| # taz.de -- Coronavirus ante portas: Notfall geht langsam viral | |
| > [Update 26.02.] Covid-19 könnte schnell in Berlin sein. Bei den | |
| > medizinischen Einrichtungen schwankt das Bild zwischen Vorbereitung und | |
| > Überforderung. | |
| Bild: Sieht man noch extrem selten in Berlin: „Mund-Nasen-Schutz“ in Aktion | |
| [Update 26.02.] Die Senatsgesundheitsverwaltung hat am Mittwoch [1][neue | |
| Empfehlungen] für die so genannten vulnerablen Gruppen – wie Menschen über | |
| 60 und chronisch Kranke – herausgegeben: Weil das Gesundheitsrisiko | |
| besonders hoch sei, wenn eine Coronavirus-Infektion eine bereits vorhandene | |
| Lungenerkrankung überlagere, sollten sich Menschen aus diesen Gruppe jetzt | |
| gegen Pneumokokken und Keuchhusten impfen lassen. | |
| Die Gesundheitsverwaltung begrüßte die vom Robert-Koch-Institut ausgegebene | |
| [2][Ausweitung des „Risikogebiets“]. Wer sich dort in den vergangenen 14 | |
| Tagen aufgehalten hat oder Kontakt zu Personen aus diesem Gebiet hatte, | |
| soll bei Symptomen das Gesundheitsamt anrufen. Dasselbe gilt für alle, die | |
| in den vergangenen 14 Tagen Kontakt zu einem bestätigten Fall hatten. Wer | |
| im Risikogebiet war oder mit Menschen von dort Kontakt hatte, aber | |
| symptomfrei ist, „kann ebenfalls eine Abklärung vornehmen lassen“, etwa | |
| beim Hausarzt. | |
| Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) teilte mit: „Die Situation ist | |
| hochdynamisch. Wir entwickeln unsere Maßnahmen und Empfehlungen stetig | |
| weiter und passen sie aktuellen Entwicklungen an.“ Da die Pandemie seit dem | |
| Ausbruch in Italien auch in Deutschland wahrscheinlicher geworden sei, | |
| „müssen wir neue Maßnahmen ergreifen, um besonders gefährdete Teile der | |
| Bevölkerung zu schützen“, so die Senatorin. | |
| Während das Coronavirus Covid-19 nach dem Ausbruch in Norditalien quasi vor | |
| der Tür steht, kämpfte man Berlin am Dienstag mit Fragen der Abstimmung und | |
| der Kommunikation. Bei den Recherchen der taz entstand der Eindruck, dass | |
| nicht alle Einrichtungen im medizinischen Bereich ausreichend für eine | |
| mögliche Epidemie gewappnet sind. | |
| Die gute Nachricht vorweg: Die Senatsverwaltung für Gesundheit, bei der | |
| alle Informationen über Verdachtsfälle und Testergebnisse eingehen, konnte | |
| bis Dienstagnachmittag ausschließen, dass es in der Stadt bestätigte Fälle | |
| einer Covid-19-Infektion gebe. Käme es dazu, habe man eine Meldepflicht | |
| gegenüber dem Robert-Koch-Institut. Senatorin Dilek Kalaycı (SPD) sei aber | |
| auch „sehr bemüht, Transparenz herzustellen“, so eine Sprecherin. „Wenn … | |
| Fall auftritt, werden wir das der Öffentlichkeit umgehend mitteilen.“ | |
| Darüber hinaus war die Verwaltung nicht in der Lage, bis zum Dienstagabend | |
| Fragen der taz und anderer Medien zu beantworten – etwa danach, ob es einen | |
| spezifischen Notfallplan für den Fall stark ansteigender | |
| Corona-Erkrankungen in Berlin gebe oder ob ausreichende Reserven an | |
| medizinischem Material wie Atemschutzmasken und Desinfektionsmittel, aber | |
| auch Medikamenten zur Verfügung stünden. „Wir bekommen zurzeit sehr viele | |
| Anfragen“, so eine Sprecherin entschuldigend. | |
| Auch bei der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin, der | |
| Interessenvertretung der niedergelassenen ÄrztInnen, hieß es am Nachmittag, | |
