mit Angehörigen der Ermordeten gedreht. |