| man befinde sich noch in Abstimmung mit der Senatsverwaltung. Solange könne | |
| man keine Auskunft über mögliche Empfehlungen an die Mitglieder zum Umgang | |
| mit Covid-19 geben. | |
| ## Bei der Hotline nimmt keiner ab | |
| Allerdings veröffentlichte die KV einen Aufruf auf ihrer Webseite: Zur | |
| Unterstützung der telefonischen Hotline 030 – 90 28 28 28, die die | |
| Senatsverwaltung für Gesundheit eingerichtet hat, um dem „hohen | |
| Informationsbedarf“ von BürgerInnen und medizinischen Einrichtungen gerecht | |
| zu werden, suche man bis Ende Februar „dringend“ freiwillige Ärztinnen und | |
| Ärzte, „auch am Wochenende“. | |
| Verstärkung scheint auch dringend nötig zu sein: Eine Journalistin der | |
| Berliner Zeitung, die kürzlich in Italien war, wählte nach eigenen Angaben | |
| stundenlang die Nummer der Hotline, ohne durchzukommen. Eigentlich soll | |
| täglich von 8 bis 20 Uhr jemand ans Telefon gehen. | |
| Bis Dienstagnachmittag hieß es auf der Webseite der Senatsverwaltung: „Die | |
| Senatsgesundheitsverwaltung empfiehlt, dass Sie eine Abklärung vornehmen | |
| lassen sollten, wenn Sie innerhalb der letzten 14 Tage im Risikogebiet | |
| gewesen sind / Sie Kontakt zu einer Person im Risikogebiet hatten / Sie | |
| Kontakt zu einem bestätigten Fall hatten.“ Da die Übertragungswege | |
| mittlerweile nicht mehr eindeutig nachzuvollziehen sind, könnte diese | |
| Richtlinie bald obsolet sein. | |
| Ein Arzt des Zentrums für Infektiologie Berlin Prenzlauer Berg (ZIBP), | |
| einer spezialisierten Gemeinschaftspraxis, erklärte der taz, wie man das | |
| Corona-Risiko handhabe: Riefen PatientInnen mit entsprechenden Symptomen | |
| an, rate man ihnen, unbedingt zuhause zu bleiben, und alarmiere das | |
| bezirkliche Gesundheitsamt. Dieses besuche die PatientInnen und nehme bei | |
| ihnen einen Abstrich, der in der Charité getestet werde. Die Charité bietet | |
| die Untersuchung als „Konsiliarlabor“ des Robert-Koch-Instituts (RKI) für | |
| Coronaviren auch bundesweit an. | |
| Kämen Personen mit Symptomen doch in die Praxis, würden sie von den anderen | |
| PatientInnen isoliert. Auch in diesem Fall werde das Gesundheitsamt | |
| hinzugeholt. Bei der Untersuchung trage das Praxispersonal einen | |
| virensicheren Mund-Nasen-Schutz, Handschuhe und eine Schutzbrille, die | |
| PatientInnen würden anschließend über die Hintertür entlassen, um Kontakt | |
| mit Wartenden auszuschließen. | |
| Der landeseigene Krankenhauskonzern Vivantes teilte mit, man habe schon vor | |
| Wochen eine „Task-Force“ eingerichtet, darin vertreten seien unter anderem | |
| die Bereiche Hygiene, Infektiologie, Klinikmanagement und | |
| Katastrophenschutz. Dieses Gremium lege Regeln fest, wie mit | |
| Verdachtsfällen oder bestätigten Infektionen umzugehen ist, etwa was bei | |
| der Nutzung von Schutzkleidung und der räumlichen Unterbringung betrifft, | |
| so Sprecherin Mischa Moriceau. Es gehe dabei „auch um Fragen der | |
| Materialbevorratung sowie Schulungen und den Einsatz der Mitarbeiterinnen | |
| und Mitarbeiter“. | |
| ## Auf Pandemie nur bedingt vorbereitet | |
| Das St.-Joseph-Krankenhaus in Tempelhof teilte der taz mit, die | |
| Verantwortlichen der Notaufnahme und der Krankenhaushygiene hätten | |
| gemeinsam eine Verfahrensanweisung erarbeitet, die den Empfehlungen des RKI | |
| entspreche. „Diese wurde allen Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt, | |
| insbesondere die Mitarbeitenden der Zentralen Notaufnahme wurden gemäß der | |
| Verfahrensanweisung geschult“, so Sprecherin Corinna Riemer. Es sei auch | |
| eine Beschilderungslösung entwickelt worden, um eventuell Infizierte | |
| „möglichst kontaktfrei“ in die Isolationsbereiche der Notaufnahme zu | |
| lenken. | |
| Auf eine Pandemie mit sehr hohem Patientenaufkommen könne sich ein | |
| Krankenhaus nur bedingt vorbereiten, so Riemer: „Es handelt sich um eine | |
| Ausnahmesituation, deren Entwicklung nur schwer vorhersehbar ist.“ Man habe | |
| für diesen Fall aber Planungen „für die Umstellung von Individual- auf | |
| Massenversorgung“. Dann könnten auch Bereiche des Hauses, in denen weniger | |
| akute Erkrankungen behandelt werden, „in die Diagnose und Therapie | |
| lebensbedrohlicher Erkrankungen eingebunden werden“. | |
| Derweil machte sich Innensenator Andreas Geisel (SPD) Gedanken über | |
| mögliche Sicherheitsmaßnahmen: Ob er erwäge, die Stadt oder Teile davon | |
| abzuriegeln, so wie das die Behörden in Norditalien getan haben, wurde | |
| Geisel auf der Pressekonferenz nach der Senatssitzung gefragt. „Ja, wir | |
| machen uns Gedanken über ein solches Szenario“, so seine Antwort. Die Frage | |
| sei aber, „wie sinnvoll es ist, das von Italien auf eine 3,7 Millionen | |
| Stadt zu übertragen“. Der Berliner Katastrophenschutz sei „vorbereitet für | |
| den Fall, dass eine Gefahrensituation entsteht“, versicherte Geisel. Eines | |
| könne er jetzt schon sagen: „Das wird nicht einfach.“ | |
| Aus der Senatsbildungsverwaltung hieß es, es habe bislang keine Schulungen | |
| des pädagogischen Personals oder Informationen über Notfallpläne gegeben. | |
| Die Schulleitungen verwiesen ihre Kollegien auf die Hotline, so Sprecher | |
| Martin Klesmann. Im Übrigen lernten die SchülerInnen im Rahmen der | |
| Gesundheitserziehung, in die Armbeuge zu husten oder sich oft die Hände zu | |
| waschen. | |
| 25 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.berlin.de/sen/gpg/service/presse/2020/pressemitteilung.900142.p… | |
| [2] https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.… | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| Alissa Geffert | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Infektionskrankheit | |
| Charité | |
| Vivantes | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Wir retten die Welt | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Öffentlicher Nahverkehr und Coronavirus: Huch, da hustet wer! | |
| Ohne U- und S-Bahn geht nichts im Berliner Nahverkehr. Wie ist dort die | |
| Stimmung nach dem ersten bestätigten Coronavirus-Fall? | |
| Wir retten die Welt: Jenseits von Corona | |
| Das Virus zeigt uns, was wir in unserer Hybris längst verdrängt haben: Die | |
| Natur ist nicht nett. Und wir haben guten Grund zur Panik. | |
| Coronavirus breitet sich aus: Spahn sieht Beginn einer Epidemie | |
| Der Gesundheitsminister fordert die Länder auf, ihre Pandemiepläne zu | |
| aktualisieren. Allein in Nordrhein-Westfalen wurden drei neue Fälle | |
| bestätigt. | |
| Coronavirus breitet sich weiter aus: Coronavirus auf Weltreise | |
| Der Coronavirus ist auf dem Vormarsch – auch in Südkorea, in Italien, in | |
| Deutschland. Selbst Brasilien hat nun einen ersten Fall. |